SZ +
Merken

Was im März 1959 in der SZ zu lesen war

16. März Da 1958 in den vier Ziegeleien des Kreises fast so viele Arbeitskräfte fehlten, wie zum Produktionsablauf einer Ziegelei erforderlich sind, wird 1959 auch im VEB (K) Ziegel- und Steinzeugwerk Zittau erstmalig gemäß der gegebenen Gesamtverhältnisse geplant.

Teilen
Folgen

16. März

Da 1958 in den vier Ziegeleien des Kreises fast so viele Arbeitskräfte fehlten, wie zum Produktionsablauf einer Ziegelei erforderlich sind, wird 1959 auch im VEB (K) Ziegel- und Steinzeugwerk Zittau erstmalig gemäß der gegebenen Gesamtverhältnisse geplant. Das bedingt die Reduzierung der zunächst vorgesehenen Planauflage auf 8700 000 Stück Ziegel sowie 2 810 Tonnen Steinzeug. Erstmalig sollen 10 000 Tonnen Splitt erzeugt werden. Sie werden im Steinbruch in Mittelherwigsdorf gewonnen.

19. März

Auf Anregung unserer Kollegen im Fahrdienst wird der Stadtverkehr Zittau ab 21. März sonnabends auch von 11 bis 13 Uhr im 20-Minuten-Verkehr durchgeführt. Der VEB Kraftverkehr Zittau hofft, damit den Belangen der Werktätigen, die sonnabends ihre Arbeit früher beenden, Rechnung zu tragen.

20. März

Die Waltersdorfer Volkskunstgruppen – dramatischer Zirkel, Chor und Volksinstrumentengruppe – schlossen sich zusammen, frischten überdies den Chor mit jungen Kräften auf, bildeten eine neue Tanzgruppe und traten ab 1. Januar 1959 als „De Walterschdurfer“ – Dorfensemble des Deutschen Kulturbundes – an die Öffentlichkeit. Das Ensemble wird mit Herbert Andert, der Wesentliches für die zeitgenössische Mundartdichtung leistet, zusammenarbeiten.

28. März

In diesem Frühjahr kann Rotkleesaatgut nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden. Es wird deshalb dringend empfohlen, dem Rotkleesaatgut zu etwa einem Drittel der Menge Luzernesaatgut beizumischen. Des Weiteren empfehlen wir, eine verstärkte Einsaat von einjährigem Weidelgras und weichem Weidelgras in das Winter- und Sommergetreide vorzunehmen. Dadurch steht im Herbst ein eiweißreiches Futter zur Verfügung. Luzernesaatgut sowie Hochzuchtsaatgut von Weidelgras kann sofort vom DSG-Handelsbetrieb Löbau über die Bäuerlichen Handelsgenossenschaften geliefert werden.