SZ +
Merken

Weihnachtsausstellung im Stadtmuseum

Krippen stellen die Geburt Christi und die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar. Franz von Assisi führte 1223 im Wald von Greccio während eines Gottesdienstes die erste Krippenfeier durch. Aus dem Jahr 1562 gibt es die älteste Nachricht für eine Krippe, die in der Kirche St.

Teilen
Folgen

Krippen stellen die Geburt Christi und die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar.

Franz von Assisi führte 1223 im Wald von Greccio während eines Gottesdienstes die erste Krippenfeier durch.

Aus dem Jahr 1562 gibt es die älteste Nachricht für eine Krippe, die in der Kirche St. Clemens in Prag aufgestellt wurde.

Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts verschwinden die Krippen aus Kirchen, Schulen und Pfarrhäusern und werden stattdessen im häuslichen Kreis heimisch. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts sah man sie auch wieder in Kirchen.

Krippenberge wie es sie auch heute noch in Tschechien und der Slowakischen Republik gibt, sind wesentlich umfangreicher, zeichnen sich durch eine weitläufige Umgebung sowie ihren Figurenreichtum aus.

Das Stadtmuseum zeiht erstmals diese Sonderform der Weihnachtskrippe.

Die Stadtlandschaften erinnern an Bethlehem, sind jedoch mit bömischer Architektur wie den Bauernhäusern des Riesen- und Adlergebirges besetzt.

Das Ehepaar Klebe hat bereits mehr als 40 dieser Krippenberge gesammelt.

Die Schau ist bis zum 21. Januar 2008 im Stadtmuseum zu sehen.