SZ +
Merken

Was sich in Boxberg verändert

Der Gemeinderat beschließt, wie Flächen fortan genutzt werden. Das betrifft nicht nur das Industriegebiet Schadendorf.

Teilen
Folgen
© André Schulze

Von Katja Schlenker

In zehn Jahren kann vieles passieren. Das wissen auch die Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Boxberg. Aus diesem Grund ist der sogenannte Flächennutzungsplan überarbeitet worden. Die Ursprungsversion stammt aus dem Jahr 2006, erklärt Norbert Reimann vom Bauamt. Einmal sind bereits einige Punkte in dem Plan verändert worden. Das ist 2012 gewesen. Über diesen Entwurf hat der Gemeinderat damals beschlossen. Nun ist ein zweiter Entwurf vorgestellt worden. Und damit auch, dass die erste Änderung des Flächennutzungsplanes ausgelegt wird. Darin nachzulesen ist, wie sich Bereiche über die Jahre hinweg verändert haben. Außerdem werden planerische Änderungen integriert, erklärt Norbert Reimann. Diese bilden die Grundlage für künftige Entwicklungen auf den Flächen. Der Plan umfasst 13 Teilbereiche. Die SZ stellt die wichtigsten Änderungen vor:

Teilbereich 1: Findlingspark Nochten wird größer

Seitdem der Lausitzer Findlingspark in Nochten im Jahre 2003 eröffnet worden ist, hat er sich stetig weiterentwickelt. Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Boxberg ist davon allerdings noch nichts zu sehen. Das wird sich nun ändern. Der Findlingspark gilt als Sondergebiet, das der Erholung dient. Die Fläche im Plan ist nun der aktuellen Größe des Parks angepasst worden. Außerdem ist dort auch zu sehen, dass der Parkplatz größer geworden ist. Zu guter Letzt hat der Findlingspark im Jahre 2006 noch den Status einer Parkanlage. Dieses Symbol ist in der Neuauflage verschwunden. Stattdessen lautet die Bezeichnung Sondergebiet Freizeit.

Teilbereich 2: Uhyster Ufer wird gestaltet

Am Uhyster Strand hat sich in den vergangenen zehn Jahren eine Menge verändert. Zum Beispiel ist der Parkplatz nun an anderer Stelle. Der Bereich nahe dem Bootsanleger hat sich verändert. Er gilt im neuen Flächennutzungsplan als Sondergebiet Freizeit. Der sich anschließende Strand taucht in der alten Version ebenfalls noch nicht auf. Dort ist in der neuen Karte nun auch das Symbol für Freibad eingefügt. Wie das Ufer gestaltet ist, wird nun ebenfalls besser dargestellt.

Teilbereich 3: Hafen in Klitten ist entstanden

Im Bereich Klitten-Jasua gibt es eine gravierende Änderung – der Hafen. Die Marina ist im neuen Flächennutzungsplan als Sondergebiet Hafen eingezeichnet. Samt den Stegen, die als Fußgängerbereich gelten. Auch am Ufer hat sich vieles verändert. Parkplätze sind hinzugekommen, Bereiche für ein Feriencamp und Freizeitaktivitäten sind definiert.

Teilbereich 4: Garten- und Landschaftsgestaltung in Klein-Oelsa

Wenig verändert hat sich hingegen im Bereich Garten- und Landschaftsgestaltung Nitruck. Dennoch spielt dieser Abschnitt nach wie vor eine Rolle im gesamten überarbeiteten Flächennutzungsplan.

Teilbereich 5: Sternencamp wird mehr als ein Zeltplatz

Das Boxberger Ufer des Bärwalder Sees hat sich in den vergangenen Jahren komplett gewandelt – Sternencamp, Tourismusinformationszentrum, Strandpromenade. All das macht sich auch in der neuen Karte bemerkbar. Zum einen ist das Symbol verschwunden, das einen Zeltplatz anzeigt. Stattdessen steht dort nun, dass es sich bei dem Bereich um ein Sondergebiet Feriencamp handelt. Auch das Theater im Ohr ist klarer definiert. Das Areal zum Ufer hin ist als Grünfläche deklariert. Ein Stück weiter gibt es nun ein Sondergebiet, das der Erholung dient. Auch dieses ist in der alten Version so nicht der Fall gewesen.

Teilbereiche 6 und 7: Photovoltaik am Kraftwerk kommt dazu

Nahe dem Kraftwerk Boxberg gibt es zwei ehemalige Deponien. Dort befinden sich mittlerweile Photovoltaikanlagen. In den alten Plänen aus dem Jahr 2006 sind diese noch nicht eingezeichnet. Zudem gibt es eine Anlage für Abwasserbeseitigung, die in der Zwischenzeit neu entstanden ist. Nahe einer der Anlagen ist auch ein Sondergebiet Bundeswehr entstanden.

Teilbereich 8: Industriestandort Schadendorf wird kleiner als geplant

Der Industriestandort Schadendorf ist in der neuen Version des Planes kleiner angelegt. Hier ist unter anderem das Unternehmen SKM Group tätig. Ein Teil der Gesamtfläche des Industriegebietes Schadendorf ist von einer rot-gestrichelten Linie umrandet. Dies bedeutet, dass dort Flächen verändert worden sind, die sich außerhalb der Geltungsbereiche rechtskräftiger Bebauungspläne befinden. Dieses Areal betrifft auch Flächen für die Landwirtschaft. Jene werden nun als Flächen für den Wald beschrieben.

Teilbereich 9: Wohnbebauung am Boxberger Eichenweg möglich

Am Eichenweg in Boxberg gibt es fortan einen Bereich, der ebenfalls von einer rot-gestrichelten Linie umgeben ist.

Teilbereich 10: Wohnungsbau an der Straße der Freundschaft teilt Park

An der Straße der Freundschaft in Boxberg sind hinter der Gemeindeverwaltung Wohnbauflächen hinzugekommen, wo sich zuvor eine Parkanlage befunden hat. Diese ist nun geteilt. An den Seiten des Wohngebietes befinden sich noch Reste dieses Parks. Außerdem ist der Bereich im neuen Plan mit einer schwarz-gestrichelten Linie umrandet. Dies bedeutet, dass dort ein rechtskräftiger Bebauungsplan gilt und dieser nachrichtlich in den Plan übernommen wird.

Teilbereich 11: Neue Wohnflächen in Reichwalde geplant

In Reichwalde wird mit dem neuen Flächennutzungsplan ein wenig in die Zukunft geschaut. Für die Jahnstraße ist eine rosa-weiß-gestrichelte Fläche eingezeichnet. Diese steht fortan für eine geplante Wohnbaufläche in der Karte. Auch dieser Bereich ist dadurch mit einer rot-gestrichelten Linie umrandet.

Teilbereich 12: Ein Spielplatz weniger in Nochten

Auch in Nochten wird der Bereich Bebauungsplan HMS Ladusch + Dienstleistungs GmbH angepasst. Ein Parkplatz wird größer, als er 2006 eingezeichnet gewesen ist. Außerdem fallen zwei eingezeichnete Sondergebiete und ein Spielplatz weg.

Teilbereich 13: Solarpark in Boxberg fehlt noch

Im letzten Teilbereich geht es um den Solarpark Boxberg. Dieser befindet sich nördlich der Ortschaft und ist in der alten Karte noch nicht berücksichtigt. In der Version von Juli 2016 ist der Bereich als Sondergebiet Photovoltaikanlage eingezeichnet.