SZ +
Merken

Wie Elbeschwimmen salonfähig wurde

Der Spaß am Flussschwimmen und eine kaputte Schiffsschraube waren nach der politischen Wende die Anfänge.

Teilen
Folgen
© Daniel Förster

Von Daniel Förster

Zum 20. Mal steigen am heutigen Sonnabend Wasserratten in der Sächsischen Schweiz organisiert in die Elbe. Das Elbeschwimmen am zweiten Sonnabend im Juli ist für Badelustige inzwischen Tradition.

Im Elbsandsteingebirge hat das Spektakel seinen Ursprung in Stadt Wehlen. Schon recht frühzeitig nach der politischen Wende seien in Wehlen einige Mitglieder des Schiffervereins in die Fluten gesprungen, berichtet Vereinschef Karlheinz Petersen. „1992 hatten wir im Kleinen ein erstes gemeinsames Schwimmen organisiert“, erinnert er sich. „Eine Organisation für eine öffentliche Veranstaltung zu übernehmen, haben wir uns aber nicht getraut.“

Das machte drei Jahre später die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Dabei war es eher Zufall, dass die Lebensretter auf den Trichter kamen. Es war bei einer Kontrollfahrt auf der Elbe, erinnert sich Norbert Kentsch. „Die Schiffsschraube bei einem unserer Rettungsboote hatte plötzlich den Geist aufgegeben“, so der Vizechef vom Pirnaer DLRG-Bezirk „Obere Elbe“. Einer aus der Besetzung musste ins Wasser springen – und stellte fest: „Die Elbe ist gar nicht mehr so dreckig. Eigentlich könnte man in ihr wieder baden.“ Die Idee reifte im Verein, der sich dann den Hut aufsetzte.

Beliebter Goldstrand

Wehlens Bürgermeister Klaus Tittel, selbst ein eingefleischter Elbeschwimmer, war sofort Feuer und Flamme. 1996 wurde das erste DLRG-Elbschwimmen parallel zum Badfest aus der Taufe gehoben, und die Handvoll Badelustiger vom Wehlener Schifferverein war natürlich dabei.

Dass in der Elbe geschwommen wird, war für Karlheinz Petersen nicht ungewöhnlich. Er ist an dem Strom aufgewachsen. Von seinem Wohnhaus auf der Anhöhe hat er seither den Fluss stets im Blick. „Stadt Wehlen und Pötzscha hatten bis etwa 1939 drei Flussbäder“, erzählt der heute 64-Jährige. Wie fast alle Kinder hätte auch er in der Elbe schwimmen gelernt. „Der Pötzschaer Goldstrand an der Fähre war eine beliebte Badestelle für Einheimische und Urlauber. Es hat uns einfach Spaß gemacht, in einem Fluss zu schwimmen.“

Elbeschwimmen, heute 9.45 Uhr Start in Königstein, 11 Uhr in Rathen, 11.15 Uhr in Wehlen.