SZ +
Merken

Welt gibt sich in Polenzer Schule ein Stelldichein

Polenz. Für den traditionellen Projekttag hatten sich die Schüler der Förderschule Polenz diesmal etwas besonderes einfallen lassen: Für einen Tag stellten sich verschiedene Länder und Regionen vor. ...

Teilen
Folgen

Polenz. Für den traditionellen Projekttag hatten sich die Schüler der Förderschule Polenz diesmal etwas besonderes einfallen lassen: Für einen Tag stellten sich verschiedene Länder und Regionen vor.

Die Weiten der Prärie und das Leben der Indianer, Amerika – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, Frankreich mit seiner Hauptstadt Paris, der Zauber des Orients oder Vietnams, der afrikanische Kontinent, die Beach-Bar am Palmenstrand sowie Schottland wurden den Kindern und Jugendlichen nahe gebracht, berichtet Rektor Claus Hörrmann. Angereist war auch eine Delegation aus der Partnereinrichtung im tschechischen Lobendava.

Im Klassenraum der Unterstufe fertigten die Schüler typischen Schmuck der Indianer an und testeten Indianerspiele. Mitreißendes rhythmisches Trommeln dominierte in der Mittelstufe A, wo afrikanisches Temperament musikalisch nachempfunden wurde. Das Leben der französischen Metropole mit ihren Sehenswürdigkeiten Montmartre und Moulin Rouge wurde kabarettistisch durch die Mittelstufe B präsentiert. Im Western-Saloon bot die Klasse Oberstufe A mit einer Dia-Show Eindrücke vom amerikanischen Leben. Selbstverständlich war dabei auch Mc Donald mit seinem Fastfood-Angebot präsent. Die Rodeoausrüstung stellte das Western Village aus Sebnitz bereit.

Wer es ruhiger und besinnlicher wollte, lauschte zum Duft exotischer Gewürze und bei einer Schale süßem Tee in der osmanischen Märchenjurte der Oberstufe B den Erzählungen des Khans.

Zum Tetfest luden in der Werkstufe B die vietnamesischen Gäste Trang, Huong, Linh und Ngoc, Gastschülerinnen am Sebnitzer Gymnasium, ein. Landestypische Musik, vietnamesische Küche sowie die Vorstellung von Sitten und Bräuchen vermittelte viel Neues über das vietnamesische Frühlingsfest.

Der Schülerrat führte einen Wettbewerb um die schönsten Kostüme durch. Mike Kasper, Anne Heller, Madlen Roch, Philipp Einert, Gabriela Schimmang und Erik Schwarz sowie vier Erwachsene wurden prämiert. Claus Hörrmann dankt allen, die zum Erfolg dieses Tages beitrugen. (SZ)