Miltitz/Panschwitz-Kuckau. Jetzt fängt das Frühjahr an und damit auch der Projektunterricht des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen im Ernährungs- und Kräuterzentrum (Umwelt- und Lehrgarten) im Kloster St. Marienstern. Erstmals wird in diesem Jahr ein spezielles Projekt zum Thema „Frühling“ angeboten. Die allerersten, die den erwachenden Frühling suchten, waren Hortkinder aus dem Kinderhaus „Pfiffikus“ Kamenz. Mit Lupe und Anorak ausgerüstet gingen sie wie kleine Detektive auf Entdeckungsreise durch den Umwelt- und Lehrgarten und fanden die ersten, von den wärmenden Sonnenstrahlen verursachten, Spuren des nahenden Lenzes. Die Hortkinder konnten die kleinen stillen Wunder der Natur genauer betrachten und erleben. Getreu der Devise: „Im kleinen das Große entdecken“. Neben dem Frühlingsprojekt, in dem es u.a. auch um die Feste und Bräuche dieser Jahreszeit geht, werden wieder die anderen bekannten Themen angeboten. „Vom Korn zu unser täglich Brot“ ist für alle Schultypen geeignet, über „Wild-, Würz- und Heilpflanzen“ können sich Grundschüler informieren, Mittelschüler lernen Pflanzen für eine gesunde Lebensweise „Von der Wurzel bis zur Blüte“ kennen. Die Angebote wurden inhaltlich überarbeitet und der Schwerpunkt dabei auf die gesunde Ernährung gelegt. Dabei spielen regionale und saisonale Produkte, wie beispielsweise Kartoffeln oder das Getreide, Grundlage einer Vielzahl von gesunden Lebensmitteln, eine besondere Rolle. Der Ernährungskreis und wie man mit pfiffigen Kniffen Salate und Brotaufstriche verfeinert ,sind ebenfalls Inhalte der verschiedenen Projektunterrichtsthemen. Nach dem Unterricht wissen die Schüler noch besser Bescheid, wie wichtig es ist, sich gesund zu ernähren und das dabei Abwechslung sowie Genuss nicht ausgeschlossen sind.
Neugierig geworden? Weitere Informationen beim CSB auch unter Telefon (03 57 96) 97 10 oder -21.