Was das neue Landkreis-Schild zeigt

Noch im April werden die ersten der neuen Begrüßungsschilder an den Kreisgrenzen angeschraubt. An 42 Straßen und 15 Radwegen, die nach Polen, Tschechien, nach Brandenburg oder in den Landkreis Bautzen führen, sollen sie statt der in die Jahre gekommenen Einwohner und Gäste empfangen und verabschieden.
"Also ich freue mich, wenn ich von einer Reise komme und von einem solchen Schild begrüßt werde. Das heißt für mich: Ich bin zu Hause", sagte Landrat Bernd Lange (CDU) vor wenigen Tagen zum Sinn der Schilder. Offiziell heißt es: "Die neuen, 90 mal 60 Zentimeter großen Begrüßungsschilder werben für den Landkreis allgemein und sollen auf ihn neugierig machen." 7.000 Euro kostet die reine Anschaffung der Schilder.
Lange und sein Beigeordneter Thomas Gampe hatten das neue Design öffentlich vorgestellt. Es dauerte nur Stunden, bis in den sozialen Netzwerken im Internet die Gerüchteküche ansprang und eine Spekulation die nächste übertraf. Im Fokus der Diskussion standen die Piktogramme, die Symbole, die für den Landkreis stehen sollen: Zeigt der Halbkreis eine untergehende Sonne und symbolisiert damit die Lage an der Neiße? Warum findet sich Görlitz mit der Peterskirche und der Landeskrone gleich zweimal auf dem Schild? Warum ist der Kreis-Norden vergessen worden und statt der Landskrone nicht der höchste deutsche Berg östlich der Elbe, die Lausche, abgebildet?
Auch blieben einige Fragen - wie schon bei dem vor einigen Jahren eingeführten und umstrittenen Fußabdruck als Symbol für den Kreis - offen. Zum Beispiel: Was bedeutet der kleine Punkt zwischen Peterskirche und Berg? Auf Nachfrage der SZ räumt das Landratsamt mit den Spekulationen und Fragen auf:

Zum Prinzip teilt das Landratsamt mit: "Anliegen war und ist es, die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit unseres Landkreises symbolisch zum Ausdruck zu bringen und ihn mit seinen Farben im Hinblick auf das Corporate Design darzustellen. Aus diesem Grund hat sich der Landkreis Görlitz bei der Erstellung bewusst für stilistisch einfache Symbole entschieden. Dafür wurden Elemente gewählt, die jeder auf seine Art interpretieren, aber durchaus auch vor Ort finden kann. Nach unserer Auffassung stehen diese Symbole/Elemente für Brücken bauen, Errungenschaften (technische und historische Baukultur und Bauwerke), Denkmale, Weltoffenheit und Natur." So erklärt die Pressestelle des Landratsamtes die einzelnen Symbole:
Mehr Lokales unter: