Wegen Coronavirus: Konzerte abgesagt

Hartha. Das Coronavirus legt nach und nach auch das öffentliche Leben in der Region Döbeln lahm. Nun hat der Freistaat auch Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern verboten. Die Milkauer Schalmeien sind dem Verbot zuvorgekommen. Sie hatten ihre Veranstaltung schon im Vorfeld freiwillig abgesagt.
Gesundheit ist wichtiger
Zur Mitgliederversammlung am vergangenen Sonnabend sei der Entschluss gefasst worden, das Harthaer Musikfest abzusagen, sagt Vereinschef Holger Müller. Zwar hätte der Verein schon viel Geld in Vorbereitung und Werbung für das Fest am 18. April gesteckt, doch die Gesundheit der Leute stehe im Vordergrund, so Müller. Einige Besucher haben bereits im Vorverkauf Karten erworben.
Laut Müller können diese an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden. Die Kunden erhalten dann ihr Geld zurück. Diejenigen, die sich online eine Karte gesichert haben, werden von den Vereinsmitgliedern über die Absage informiert. Der stagnierende Vorverkauf habe die Vereinsmitglieder ins Grübeln gebracht. Die Absage erfolgte bereits jetzt, bevor die heiße Phase der Vorbereitung anlaufe, meinte Müller. Die Rückmeldungen der Fans bisher seien positiv gewesen.
Günter Roßberg, Leiter der Hartharena, kommt die frühzeitige Absage entgegen. Noch sei, bis auf Werbung und Kartenvorverkauf, für die Veranstaltung kein größerer Aufwand entstanden. Trotzdem sei die Absage schade. „Das Fest war immer schön und ein Aushängeschild für die Hartharena“, meint Roßberg. Für den Verein entstehen vonseiten der Arena keine Kosten, da die Räumlichkeiten noch nicht genutzt worden sind. Die für den 28. März geplante Veranstaltung Cornamusa findet nach Aussage von Roßberg statt. „Wenn von den Behörden keine gegenteilige Anweisung kommt.“ Zudem würden für den Termin unter 1.000 Besucher erwartet.
Steimle und Profitlich treten im Volkshaus auf
Für den 21. März hat sich Markus Maria Profitlich im Döbelner Volkshaus angekündigt. Die Veranstaltung ist fast ausverkauft, sagt Jörg Eichhorn von der Firma stagediver event GmbH aus Döbeln. Für den Auftritt von Uwe Steimle am 4. April sind laut Internetauftritt von stagediver schon jetzt keine Karten mehr erhältlich. Zwischen 350 und 400 Besucher werden zu beiden Events im Döbelner Volkshaus erwartet. Und solange es vonseiten der Behörden keine Anweisung zur Absage der Veranstaltung gebe und die Künstler an den Terminen festhalten, bleibt es auch bei dem Auftritt, versichert Jörg Eichhorn.
Nach dem Verbot durch den Freistaat musste er eine Veranstaltung in Mühlhausen absagen. Nach Stand am Mittwochnachmittag wird Markus Maria Profitlich in der nächsten Woche nach Döbeln kommen, so seine Agentin Marianne Rogler. „Bei unseren Veranstaltungen sitzen die Menschen in der Regel getrennt voneinander.
Die Gefahr sich anzustecken, ist in öffentlichen Verkehrsmitteln höher“, meint Rogler. „Der Kartenvorverkauf ist in diesen Tagen „gravierend zurückgegangen“, sagt Eichhorn. Vereinzelt seien auch schon Anfragen gekommen, ob bereits erworbene Karten zurückgegeben werden können. Doch dies sei nicht möglich. „Solange die Veranstaltung stattfinden kann, geht das nicht. Wie soll ich das dann händeln?“, so Eichhorn. Falle die Veranstaltung aus, so werde in erster Linie nach einem Ersatztermin gesucht.
Konzert von „Gestört, aber geil“ verschoben
Bis Mittwochnachmittag war Thomas Hartwig, einer der beiden Geschäftsführer des Döbelner Sport- und Freizeitzentrums WelWel noch optimistisch. Doch dann kam auch für den Freistaat Sachsen das Verbot für Veranstaltungen mit 1.000 Besuchern oder mehr. Damit ist auch das Konzert von „Gestört, aber geil“, das am 18. April sein sollte, vorerst geplatzt. Denn Hartwig rechnete dafür mit mindestens 1.500 Zuschauern. Die Karten behalten ihre Gültigkeit, versicherte Hartwig.
Es werde nach einem Ersatztermin gesucht. Von einem stagnierenden Vorverkauf hatte Hartwig bis Mittwochnachmittag noch nichts gespürt. Auch im Fitnessstudio sowie der Gaststätte sei der Publikumsverkehr normal. Vereinzelt seien jedoch auch im WelWel Anfragen gekommen, ob gekaufte Karten zurückgegeben werden könnten. Doch auch im WelWel ist das nicht möglich. Im WelWel selbst sei zurzeit zusätzliches Desinfektionsmittel bereitgestellt worden. Zudem würden die Fitnessgeräte noch mehr als sonst gereinigt.
Veranstaltungen in den Klöstern stehen infrage.
Für diesen Sonnabend ist der erste Bauernmarkt im Kloster Buch geplant. Eigentlich wollte der Förderverein den Markt durchführen, an dem über den Tag verteilt zwischen 1.000 und 1.500 Besucher kommen. So zumindest war der Stand vor dem Erlass des Freistaates. Ob der Markt nach diesem stattfindet, konnte Vereinschef Heiner Stephan am Mittwochabend noch nicht sagen.
Offen bleibt zunächst auch, ob das Ritterspektakel am ersten Aprilwochenende im Kloster Altzella durchgeführt wird. Auch bei dieser Veranstaltung werden mehr als 1.000 Besucher erwartet. Am Mittwoch wurde im Team noch besprochen, wie mit dem Verbot umgegangen werde.
Betrieb im Mittelsächsischen Theater nicht gestört
Aktuell gebe es beim Mittelsächsischen Theater keine Einschränkungen aufgrund des Coronavirus, informierte am Mittwoch Pressedramaturg Christoph Nieder. Solange es keine behördliche Anweisung gebe, werde dies auch so bleiben. In den Spielstätten selbst gebe es Aushänge, die auf das richtige Händewaschen hinweisen.
Die Nachfrage nach den Veranstaltungen sei unterschiedlich. „Wir hatten in den vergangenen Tagen zwei bis drei Aufführungen, die waren richtig gut besucht. Es gibt aber auch Veranstaltungen, die nicht so gut besucht sind“, sagt Nieder.
Größere Menschenansammlungen meiden
Mit dem Erlass des Gesundheitsministeriums wurde den Gesundheitsämtern in Sachsen die Handhabe gegeben, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern abzusagen. „Bei Veranstaltungen mit weniger als tausend Teilnehmern sei genau zu prüfen, ob diese stattfinden müssen“, so Andreas Friedrich, Sprecher des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Grundsätzlich empfehlen wir, größere Menschenansammlungen zu vermeiden“, ergänzt Amtsärztin Dr. Annelie Jordan. Bei kleineren Gruppen sollte auf gute Belüftung der Räume und die Hygiene geachtet werden.
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.