Wie Weißwassers Kulturszene weiterlebt

Ostern war im Soziokulturellen Zentrum (SKZ) Telux eine DeMo-Party geplant. Die wurde wegen Corona ins zweite Halbjahr verschoben. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, verspricht Patrick Pirl vom SKZ. Noch wird versucht, viele geplante Veranstaltungen auf nach August umzubuchen. Ob alles klappt, ist offen.
„Weil die Leute wegen des Kontaktverbots weiter zu Hause bleiben müssen, haben wir mit Partnern und Künstlern nun digitale Formate ins Leben gerufen“, so Pirl. Die finden über Facebook und per Livestream statt, stehen jedermann kostenlos zur Verfügung, halten Stammpublikum, bringen neue Gäste. So hoffen es die Macher. Bisherige Zahlen besagen, dass der Weg richtig ist. Dem digitalen Quizlabor (normalerweise zieht die Veranstaltung freitagabends über 200 Ratefreudige in die Hafenstube im SKZ) folgten zuletzt 150 deutschlandweite Teams und 700 Zuschauer. Das Quizlabor ist damit ebenso ein Erfolgsformat wie die DJ-Liveabende. An zwei Sonnabenden haben DJ Osthouse, DJ Dev und White TS bereits an den Turntables gedreht, Lieblingsmugge oder Wunschmusik der Follower aufgelegt. Jeder der für DJs und Partypeople außergewöhnlichen Abende zog im Livestream 2.500 Leute sowie 50 Zuschauer an. Vorteil: Die Streams sind jederzeit nachhörbar.
Macher erleben große Solidarität
„Wir freuen uns über die positive Resonanz und inzwischen viele Abonnenten. Die Formate werden wir daher vorerst weiterführen“, so Patrick Pirl, für den – unter Beachtung der Verordnungen im Freistaat – sogar Übertragungen von Livekonzerten denkbar sind. Selbst das für den 16. Mai geplante Weißwasseraner Poetry-Slam „Worte aus Glas“ soll es digital geben. Noch wird an der Umsetzung gearbeitet. Dies gilt auch für einen Film-Livestream in Kooperation mit dem Film.Land.Sachsen. Selbst die Arbeitsgemeinschaft Medienstube setzt auf Digitaltechnik, bietet Lernvideos und Podcasts für Jugendliche an. „Aber alles kostet Geld. Normalerweise refinanzieren wir Angebote vorrangig über Eintritte und Gastronomie. Nun fällt dies auf lange Sicht weg“, weiß Pirl. Versucht wird daher, über ein digitales Spendenkonto etwas Geld einzuspielen. „Es hat uns erstaunt, wie solidarisch die Leute sind.“ Auf etwa 43.000 Besucher und Nutzer der Angebote von Senioren-Malen über Theaterclub, Buchlesungen, Kulturbrunch bis Tagungen, wie im Vorjahr, kommt das SKZ durch Corona nicht. „Aber die vielen aufmunternden Tweeds, Posts, Mails zeigen uns, dass die Menschen sich mit Weißwasser und dem SKZ identifizieren und die Angebote angenommen werden“, so Patrick Pirl.
Neben dem SKZ setzen viele Künstler und Kulturschaffende auf Digitaltechnik und Social Media. Der Weißwasseraner Kirchenmusiker Martin Baldenius beispielsweise spielt jeden Abend über Facebook live im Wohnzimmer. Liedermacher Edgar Rebel & Marie teilen ihre Musik ebenso wie Spencers Traum seine täglichen „Corona Küchen Songs“. Außerdem gibt es Buchempfehlungen, Bastel-, Mal-, Bastel- und Kreativangebote, Sportkurse, virtuelle Challenges jeder Art, Fotowettbewerbe und mehr. Die Kulturszene in und um Weißwasser lebt, geht durch Corona nur neue Wege.
Facebook oder www.skz-telux.de