Von Lars Kühl
Tharandt plant seine Investitionen gleich für die kommenden beiden Jahre. Der Stadtrat beschloss in seiner jüngsten Sitzung einen Doppelhaushalt. Neben den Pflichtaufgaben nimmt die Stadt auch lange geforderte Projekte ins Visier:
In der Grundschule Tharandt wird ein neuer Sportsaal gebaut
Einige dringend notwendige Bauvorhaben werden angepackt. Ende April beginnen die Arbeiten am Akademieweg im Tharandter Zentrum. Inklusive Fördermittel werden hier rund 640 000 Euro verbaut. Den Zuschlag erhielt die Firma BS Hoch- und Tiefbau GmbH aus Großschirma, die sogar 30 000 Euro unter dem Planansatz blieb. Neben der Straße werden auch Stützwände instand gesetzt bzw. neu gebaut.
Zweites großes Bauvorhaben in den nächsten zwei Jahren ist der Neubau eines Sportsaales in der Grundschule Tharandt für 517 000 Euro, dazu kommt noch der Umbau im Untergeschoss mit der Erweiterung des Speise- und des Werkraums.
Auch die Sanierung der Burgruine soll beginnen. Zuerst ist die Nordwand dran. Geplante Kosten: 150 000 Euro. Zudem soll nach dem Neubau des Kindergartens in Kurort Hartha die Friedrich-Schiller-Straße, an der das Gebäude steht und die durch die Bauarbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurde, für 70 000 Euro wieder in Ordnung gebracht werden. Dazu zählen die Zufahrt und die Gehwege zum Kindergarten auf einer Länge von 116 Metern. Das Baufeld beginnt an der Kreuzung zur Talmühlenstraße und endet in der Kurve nach der Kita.
Schließlich sind auch 134 000 Euro für den innerstädtischen Bauabschnitt des Radweges nach Freital eingeplant, für den jetzt die Genehmigung vorliegt.
Vereine können Geld für ihre Feste und die Ortspflege einplanen
Die Forststadt will auch zukünftig seine Vereine unterstützen. Im Haushalt vorgesehen sind bis 2015 unter anderem jährlich 10 000 Euro für die Kuppelhalle und für den Tharandter Kultur- und Kunstverein 16 800 Euro. Der Jugendfreizeithof Grillenburg bekommt 5 000 Euro im Jahr.
Die Ortschaftsräte haben sich für 2013 bereits verständigt, dass der Meilerverein Tharandt 1 500 Euro für das Meilerfest bekommt, der Gewerbeverein 3 000 Euro fürs Stadtfest, der Heimat- und Gesangsverein Großopitz 1 900 Euro fürs Dorffest und der Heimatverein Pohrsdorf 700 Euro für die Ortspflege. Für Kurort Hartha stehen 3 400 Euro zur Verfügung, die noch unter allen Harthaer Vereinen, die sich darum beworben haben, aufgeteilt werden. Außerdem bekommt die Sportgemeinschaft Kurort Hartha einen 3 500-Euro-Zuschuss aus der Sportförderung, um dem hohen Kinder- und Jugendanteil gerecht zu werden.
Darüber hinaus soll die Senioren- und Jugendarbeit weiter gefördert werden. Auch Studenten sollen zukünftig unterstützt werden. Wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Tharandt haben, bekommen sie die Semestergebühren erstattet.
Steuersätze bleiben unverändert und Kredite werden getilgt
In diesem Jahr werden die Grund- und Gewerbesteuersätze für die Einwohner und Unternehmer im Ort nicht angehoben. Auch die Pro-Kopfverschuldung sinkt weiter. Bis 2017 sollen mehr als 1,94 Millionen Euro Kredite getilgt werden, davon in den nächsten beiden Jahren 809 000 Euro. Damit will Tharandt seine Aufwendungen für Zinsen halbieren. Zahlte die Stadt voriges Jahr noch 242 000 Euro werden es 2017 nur noch 120 000 Euro sein.