Von Maria Lotze
Im vergangenen Jahr hat sie es nicht ganz geschafft, in diesem Jahr knackt die Wohnungsgenossenschaft „Fortschritt“ (WGF) die Drei-Millionen-Euro-Marke. So viel investieren die Vorstände Stefan Viehrig und Bernd Wetzig 2013 in den Wohnungsbestand. Insgesamt sind sieben Maßnahmen geplant. Und auch in Zukunft soll in dieser Größenordnung weiter Geld in die Wohngebiete fließen.
Bessere Dämmung und Balkone
für die Unnaer Straße 31 bis 37
An der Unnaer Straße 31 bis 37 sind die Tiefbauarbeiten zurzeit in vollem Gange, wie Stefan Viehrig sagt. Insgesamt 35 neue Balkonanlagen sollen an dem Gebäude errichtet werden. Geplant sind zudem eine bessere Dämmung des Hauses sowie ein neuer Anstrich. Sind die Arbeiten an dem Objekt abgeschlossen, geht es im Außenbereich weiter. Die Umgebung und die Parkflächen werden hergerichtet. Dabei entstehen auch einige behindertengerechten Stellplätze mit einer Breite von 3,50 Metern, erklärt Stefan Viehrig. „Im Juli soll alles fertig sein.“ Bereits im vergangenen Jahr ist mit der energetischen Sanierung der Unnaer Straße 25 bis 30 begonnen worden. Die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen. Nur beim Anstrich sind noch Restarbeiten zu erledigen. Von den 35 leerstehenden Wohneinheiten ist die Hälfte wieder neu vermietet.
Blockheizkraftwerk an der Unnaer Straße ist bereits in Betrieb.
Seit Januar läuft das Blockheizkraftwerk (BHKW) für die Unnaer Straße 25 bis 37. „Die Technik funktioniert hervorragend. Wir werden schauen, wie es sich weiter entwickelt“, sagt Vorstand Viehrig. Die Anlage versorgt die Wohnblöcke mit Wärme und liefert den Strom unter anderem für die Hausbeleuchtung und Aufzüge. Es ist das erste BHKW, das die Wohnungsgenossenschaft „Fortschritt“ in Betrieb genommen hat. Weitere sind zurzeit nicht geplant. Für Objekte im Wohngebiet Döbeln Ost I sei die Investition geprüft worden, lohne sich jedoch aus technischen Gründen noch nicht, erklärt Stefan Viehrig.
Mieter an der Käthe-Kollwitz-Straße
32 bis 38 erhalten Balkone.
Bis zum Juni 2013 soll die Modernisierung der Wohnungen an der Käthe-Kollwitz-Straße 32 bis 38 abgeschlossen sein. Geplant ist der Anbau von 32 Balkonen, von denen die Mieter ins Grüne in Richtung Sörmitz blicken können. Zurzeit wird das Fundament für die Balkone vorbereitet. Weiter Maßnahmen sind an dem Haus nicht notwendig. Eine Dämmung ist bereits erfolgt. Nur die Balkone haben bisher gefehlt, um die Qualität der Wohnungen zu verbessern. Zwar ist das Objekt derzeit zu 100 Prozent vermietet, so Viehrig. Doch gerade im Wohngebiet Döbeln Ost I sei der Altersdurchschnitt der Mieter besonders hoch. Mit den jetzigen Investitionen sollen die Wohnungen auch für zukünftige Mieter attraktiv gestaltet werden. „Eine Wohnung ohne Balkon entspricht heute nicht mehr dem Standard“, erklärt Viehrig.
Neues Dach und neue Heizung
an der Blumenstraße 1, 2 und 66.
In die drei Häuser 1, 2 und 66 an der Blumenstraße hat die WGF in den vergangenen Jahren bereits investiert. So sind 1 und 2 neu gedeckt worden, die 66 und die 1 haben eine neue Heizung bekommen. In diesem Jahr wird die Modernisierung der drei Gebäude abgeschlossen. Die 66 bekommt ein neues Dach und die 2 eine neue Heizungsanlage. Zudem lässt der Vorstand die Eingangsbereiche der Häuser neu gestalten und die Außenanlagen begrünen. Am kommenden Montag soll mit den Arbeiten begonnen werden, Mitte Juli soll die Maßnahme abgeschlossen sein.
Blumenstraße 54/56 bekommt grünen Anstrich und 46/48 ebenfalls Balkone.
Grün wird die neue Farbe der Blumenstraße 54/56. Mit den Mietern haben sich die Vorstände auf die neue Farbgestaltung geeinigt, die ab Mai umgesetzt werden soll. Auch für die Mieter dieses Objektes, das nach dem Vorbild der Blumenstraße 50/52 gestaltet wird, gibt es Balkone. Mit dem Anbau von Balkonen, der im Juni beginnt, soll auch die Modernisierung der Blumenstraße 46/48 abgeschlossen werden. Geplant ist, beide Vorhaben im September zu beenden.