SZ +
Merken

Wie lange dauert es, bis die Zeitung fertig ist?

Langenwolmsdorf. Inder vierten Klasseder Grundschuleging es diese Wocheum Presseerzeugnisse.

Teilen
Folgen

Von Ute Himmer

„Welche Arten von Zeitungen gibt es?“, fragt Karin Herrmann ihre Schüler. Im Nu fliegen bei den Mädchen und Jungen der vierten Klasse der Langenwolmsdorfer Grundschule die Hände hoch. „Tages- und Wochenzeitungen gibt es“, sagt Kati. Sie erläutert, dass eine Tageszeitung jeden Tag erscheint, eine Wochenzeitung einmal in der Woche. Die Lehrerin freut sich über das Interesse an diesem Thema. Benni weiß, was ein Abo ist und erklärt es. „Da bekommt man die Zeitung ins Haus.“ Seit Montag geht es im Deutschunterricht rund um Presseerzeugnisse. Das wird auch im Klassenzimmer sichtbar. Denn ein großes Plakat zum Thema Zeitung hängt an der Wand. Natürlich liegen verschiedene Zeitungen und Zeitschriften auf einem Tisch aus. Bald ist das Gelernte wiederholt. Dann wird der Gast, die SZ-Redakteurin, mit vielen Fragen überschüttet. Beispielsweise: Wie viele Stunden dauert es, bis eine Zeitung fertig ist? Das ist etwas schwierig zu erklären. Denn manchmal wird weniger Zeit gebraucht, manchmal etwas mehr. Das hängt auch davon ab, wie viele Seiten zu gestalten sind. Aber acht bis neun Stunden dauert der redaktionelle Teil schon. Eine andere Frage lautet, woher die Informationen kommen. Da gibt es verschiedene Quellen aufzuzählen wie den Stadt-, den Ortschaftsrat, die Abgeordneten, Ämter, die Leser oder auch die Vereine.

Gemeinsam wird dann ein kleiner Beitrag erarbeitet. Die Mädchen und Jungen versuchen sich an einem Interview. Ein Schüler ist der Interview-Partner, der die Antworten geben muss. Die Mädchen entledigen sich ganz bravourös dieser Aufgabe und befragen beispielsweise Sportlerin Kitti, warum sie gern turnt, und welche Erfolge sie schon hatte. Bei den Jungen geht es um PS und um Autos. Allerdings bestehen hier die Antworten meist nur aus einem Wort.