SZ +
Merken

Wie komme ich an eine Arbeitsgelegenheit?

Arbeitsuchender: Wer einen 1-Euro-Job haben möchte, muss: Alg-II-Empfänger sein und seinen Wunsch beim Fallmanager oder Arbeitsvermittler äußern (nicht bei jedem ist ein 1-Euro-Job sinnvoll). Drei Möglichkeiten...

Teilen
Folgen

Arbeitsuchender: Wer einen 1-Euro-Job haben möchte, muss:

Alg-II-Empfänger sein und seinen Wunsch beim Fallmanager oder Arbeitsvermittler äußern (nicht bei jedem ist ein 1-Euro-Job sinnvoll).

Drei Möglichkeiten gibt es: Man kann selbst einem möglichen Träger (z.B. einem Verein) einen Vorschlag für einen 1-Euro-Job machen; der Verein kann dies dann beantragen. Möglich ist auch, dass man sich vom Fallmanager auf einer Liste eintragen lässt und dann – je nach Fähigkeiten – bei Angeboten berücksichtigt wird. Das Dienstleistungszentrum spricht Alg-II-Empfänger auch direkt an, wenn sie eine bestimmte Qualifikation o. ä. besitzen.

Träger des 1-Euro-Jobs: Beim Dienstleistungszentrum für Arbeit gibt es Antragsformulare für Arbeitsgelegenheiten.

Der Verein muss darauf achten, dass das Angebot im öffentlichen Interesse liegt, gemeinnützig und zusätzlich ist.

Der 1-Euro-Job kann für maximal ein Jahr beantragt werden, wobei in der Regel der Teilnehmer nach einem halben Jahr wechselt – Ausnahmen sind aber möglich.

Zwischen 15 und 30 Wochenstunden kann gearbeitet werden; der Zusatzverdienst liegt – je nach Aufgabe – zwischen 1,20 und 1,50 Euro.

Der Träger erhält für die Arbeitsgelegenheit maximal 400 Euro (bei 120 Stunden im Monat, sonst anteilig).

Gefordert ist, dass bei jedem 1-Euro-Job ein Bildungsanteil von mindestens 16 Prozent integriert ist (z. B. Bewerbungstraining o. ä. mit 20 Stunden bei 120 Monatsstunden). Der Träger muss selbst eine Bildungseinrichtung suchen. Unter Umständen kann der Träger die Bildungseinheit auch selbst durchführen, wenn er über entsprechend qualifiziertes Personal und Unterrichtseinrichtungen verfügt.

Angebote für Arbeitsgelegenheiten im Bereich Kultur/Soziales nimmt Frau Grasse (03581- 65 72 08) entgegen, im Bereich Technik/Gewerbe/Sport: Herr Schmidt (03581-65 72 54).