von emma hensel
Fahrpläne und Bahnhofsschilder im Schloss Klippenstein? Ziel verfehlt könnte man meinen, denn Züge fahren im Schloss bekanntlich nicht. Und doch: vom 22. Juni bis zum 15. September passen Fahrpläne und Bahnhofsschilder genau hierher, denn dann sind in der Ausstellung „Dresden-Radeberg“ jede Menge historischer Zuglaufschilder, Eisenbahnutensilien und Bahnhofslampen zu sehen. Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte der Eisenbahnstrecke zwischen Dresden und Radeberg – und die Ausstellungsstücke stammen aus der Sammlung von Johannes Lehmann. Er ist alteingesessener Radeberger und sammelt seit seiner Kindheit alles, was mit Eisenbahnen zu tun hat.
Die Sonderausstellung ist dabei auch Thema des Sommerferienprogrammes für Kinder. Das haben Marion Kamolz und Kathrin Ahnert vom Schloss Klippenstein organisiert. Sie wollen den Kindern spielerisch die Welt der Dampflok näher bringen. „Es wird eine kleine historische Einführung geben, doch der größte Teil besteht aus Spielen“, verrät Marion Kamolz schon mal. In lockerer Atmosphäre sollen die Kinder lernen können, schließlich sind ja Ferien.
Die Spiele, die sich die Ferienprogramm-Macher ausgedacht haben, werden in zwei Gruppen wettkampfartig gegeneinander gespielt. Für die Kleinsten gibt es „Eisenbahnkneten“, die Größeren können unteranderem lernen, einen Fahrplan zu lesen und das auch gleich an den historischen Plänen ausprobieren.
Die Spiele für die Kinder von sechs bis elf Jahren finden in den Sonderausstellungsräumen sowie in den Innenhöfen des Schlosses statt. Hortgruppen, aber auch einzelne Kinder können sich für das Programm anmelden, das in den Sommerferien hauptsächlich vormittags stattfinden soll. „Seit Langem bieten wir auf Schloss Klippenstein ja spezielle Sommerferienprogramme an, doch seit sechs Jahren ist das Ganze richtig groß“, sagt Kathrin Ahnert – und Marion Kamolz fügt augenzwinkernd hinzu: „Seit wir das in die Hand genommen haben…“
Unsere Autorin Emma Hensel besucht die 9. Klasse des Humboldt-Gymnasiums Radeberg und absolvierte ein Schülerpraktikum in der Radeberger SZ-Lokalredaktion.