Von Birgit Ulbricht
Wolfgang Schmid, Geschäftsführer der Stema, verließ im Sommer das Unternehmen. Aus persönlichen Gründen wie es hieß. Schmid war 2005 als Sanierer von Mehrheitsgesellschafter Karl-Friedrich Schieferdecker nach Großenhain geschickt worden. Doch während Schmid zurück in die Dresdner Flugzeugwerke ging, wo er vorher im Vertrieb gearbeitet hatte, standen viele Stema-Mitarbeiter im Arbeitsamt. Der Geschäftsführer kündigte vorher noch 30 Mitarbeitern zum 30.Juni.
Manfred Meier, Pfarrer der evangelisch-methodistischen Kirchgemeinde, verließ mit dem Abi-Abschluss seines Sohnes David Großenhain und hat eine neue Kirch-Gemeinde in Schleiz übernommen. Er kam im Herbst 2003. Der Kirchenmann engagierte sich auch in der Gruppe Soziales der Agenda 21, im Netzwerk für Toleranz sowie im Runden Tisch gegen Sozialabbau.
Angela Zscheischler, Vereinsvorsitzende im Westlausitzer Heidebogen e.V., trat im Dezember zurück – kurz nachdem die Region nicht mehr Leader-Gebiet wurde. Auf der Mitgliederversammlung am 27. November war es zum Eklat gekommen. Die angekündigte Wahl eines Vorstandes fand nicht statt, die Sitzung wurde vorzeitig beendet. Anfang Februar soll nun das künftige Management bestimmt, und auch ein neuer Vorstand gewählt werden.
Horst Zschommler, Inhaber der Zschommler GmbH Rollladenbau & Montagebetrieb, ging in den Ruhestand. Gegründet hat er seine Firma 1994. Damals noch am Wohnhaus An der Sonnenlehne. Der erste Umzug an die Beethovenallee folgt im Jahr 1996. Beim zweiten Umzug wagt Zschommler den Neubau im Gewerbepark Flugplatz. 2000 kauft Zschommler eine alte Halle, die komplett saniert werden muss. Am 1. Mai 2001 feiert das Unternehmen Einweihung. Der Großenhainer Gerhard Richter hat nun die Halle am Flugplatz übernommen. Allerdings nicht als Fenster- und Rollladenbauer, sondern mit seinem Werkzeugbau.
Christian Creutz wird im März Bürgermeister der Gemeinde Tauscha. Mit 490 von 906 gültigen Stimmen holte er im ersten Wahlgang eine deutliche Mehrheit. Das hatten die wenigsten erwartet, da sich vier Kandidaten um das Amt beworben hatten. Für Christian Creutz ist der Bürgermeisterjob nicht neu. Er war bereits 1985 bis 1998 Amtschef in Großdittmannsdorf. Bis heute ist er Stadtrat in Radeburg. Außerdem war Creutz 2000 bis 2004 Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Schönfeld. Durch die Fusion der beiden Zweckverbände Schönfeld und Kalkreuth büßte er den Posten als Geschäftsführer zum 1.Januar 2007 ein.
Birgit Remde. Im Schönfelder Ärztehaus trat Dr. Birgit Remde zu Jahresbeginn die Nachfolge von Eberhard Pollmar an. Nach 15 Jahren als Internistin im Großenhainer Krankenhaus eröffnet sie eine eigne Praxis. Ausgebildet ist sie als Fachärztin für innere Medizin. Ihre Spezialgebiete sind Magen- und Darm-Erkrankungen sowie Diabetes.
Carsten Reichel /Martina Scheithauer. Zwei neue Gesichter gab es am neu gegründeten medizinischen Versorgungszentrum im Ärztehaus: Frau Dr. Martina Scheithauer. Die Frauenärztin war seit 1981 am Großenhainer Krankenhaus. Sie übernahm die Praxis von Dr. Günther Pleiß, der in den Ruhestand ging. Der Neurochirurg Dr. Carsten Reichel hatte bislang am Riesaer Krankenhaus praktiziert. Er ist einer der wenigen Experten minimal-invasiver Schmertherapie und operiert auch weiterhin im Krankenhaus Riesa.
Sebastian Fischer, bislang Vorsitzender der Jungen Union, wurde im Oktober Chef in der CDU-Ortsgruppe Priestewitz. Der 25-Jährige ist der Jüngste im Ortsverband und er hat Ambitionen. Bei der diesjährigen CDU-Kreisvorstandswahl schaffte er es hauchdünn als Beisitzer in den neuen Vorstand. Fischer hat im Hotel Hilton in Dresden Koch gelernt. Die Jahre darauf zog es ihn oft ins Ausland. Er hat in der Saison auf Föhr und in der Schweiz gearbeitet, als „chef de partie“ im Burgund/Frankreich und in Oslo/Norwegen.