SZ +
Merken

Winzer der Niederlößnitz geben Tipps zum Rebschnitt

Leserbrief

Teilen
Folgen

Hartmut Haude von der Weinbaugemeinschaft Radebeul-Niederlößnitz berichtet vom Rebschnittkurs für Spalierwinzer:

Bereits schon 9.30 Uhr waren am 28. Februar die ersten Teilnehmer für den Rebschnittkurs im Garten von Hartmut Haude mit Sonderfragen zur Stelle. Die Winzer der Weinbaugemeinschaft Radebeul-Niederlößnitz hatte nun bereits schon zum sechsten Male zum Rebschnitt für Spalierwinzer eingeladen. Als Vorsitzender der Weinbaugemeinschaft habe ich um 10 Uhr alle Teilnehmer im Hausgarten auf der Rennerbergstraße begrüßt. Es waren wieder 60 Interessanten, die sich beraten ließen und alle möglichen Fragen an die Winzer stellten.

Mit der Weinbaugemeinschaft hatte ich zwei Winzer eingeladen, die ihr besonderes fachliches Wissen weitergaben. Eckhart Bürkner erklärte Varianten für die Spaliergestaltung und den Rebschnitt. Hartmut Adam war derjenige Winzer, der besondere Hinweise zum Pflanzenschutz und Düngung vermittelte. Besondere Schwerpunkte waren Verhinderung die Mehltaukrankheiten, wie sie im Jahr 2008 auftraten und die Frostschäden aus dem Winter 2009. Es wurden Augenschnittbilder vorgeführt und festgestellt, dass etwa 40 Prozent der Augen Frostschäden hatten.

Das Spektrum der Fragen ging dann neben dem Rebschnitt über mehltautolerantes Pflanzgut, Jungpflanzenerziehung, Unterlagenauswahl, Laubwandgestaltung bis zur Anlage von Rebflächen und natürlich auch zur Weinbereitung.

Mittags erschien dann noch ein Hausbesitzer aus Taubenheim, der an sein rekonstruiertes Fachhaus ein Spalier setzen wollte und Beratung wünschte.

Wir, die Winzer der Weinbaugemeinschaft, ein gemeinnütziger Verein, hoffen mit dieser Veranstaltung einen Beitrag zum Erhalt der Weinkultur und der Kulturlandschaft geleistet zu haben.