SZ +
Merken

Wegeführer stellen Wanderungen vor

Ein grenzübergreifendes Projekt erkundete Wanderwege im Dreiländereck. Jetzt liegen erste Wanderkarten vor.

Teilen
Folgen

Auf zehn Wanderungen in Deutschland und Tschechien haben ehrenamtliche Wegeführer in den vergangenen Monaten Interessantes im Grenzgebiet vorgestellt. Unter dem Motto „Begegnungen im Dreiländereck“ hatten der Förderverein der Grenzregion Obere Mandau/Spreequellen und die Tourismusgesellschaft TUR im Schluckenauer Zipfel aufgerufen, Lieblingswanderwege vorzustellen. Ganz normale Bürger fanden sich, die auf den Touren mit Vereinsmitgliedern und Interessierten ihre Heimat vorstellten. Dazu erzählten sie ihre ganz persönlichen Geschichten.

Heute Abend zeigen die Initiatoren in der Kottmarschenke in Eibau Bilder von den interessanten Touren und lassen die Wanderungen Revue passieren. Die Wegeführer berichten. Beginn ist um 18.30 Uhr. Außerdem werden erste Wanderkarten vorgestellt, die bereits entstanden sind. Wegbeschreibungen veröffentlicht das Projekt auch auf seiner Internetseite in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache. Die englische Übersetzung folgt.

Dieser Abend soll aber nicht nur ein Rückblick sein, sondern gleichzeitig der Auftakt für die nächste Projektphase. In diesem und im nächsten Jahr möchte der Verein mit den polnischen Nachbarn das Land beiderseits der Neiße erkunden und ist auf der Suche nach interessierten Projektpartnern aus Polen, berichtet Dolores Weidner vom Verein. Ob Bergbaugruben, die Parks der Schlesischen Schlösserlandschaft, die Froschteiche in der Lausitz oder Kunstpfade rund um den Erlebnispark Einsiedel – sie hofft wieder auf interessante Begegnungen mit engagierten Wegeführern. Außerdem kündigt Dolores Weidner an, dass die bewährten Wegeführer auch 2013 wieder einen Wandertermin anbieten werden, an dem interessierte Bürger teilnehmen können.

Das Projekt „Begegnungen im Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen“ wird von der EU gefördert. (rok)

dreilaendereck-dtp.eu.