SZ +
Merken

Wieder Fische im Schlossteich

Unruhige Zeiten liegen hinter dem Pulsnitzer Schlossteich und seinen Bewohnern. Jetzt tummeln sich wieder gut dreijährige Karpfen im Wasser. Nach aufwendigen Bauarbeiten, war der Teich erst im vorigen Herbst wieder so weit, um wieder dauerhaft Fische darin anzusiedeln.

Teilen
Folgen

Unruhige Zeiten liegen hinter dem Pulsnitzer Schlossteich und seinen Bewohnern. Jetzt tummeln sich wieder gut dreijährige Karpfen im Wasser. Nach aufwendigen Bauarbeiten, war der Teich erst im vorigen Herbst wieder so weit, um wieder dauerhaft Fische darin anzusiedeln. Die kommen aus zertifizierten Zuchtgewässern, betonen die Angler des Sportfischverein Häslich. Sie sind die Nutzer des Teiches. Bis sie tatsächlich ihre Angel nach den Fischen auswerfen können, wird aber noch Zeit vergehen. Die Karpfen sollen sich zunächst an die neuen Bedingungen in freier Wildbahn gewöhnen. Die Karpfen werden auch bald Gesellschaft bekommen. Die Sportfischer wollen sie über den Angelverband Dresden noch in diesen Jahr organisieren. Bis Ende 2013 bleibt deshalb die Schonzeit erhalten und der Schlossteich als Angelteich gesperrt.

Das Zuchtgewässer musste im Herbst 2011 abgefischt werden. Im Dezember 2011 startete dazu der Sportfischverein Häslich einen Großeinsatz. Eine gute „Ernte“ konnte dabei verzeichnet werden. Noch nicht ausgewachsene Fische wurden in andere Zuchtgewässer umgesetzt. In der Zwischenzeit wurde die Granitmauer und das Auslaufbauwerk erneuert. Eine drastische Absenkung des Wasserspiegels deutete diese Verschleißerscheinungen zunächst an den Stautafeln an. Nach genauer Untersuchung ergaben sich jedoch noch weitere Mängel. Aus Kostengründen und auf Rücksicht auf den Fischbesatz wurden die umfangreichen Arbeiten auf den Winter verlegt. Schließlich fanden nach starkem Dauerfrost die Arbeiten Anfang 2012 statt. Mitte Mai war wieder Wasser im Schlossteich. Nun werden auch immer Fische im Teich angesiedelt. Am 1. Mai will der Verein am Nordufer einen neuen Schaukasten mit Informationen zur Historie des Schlossteiches und Vereinsterminen aufstellen.

Der Schlossteich gilt seit jeher als gutes Zuchtgewässer, schon seit Jahrhunderten nutzte die Pulsnitzer Schlossherrschaft den Teich für diesen Zweck. Gutes Wasser durch den Zufluss der Pulsnitz, flach und damit auch warm, bietet er beste Wachstumsbedingungen. Hinzu kommen der schlammige Gewässergrund und das große Nahrungsangebot. Mitgebrachtes Brot, ursprünglich als Futter für die Enten gedacht, schnappen auch viele Fische auf. (er)