SZ +
Merken

Darum ist das Querxenland eine große Wirtschaftskraft

Das KiEZ in Seifhennersdorf kauft tonnenweise Waren in der Region.

Von Holger Gutte
 1 Min.
Teilen
Folgen
Das Querxenland in Seifhennersdorf ist in der Region auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Das Querxenland in Seifhennersdorf ist in der Region auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. © Wolfgang Wittchen

Das Kindererholungszentrum Querxenland in Seifhennersdorf ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Handel und das Gewerbe im Altkreis Löbau-Zittau. Die Freizeiteinrichtung kauft jährlich große Mengen an Lebensmittel. Dazu gehören beispielsweise 66.500 Brötchen, 1.640 Brote, 2,7 Tonnen Wurst, 2,4 Tonnen Nudeln, 785 Kilogramm Marmelade beziehungsweise Honig, 10.000 Eier, 600 Kilogramm Butter, 6.500 Liter Milch, 1,5 Tonnen Käse sowie jede Menge Obst und Gemüse aus der Region.  

Handwerk und Gewerbetreibende profitieren außerdem von den Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, die die Einrichtung jährlich durchführen lässt. In diesem Jahr entsprach das immerhin einem Umsatz von 80.000 Euro. Hinzu kommt ein beträchtlicher investiver Faktor. "850.000 Euro haben wir in diesem Jahr in verschiedene Baustellen investiert", sagt Geschäftsführer Rüdiger Schaper. In einer Siedlung im Querxenland ist das Wegesystem neu angelegt worden. Und in einer Siedlung wurden die Fußböden, Wände, Decken, Elektrik und die Türen erneuert. Auch Balkonverkleidungen wurden ausgetauscht. Zudem ist ein Teil der Beleuchtung auf LED-Lampen umgerüstet worden. Auch ein neuer Multicar wurde gekauft. "Wir legen großen Wert darauf, unsere Waren aus der Region zu beziehen und beauftragen ausschließlich Firmen der Umgebung", schildert  Rüdiger Schaper.