SZ +
Merken

Wechsel im Kornmarkt-Center

Bautzen. Center-Chefin Denisa Galova verlässtdie Stadt Ende November. Im tschechischen Brünnleitet sie ein größeres Einkaufszentrum.

Teilen
Folgen

Von Heiko Engel

Denisa Galova bleiben nur noch wenige Tage in Bautzen. Bis Ende November muss ihr Nachfolger an der Spitze des Kornmarkt-Centers eingearbeitet sein. Im Dezember übernimmt sie die Leitung der Galerie Vankovka im tschechischen Brno (Brünn). Auch dieses Haus gehört wie das Bautzener Kornmarkt-Center der Hamburger ECE-Gruppe, ist aber mit seinen rund 130 Geschäften fast doppelt so groß.

Zwei Jahre an der Spree

Die 33-Jährige freut sich zwar auf den Wechsel. „Das ist eine neue Herausforderung.“ Sie kennt ihren Arbeitsplatz bereits, hat den Bau des tschechischen Einkaufszentrums begleitet und das Haus eröffnet. Von Brünn kam sie nach Bautzen. Dennoch falle ihr der Umzug nicht leicht. „Ich war gerne hier.“ In den mehr als zwei Jahren knüpfte Denisa Galova viele Kontakte. Überhaupt, ihr gefalle die oft familiäre Nähe, viele Menschen machten in Vereinen und Verbänden mit. „Das ist das Besondere an Bautzen.“ Das Kornmarkt-Center biete deshalb für Vereinsaktivitäten eine Plattform. Denisa Galova holte zum Beispiel die „Sportlergala“ ins Haus oder ermöglichte es der Mittelschule Gesundbrunnen, sich zu präsentieren. „Dies trug dazu bei, dass die Schule erhalten werden konnte“, ist die Centerchefin überzeugt.

Was in Bautzen erfolgreich Besucher anzieht – jährlich schlendern sechs Millionen Menschen durch das Kornmarkt-Center, an Spitzentagen bis zu 30000 –, muss woanders noch lange nicht funktionieren. „Fingerspitzengefühl ist entscheidend um zu spüren, wie ein Center tickt.“ Sicher, Modemarken, die sich in Deutschland verkaufen, sind auch in Tschechien gefragt. „Das Kaufverhalten ist sehr, sehr ähnlich.“ Aber Denisa Galova muss einen Werbeauftritt entwickeln, der auf die Bedürfnisse der örtlichen Kundschaft zugeschnitten ist. Außerdem kümmert sie sich um die Mieter und ist für die Gebäude-Verwaltung verantwortlich.

Abschied vom Skaterparadies

All das wird an keiner Uni unterrichtet. ECE bildet seine Centerleiter in speziellen Schulungen aus. „Ich habe eine Stellenanzeige gesehen und konnte mir erst nicht viel darunter vorstellen“, erinnert sich Denisa Galova an den ersten Kontakt. Im Vorstellungsgespräch merkte sie: „Diese Aufgabe macht Spaß.“ Zudem passte ihr Studium an der Prager Karlsuniversität ins Profil. Die junge Frau sprang auf den Karrierezug.

Ihrer Partnerschaft hat das nicht geschadet. „Mein Freund kommt alle zwei Wochen nach Bautzen, ich fahre an meinen freien Wochenenden nach Prag.“ Die beiden haben die Lausitz als Skaterparadies entdeckt, gleiten immer wieder an den Ufern der neuen Seenlandschaft entlang. Denisa Galovas neuer Arbeitsplatz liegt zwar in Tschechien. Aber von Brünn nach Prag ist es ähnlich weit wie von Prag nach Bautzen. „Wir werden unseren Wochenend-Rhythmus deshalb einfach beibehalten“, ist sie sicher.