Wie der Teebeutel das Fliegen lernt

Hartha. Das Experiment ist offenbar ganz nach dem Geschmack von Cedrik. Er bringt einen Teebeutel zum Fliegen. Dabei darf er sogar mit dem Feuer spielen. Bevor es so weit ist, muss er den Teebeutel aufschneiden und den Inhalt in eine Schale kippen. Danach wird die Hülle aufgeklappt und steht als Papierrohr auf dem Tisch. „Vorsichtig anbrennen und das Streichholz sofort ausblasen“, lautet die Anweisung von Dr. Henry Herold. Nachdem die Hülle des Teebeutels abgebrannt ist, beginnen die Reste zu schweben. „Der Teebeutel hat eine ähnliche Konsistenz wie Zigarettenpapier. Nach dem Abbrennen ist es so leicht, dass es zu schweben beginnt“, erklärt Herold.
Cedrik ist beeindruckt. Der Drittklässler aus Waldheim will sich beim „Abend der offenen Tür“ gemeinsam mit seiner Mutter informieren, was ihn am Martin-Luther-Gymnasium erwartet. „Meine Lieblingsfächer sind Mathematik und Deutsch“, sagt der Achtjährige. Aber auch Chemie könnte ihm Spaß machen, besonders wenn solche „coolen“ Experimente geboten werden.
Nach einer Eröffnung in der HarthArena, wo sich unter anderem Schulband, Chor und Cheerleader präsentierten, gab es die Möglichkeit, sich in den verschiedenen Fachkabinetten umzusehen. Bei den Lehrern stößt diese Organisationsform auf positive Resonanz. Ganz neu dabei ist Jule Räcke, die seit dem 1. Februar als Lehrerin für Englisch und Geschichte am Gymnasium arbeitet. „Einen Abend der offenen Tür erlebe ich zum ersten Mal, denke aber, dass das gut ankommt“, sagte Jule Räcke. Sie hat in Leipzig studiert und ihr Referendariat an einer Schule im Vogtland absolviert. „Ich fühle mich hier gut aufgenommen“, so Räcke.
Zum ersten Mal ist der Tag der offenen Tür am Gymnasium auf einen Abend und einen Tag in der Woche verlegt worden. „Sonst war das immer an einem Sonnabendvormittag, gemeinsam mit anderen Schulen. Das hatte den Nachteil, dass die Eltern mit ihren Kindern von Schule zu Schule gehetzt sind“, sagte Schulleiter Lothar Weisheit. Er sei mit der Resonanz zufrieden, auch wenn eine konkrete Auswertung erst noch erfolgen müsse. „Wichtig ist, dass die Möglichkeit für die Grundschüler gibt, sich zu informieren“, so Weisheit. Der Schulleiter verweist auf eine ereignisreiche Woche. Denn am Sonnabend steht mit dem Absolvententreffen in der HarthArena ein weiterer Höhepunkt an.