Wettiner Hof startet Renovierung

Riesa. Als die Drohne durch das Restaurant im Erdgeschoss des Wettiner Hofs fliegt, ist noch alles beim Alten. Die Gläser stehen an der kleinen Bar bereit, die Tische sind gedeckt. Es sieht im Grunde aus wie immer, als erwarte das Restaurant die Gäste.
Nur einen Tag später ist derselbe Ort kaum wiederzuerkennen. Kabel stehen aus dem Boden hervor, die zerlegten Sitzmöbel türmen sich in einer Ecke. Wo sich einst ein Durchgang in Richtung Hotelrezeption befand, steht nun eine Wand aus Spanplatten. "Bei Bauarbeiten entsteht ja auch viel Dreck und Lärm, da war das natürlich notwendig", sagt Hotelbetreiber Jürgen Gollos.
Seit Anfang der Woche laufen im Wettiner Hof die Renovierungsarbeiten. Gollos hatte schon im vergangenen Jahr angekündigt, das Hotel in der Hohen Straße umgestalten zu wollen, nun ist es soweit. "Damit geht so ein bisschen eine Ära zu Ende", sagt er. 27 Jahre ist es her, dass das Hotel eröffnet hat, so alt sei auch das Mobiliar. Auch eine Art rundes Jubiläum gab es in diesen Tagen: Am 9. Februar 2000 hatte die KGG Betreibergesellschaft laut Gollos das Haus aus der Zwangsverwaltung übernommen. Wenn man so will, beschenkt sich der Hotelbetreiber zum 20-jährigen Jubiläum nun selbst.
Den Umbau übernimmt die Firma Non Malus aus Nünchritz, voraussichtlich am 20. März soll das Restaurant umgestaltet sein. "Einen offiziellen Termin für die Neueröffnung geben wir noch bekannt", kündigt Jürgen Gollos an. In einer 3D-Animation konnte der Hotelbetreiber sich schon einmal ansehen, wie es im neuen Restaurant aussehen soll. "Es wird ein offeneres, moderneres Ambiente, elegant und gemütlich." Geplant sei beispielsweise eine Ecke mit einem E-Kamin.
Speisen im Weinkeller
Die Küche im Wettiner Hof bleibt trotz der Umbauarbeiten geöffnet. Ein Schild am Eingang verweist bereits auf das "Cheers", den Weinkeller des Hauses. Der wurde erst kürzlich hergerichtet und steht sonst eher für Familienfeiern oder Tagungen zur Verfügung.
Über personelle Engpässe wie zuletzt etwa im Panama Joe's will der Hotelbetreiber nicht klagen - obwohl auch im Wettiner Hof 2019 ein Koch aufgehört hat. "Wir haben mittlerweile unser Konzept umgestrickt, setzen stärker auf Teamarbeit." Da packe eben auch mal jemand vom Service in der Küche mit an, wenn es ans Spülen geht, erklärt Gollos beispielhaft. "Und während des Weihnachtsgeschäftes haben alle mit angepackt." Serviert dann auch der Hotelchef? "Ich stand am Eingang, habe die Gäste begrüßt und die Jacken abgenommen", erzählt Gollos und schmunzelt. Das Essen servieren, das könne das ausgebildete Personal doch besser als er.
In Sachen Marketing hofft Jürgen Gollos auf eine intensivere Zusammenarbeit mit der Studienakademie Riesa. Zuletzt habe man mit Eventmanagement-Studenten der BA gute Erfahrungen gemacht. Es gebe Überlegungen, nun auch offiziell Praxisbetrieb zu werden.
"Der Markt hat sich stabilisiert"
Wirtschaftlich steht das Haus derzeit solide da, lässt Gollos durchblicken. Von der kurzzeitigen Schließung des Panama Joe's habe das Restaurant nichts gespürt - weil an den Weihnachtsfeiertagen sowieso jeder Tisch belegt ist. Ohnehin bediene das Restaurant im Riesenhügel ganz andere Geschmäcker.
Auch im Hotelgeschäft sieht Gollos die städtische Magnet nicht unbedingt als unliebsame Konkurrenz. "Ich denke, der Markt hat sich stabilisiert." Wohl auch, weil mit der Schließung anderer Pensionen und Hotels etwas weniger Betten zur Verfügung stehen. Die Rahmenbedingungen haben sich also verbessert. Fehlt nur noch eine Modernisierung auch in den Hotelzimmern. Die soll nach dem Umbau im Restaurant folgen. "Aber scheibchenweise", betont Jürgen Gollos. Schließlich sollen immer noch Zimmer für Hotelgäste verfügbar bleiben.
