SZ + Weißwasser
Merken

Was jetzt mit Feiern und Festen passiert

Großveranstaltungen sind nicht erlaubt. Die Hoffnung auf Ersatztermine ist eher vage. Tageblatt gibt einen Überblick für Weißwasser und Umgebung.

Von Constanze Knappe & Sabine Larbig
 1 Min.
Teilen
Folgen
Nach dem Badewannenrennen beim 33. Neptunfest 2019 am Halbendorfer See ließ es sich Neptun mit seinem Gefolge nicht nehmen, die glückliche durchgeknallte Elfe Priska Voigt aus Marienberg (Erzgebirge/im Bild) persönlich zu beglückwünschen.
Nach dem Badewannenrennen beim 33. Neptunfest 2019 am Halbendorfer See ließ es sich Neptun mit seinem Gefolge nicht nehmen, die glückliche durchgeknallte Elfe Priska Voigt aus Marienberg (Erzgebirge/im Bild) persönlich zu beglückwünschen. © Joachim Rehle

Bislang gibt es noch keine Allgemeinverfügung hinsichtlich der Wiedereröffnung von Kultureinrichtungen. Fest steht dagegen, dass bis Ende August keine Großveranstaltungen stattfinden dürfen. Damit bleiben das kulturelle Leben auf weiter Strecke auch weiterhin lahmgelegt – und nicht wenige Veranstalter auf hohen Verlusten sitzen. Ob und in welcher Form die Ausfälle durch den Staat finanziell kompensiert werden, ist noch offen.

Fürst-Pückler-Park Bad Muskau: Im binationalen Welterbepark in Bad Muskau wartet man gespannt auf Informationen. Zwar sind Parkspaziergänge im Fürst-Pückler-Park kostenlos. Ebenso Traditionsveranstaltungen wie deutsch-polnisches Parkfest und Open-Air-Picknick. Dennoch muss die Stiftung in Bad Muskau 2020 mit sechsstelligen Einnahmeverlusten rechnen. Immerhin bringen Ausstellungen, Turmbesteigungen, Park- und Gärtnereiführungen oder Konzerte allein auf deutscher Seite jährlich rund 60.000 zahlende Gäste. Weil auch Tagungen und Hochzeiten ausfielen, der neue Café-Betreiber im Neuen Schloss bisher nicht öffnen durfte, Zehntausende Jahresprogramme eingestampft werden müssen und der Souvenirverkauf im Besucherzentrum wegfiel, könnte das Minus höher ausfallen. Andererseits minimierten sich Ausgaben für Saisonkräfte oder privaten Wachdienst. „Ich halte die Wahrscheinlichkeit, ungeschoren aus der Covid-19-Krise zu kommen, für gering“, schätzt Cord Panning, Geschäftsführer der Fürst-Pückler-Stiftung Bad Muskau. Er hofft, dass Schloss und Ausstellungen bald öffnen – trotz Zusatzbelastungen durch Schutzbekleidung und Desinfektionsmitteln für Mitarbeiter und Besucher. Und er wartet auf Informationen, welche Veranstaltungen möglich sind. „Es ist klar, dass Openair-Picknick, deutsch-polnisches Parkfest, Via-Thea, Musiksommer ausfallen. Aber vielleicht werden geplante Sonderausstellungen ohne Vernissage und mit begrenzter Besucherzahl möglich. Im Gegensatz zu großen Schlössern und Museen läuft bei uns ja alles im Mini-Format ab“, so Panning. Einen „Einzelweg“ lehnt er für Bad Muskau ab. „Wir orientieren uns an den Regelungen für Staatliche Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten im Freistaat.“

Kromlau: Abgesagt ist das 56. Park- und Blütenfest in Kromlau. Es hätte zu Pfingsten stattgefunden und den rund 10.000 Besuchern ein dreitägiges Programm für Jedermann samt Stars und Sternchen geboten. Das Fest, organisiert und unterstützt von Bürgern, örtlichen Vereinen, Gemeinde und Sponsoren, ist die größte Einnahmequelle von Gablenz. Bei der diesjährigen Auflage wären im Ortsteil Kromlau Künstler wie Frank Schöbel und Uta Brezan aufgetreten. „Dass unser Fest ausfällt, bei dem wir die sanierte Grotte am Rakotzsee einweihen wollten, ist traurig. Aber es geht allen Großveranstaltern so“, bekennt Bürgermeister Dietmar Noack. Versucht werde, Programm und Künstler auf 2021 zu verschieben. „Was klappt, können wir nur abwarten.“

Groß Düben: In Groß Düben sollte am 27. Juni eine Schlagernacht mit der Schweizer Sängerin Beatrice Egli und Band im Sportzentrum steigen. Laut Facebook-Information des Veranstalters Golden Club Schleife ist die Schlagernacht verschoben. Der neue Termin werde rechtzeitig bekannt gegeben. Die halbwegs gute Nachricht: Bereits erworbene Eintrittskarten bleiben gültig.

Waldeisenbahn Muskau: Bei der Waldeisenbahn Muskau (WEM) ist man mehr als froh, dass es ab heute wieder losgehen darf – wenn auch mit Abstrichen. Die Bahn verkehrt mit offenen Wagen, sperrt Sitzreihen wegen der Abstandsregelung, auch ist Mundschutz zu tragen. Die wegen des WEM-Jubiläums für heute geplante Sternradfahrt des Landkreises wird auf 2021 verschoben. Die Mondscheinfahrt für Kids am 22. Mai entfällt. Da bemühe man sich aber um einen Ersatztermin, so WEM-Geschäftsführer Heiko Lichnok. Und ganz sehr hofft man, dass das Festwochenende zu 125 Jahre Waldeisenbahn vom 11. bis 13. September stattfindet. „Es kann ja noch keiner bis dahin vorausschauen, aber wir planen auch weiterhin ganz fest damit, dass wir feiern können“, so der WEM-Chef.

Weißwasser: Der Tierpark Weißwasser ist seit Montag wieder offen – und gut besucht. Gefeiert wird in diesem Sommer wegen der Corona-Beschränkungen wohl nicht. Das Kinderfest Anfang Juni fällt ersatzlos aus. Hinter dem Tierparkfest im August steht noch ein Fragezeichen, aber wahrscheinlich werde auch das gestrichen, so der Tierparkleiter. „Aus jetziger Sicht gleicht es dem Blick in den Kaffeesatz. Es macht keinen Sinn, das Fest auf September zu verlegen, wenn man es womöglich doch komplett absagen muss“, so Gert Emmrich.

Halbendorf: Ähnlich ratlos ist man in Halbendorf. Dort sollte vom 17. bis 19. Juli am See das 34. Neptunfest gefeiert werden. „Wir sind dabei, eine kleine Alternative zu finden“, sagt Sebastian Bertko. Ideen dafür gebe es. Doch alles hänge davon ab, inwieweit der Freistaat Tages- oder Abendveranstaltungen zulässt, so der stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins Halbendorf. Auch habe man sich wegen der Kontaktbeschränkungen bisher kaum mit Händlern, den anderen Vereinen und weiteren Unterstützern austauschen können. Telefonkonferenzen seien für Ehrenamtler im Verein kaum machbar. „Wir wollen das persönlich klären“, so Sebastian Bertko. Noch habe man die Hoffnung nicht aufgegeben.

Bärwalder See: Definitiv abgesagt ist das Break-the-Rules-Festival vom 30. Juli bis 2. August am Klittener Ufer des Bärwalder Sees. Das teilt Veranstalter Toni Heide mit. Kleiner Trost dabei: Die Karten behalten für 2021 ihre Gültigkeit. Für den 6. Juni war ein Holi Open Air Festival am Boxberger Ufer geplant. Die Riesenparty mit 4.000 bis 5.000 Besuchern sollte diesmal als „Tropicana Edition“ gefeiert werden. Zwar hätte man die Besucherzahl über den Kartenvorverkauf steuern können, doch mittlerweile sei es eher unwahrscheinlich, dass das Holi Open Air zu diesem oder einem späteren Zeitpunkt 2020 stattfinden kann. Vermutlich bleibe auch da nur die Verlegung aufs nächste Jahr. Auch dafür behalten bereits gekaufte Karten ihre Gültigkeit.

1 / 7

Mehr Nachrichten aus Weißwasser und Umland lesen Sie hier.