SZ +
Merken

„Wenn alle kommen, haben wir ein Problem“

Zum Pennälertreffen am Sonnabend werden Hunderte Abiturienten Niesky einen Besuch abstatten.

Teilen
Folgen

Weißt du noch? Das wird die meistgestellte Frage am 4. Mai in der Sporthalle an der Bahnhofstraße. Dort feiern ehemalige Schüler ein großes Pennälertreffen. Eingeladen sind alle, die seit 1946 in Niesky am Gymnasium beziehungsweise an der Erweiterten Oberschule ihr Abitur abgelegt haben. Mit zwei Männern aus dem Organisationsteam vom Verein Freunde des Gymnasiums kam die SZ ins Gespräch, dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt Berndt Wehnert und dem Drogisten Jörg Franke.

Herr Wehnert, Herr Franke, mit wie vielen Gästen rechnen sie denn?

J. Franke: So um die 600 bis 700 Leute werden über den Tag verteilt wohl kommen. Das zeigt die Erfahrung aus den vergangenen Treffen. Per Brief haben wir ganz genau 777 Einladungen verschickt. Etwa 200 Briefe sind zurückgekommen, weil die Leute umgezogen sind. Etwa 5 000 bis 7 000 Abiturienten dürfte es in Niesky gegeben haben, dazu die Lehrer und pensionierten Lehrer... Alle sind eingeladen.

B. Wehnert: Wenn alle kommen, haben wir ein Problem.

Zum ersten Mal wird in der Sporthalle an der Bahnhofstraße gefeiert. Ein Zelt ist nicht groß genug?

Wehnert: So ein Zelt ist für uns nicht mehr finanzierbar. 8 000 Euro soll das kosten. Wir waren bei der Feier zur Wiedereröffnung nach dem Umbau eingeladen und sind begeistert von der Sporthalle. Seitdem wollen wir dorthin mit dem Pennälertreffen. Aber es hieß vor fünf Jahren, dass wir es gar nicht erst probieren brauchen. Dieses Jahr haben wir uns Toni Heide als Veranstaltungsmanager ins Boot geholt, und er hat uns die Genehmigung für die Sporthalle organisiert. Er verspricht, dass die Halle nicht wiederzuerkennen sein wird. Wir sind gespannt und freuen uns darauf.

Wie sieht das Programm aus?

J. Franke: Kurz gesagt: Treffen, quatschen, quatschen, quatschen. Es wird natürlich eine ganz kurze Begrüßung geben, Livemusik gespielt. Per Beamer werden wir Bilder von den vorangegangenen Treffen zeigen. Aber das wichtigste Anliegen ist ja, dass Zeit ist, sich zu unterhalten.

B. Wehnert: Natürlich ist bereits am Nachmittag etwas los. Ab 14 Uhr werden beide Schulhäuser geöffnet sein und Führungen angeboten. Der Gospelchor des Gymnasiums lädt ein, beim Treppensingen zuzuhören. Das Museum hat geöffnet und kann mit der Eintrittskarte fürs Pennälertreffen kostenlos besucht werden. Extra für unser Treffen wird noch einmal das Theaterstück „Die Feuerzangenbowle“ von Schülern und ehemaligen Lehrern in der Aula aufgeführt. Karten werden nicht reserviert, ab 14.30 Uhr ist Einlass. Im Schulhaus hat unser AUA-Team, das sind Achim, Ulla und Andrea, eine Ausstellung vorbereitet.

J. Franke: Nicht zu vergessen der Cello-Duo-Abend am 2. Mai in der Aula im Schulhaus am Zinzendorfplatz. Da können eher Angereiste mal wieder eine „Stunde der Musik“ genießen. Am Sonnabend selbst geht es wie gesagt ab 14 Uhr los, Einlass im Feiertempel Sporthalle ist ab 16 Uhr, die Abendveranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Wie schaffen Sie das zu organisieren?

J. Franke: Die IG Pennälertreffen ist quasi der Vorstand des Vereins Freunde des Gymnasiums Niesky. Unterstützt werden wir unter anderem von der Schülerfirma und Leuten, deren Abitur noch nicht so lange her ist. Die sitzen jetzt bei uns am Tisch und helfen. Das nächste Pennälertreffen bereiten dann diese jungen Leute vor und wir helfen ihnen dabei.

B. Wehnert: Das ist auch gut so. Beispielsweise haben diese jungen Leute bei Facebook eine Fanseite zum Pennälertreffen eingerichtet beziehungsweise eine geschlossene Einladung verschickt. Die Resonanz darauf war riesengroß.

J. Franke: Ja, wir werden künftig keine Briefe mehr schreiben, oder nur noch sehr wenige an die älteren Semester.

Worauf freuen sie sich am meisten?

B. Wehnert: Auf die Leute aus den Abi-Jahrgängen über und unter uns. Auf die Landkarte, auf der alle eintragen sollen, von wo sie nach Niesky zum Treffen gekommen sind und auf den Film, der vom Pennälertreffen gedreht wird.

J. Franke: Ich bin gespannt auf Gitti.

Gespräch: Carla Mattern

www.fsg-niesky.de