Von Ingolf Reinsch
Das Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen e.V. baut seine Angebote zur Betreuung chronisch psychisch kranker Menschen in Bischofswerda aus. „Seit anderthalb Jahren haben wir viele Anfragen. Die Zahl jener Menschen, die chronisch psychisch krank sind, scheint zuzunehmen“, sagt Ivonne Reidl, Leiterin der Sozialtherapeutischen Wohnstätte in Bischofswerda. Ihre Unterstützung ist vor allem dann gefragt, wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig zu ordnen.
Reichen die vorhandenen Betreuungsplätze aus?
Wieviele Menschen chronisch psychisch krank sind, ist statistisch nicht eindeutig belegt. Der Sozialpsychologische Dienst ist dabei, einen Überblick über die vorhandenen Betreuungsplätze im neuen Landkreis zu erarbeiten, sagt Sabine Rötschke, Sprecherin des Landratsamtes. Es liegt nahe, dass weitere Plätze gebraucht werden. Anbieter führen Wartelisten. Für die Sozialtherapeutische Wohnstätte in Bischofswerda gibt es zehn Anmeldungen. Auch die Lebenshilfe für geistig Behinderte in Bischofswerda, die 47 psychisch kranke Menschen beschäftigt, führt eine Warteliste. Vor allem drogenabhängige Jugendliche sind eine wachsene Gruppe, die Hilfe braucht.
Wer Betreut im Altkreis Bautzen psychisch Kranke?
Neben den 28 Wohnheimplätzen bietet das Trägerwerk Soziale Dienste in Bischofswerda zwölf Plätze in vier Außenwohngruppen sowie 26 Plätze im ambulant betreuten Wohnen an. Eine weitere Außenwohngruppe soll bis 2010 entstehen. In Bautzen verfügt das Christliche Sozialwerk über 20 Wohnheimplätze und 18 Plätze im ambulant betreuten Wohnen. Ein dritter Anbieter ist der Arbeitersamariterbund mit zwölf Plätzen fürs betreute Wohnen.
Wieviel kostet ein Platz in einer Wohnstätte?
Die Kosten sind je nach Einzelfall und Art der Betreuung unterschiedlich. In der Bischofswerdaer Wohnstätte sind es rund 60 Euro am Tag. Beim ambulant betreuten Wohnen ist es weniger. Die Kosten trägt der Kommunale Sozialverband Sachsen, der sich zu 75 Prozent durch Umlagen der Landkreise und Kreisfreien Städte finanziert. Erfahrungen besagen, dass Betroffene nach etwa fünf Jahren wieder ein selbstständiges Leben führen können.
Wo bekommen Betroffene und Angehörige Hilfe?
Oft sind es Fachärzte oder Fachkrankenhäuser, die Betroffene in eine sozialtherapeutische Wohnstätte einweisen. Aber auch Betroffene oder Angehörige nehmen Kontakt auf. Auch der Sozialpsychologische Dienst des Landkreises hilft – in Bautzen zu erreichen unter (03591) 525153411 (Frau Rabe) oder 525153412 (Frau Berger).