SZ + Döbeln
Merken

Wie ein Glas Gurken die Beziehung stresst

Hanna Winkler kennt das Geheimnis zufriedener Paare. Ab 10. Mai gibt sie preis, warum Gespräche manchmal schief gehen müssen.

 4 Min.
Teilen
Folgen
© imago

Frau Winkler, reden Partner zu wenig oder falsch miteinander?

Beides trifft zu. Spricht jemand zu wenig über sich, setzt aber voraus, dass sein Gegenüber Bescheid weiß, kommt es zu Missverständnissen. Manchmal kommunizieren wir gar nicht, welche Wünsche, Erwartungen und Probleme wir haben, setzen voraus, dass der Andere diese kennt. So entsteht eine Lücke zwischen dem Wunsch an den Partner und dem Wissen, das er gar nicht haben kann.

Gibt es Schlüsselsätze oder bestimmte Worte, die Konflikte auslösen?

Die Worte nie und immer sind zum Beispiel Auslöser von Konflikten, weil sie keine Ausnahme zulassen. „Du verstehst mich nie.“ „Immer hörst Du mir nicht zu.“ Typisch“ ist auch solch ein Wort, das zu Verletzungen führt. Wer das zu hören bekommt, geht sofort in die Verteidungshaltung über. Dann schaukelt sich die Diskussion emotional hoch. Wir sind sehr gut darin, nicht zurückzufragen, wie etwas gemeint war. Häufig fehlt Partnern in der Beziehung dafür der Mut. Dabei hinterfragen wir doch beim Arzt auch die Diagnose oder Therapie. Das sollten wir auch bei unserem Partner tun.

Möglicherweise reden wir zu wenig miteinander, weil es heutzutage einfacher ist, den Alltag nicht im direkten Gespräch, sondern bei Whatsapp-Nachricht oder in sozialen Netzwerken zu managen?

Diese Art der Kommunikation ist tatsächlich schwierig. Wie immer, wenn man sein Gegenüber nicht sieht. Denn Mimik und Gestik sagt viel über den Gemütszustand des Gesprächspartners aus.

Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch. So lautet die Überschrift des Trainingsangebotes. Wie läuft das ab?

Entwickelt wurde es vom Institut für Kommunikationstherapie in München, wo ich mit einer Kollegin aus Zwickau die entsprechende Ausbildung absolviert habe. Geplant sind drei Abende, an denen vier Paaren in je zwei Einheiten grundlegende Fertigkeiten der Gesprächsführung und Problemlösung vermittelt werden. Eine kleine Abendbrotpause lockert das Ganze auf. Nach dem ersten Kennenlernen üben wir viel. Das beginnt mit dem Kauf eines Glases Gurken.

Hanna Winkler bietet psychologische Beratung in der Ehe-, Familien- und Lebensbera- tungsstelle in der Diakonie Döbeln.
Hanna Winkler bietet psychologische Beratung in der Ehe-, Familien- und Lebensbera- tungsstelle in der Diakonie Döbeln. © Dietmar Thomas

Warum mit einem Glas Gurken?

Es zeigt, wie viel Konfliktpotenzial schon solch eine einfache Aufgabe hat. Die Frau schickt den Mann los mit dem Auftrag: Kaufe bitte ein Glas Gurken. Mehr Information bekommt er nicht und bringt prompt das Falsche, woraufhin sie meint, dass es jawohl nicht so schwer sein könne, ein Glas Gurken zu bringen. Er reagiert mit „Nie kann ich Dir etwas recht machen.“ Das sachliche Gespräch endet emotional. Dieses im Grunde simple Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Wünsche konkret zu formulieren und nachzufragen.

Beim Training geht es aber um weit mehr als das Glas Gurken. Themen sind auch persönliche Probleme.

Ja, deshalb üben die Paare im geschützten Raum, sind also nur zu zweit. Wir Trainerinnen kommen dazu, geben ein Feedback und Ratschläge, wie die Kommunikation besser gelingt. Wir greifen aber nur ein, wenn die Sachebene verlassen wird. Im größeren Rahmen kommt nichts Persönliches zur Sprache. Bei dem Kurs gibt es außerdem kein bestimmtes Lernziel oder gar eine Prüfung zum Abschluss. Die Erwartungen sind ja genauso unterschiedlich wie das Vermögen, sich auszudrücken. Anliegen ist es, dass die Teilnehmer für sich die Erkenntnis gewinnen, wie es gelingt, durch gute Gesprächsführung Streit zu vermeiden und damit Kraft zu sparen. Jedes Paar wird für seinen Alltag als Paar Anregungen mitnehmen können.

Es fragte: Elke Görlitz

Infos/Anmeldung: Das Gesprächstraining für Paare bei der Diakonie in Döbeln, Otto-Johnsen-Straße 4, beginnt mit dem ersten Kurs am 10. Mai von 16.30 bis 21.30 Uhr; der zweite für den 24. Mai, der dritte Termin ist in Vorbereitung. Kosten: 150 Euro mit Abendessen. Anmeldung bis 30. April bei Hanna Winkler per Mail [email protected] oder Tel. 03431 712621.