Wohngebiet soll schöner werden

Riesa. Zwischen den Wohnblöcken an der Glauchauer Straße im Riesaer Stadtteil Weida wird sich bald einiges tun. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für die Aufwertung des Wohnhofs gegeben, der sich im Bereich rund um die vier Blöcke mit den Hausnummern 1 bis 3, 13 bis 17 sowie 2a bis 2f und 6a bis 6f befindet.
Insgesamt will die Wohnungsgesellschaft Riesa an dieser Stelle 350 000 Euro investieren. Ein guter Teil davon kann aus Fördermitteln für den Stadtumbau im Gebiet „Chemnitzer Straße“ finanziert werden – daher war auch die Zustimmung der Stadträte notwendig.
Insgesamt stehen laut Stadtverwaltung bis zu 170 000 Euro vom Freistaat zur Verfügung, hinzu kommt noch ein städtischer Eigenanteil von 85 000 Euro. Konkret geplant ist vor allem eine Vielzahl von Neupflanzungen, wie die Pläne des Wohnhofs zeigen. Eine Reihe von hellgrünen Punkten zeigen geplante Neupflanzungen von Bäumen.
Auch die Wegführung durch den Innenhof soll sich ändern. Alte Wege werden beseitigt und begrünt. Die neuen sollen die verschiedenen Wohnblöcke eher mittig verbinden – derzeit verlaufen die Wege eher rund um die Grünflächen. Teilweise werden auch Wege neu gepflastert.
Wie WGR-Chef Roland Ledwa im Stadtrat erklärte, fehle es innerhalb des Wohngebiets außerdem an Parkplätzen. Diese Situation wolle man entlasten, indem eine Fläche mit 60 öffentliche Stellflächen hergestellt wird. Diese werde sich parallel zur Zwickauer Straße erstrecken, also vor dem Block Glauchauer Straße 2.
An der Zwickauer Straße befinden sich derzeit einige wenige Stellflächen, die dafür wegfallen und begrünt werden sollen. In diesem Zug soll auf Kosten der Stadtwerke auch gleich eine E-Ladesäule installiert werden – wenngleich die Nachfrage laut Ledwa derzeit noch nicht besteht. Zusätzliches Geld für weitere Ladesäulen auszugeben, laut Ledwa zwischen 12 000 und 15 000 Euro, sei deshalb aus Sicht des Vermieters nicht wirtschaftlich.
Neben den Autofahrern könnten vor allem die Familien mit Kindern von den geplanten Umbaumaßnahmen profitieren. Eine ganze Reihe von Spielgeräten auf dem Gelände sind demnach überaltert, das Gleiche gelte für Sitzgelegenheiten. Der Großvermieter will deshalb unter anderem sämtliche Einbauten auf dem Spielplatz vor dem Block Glauchauer Straße 6 abbauen.
Das Gleiche gilt für den dortigen Sandkasten sowie Klettergerüst, Wippe und das Maltafel-Spielzeug vor der Glauchauer Straße 2. Anschließend sollen neue Bereiche geschaffen werden, in denen sich Senioren und Eltern mit Kindern aufhalten können.
Dafür ist unter anderem auch der Kauf neuer Spielgeräte und Bänke geplant. Die beiden Spielflächen – eine für größere, eine für kleinere Kinder – würden dann weiter von der stärker befahrenen Chemnitzer Straße wegrücken. Auch rund um die neuen Spielplätze sollen neue Hecken gepflanzt werden, ebenso wie zwischen den Wohnhäusern und der großen Parkfläche.
Schon im Mai könnten laut Beschlussvorlage die Arbeiten am Innenhof anlaufen. Voraussichtlich werden sie bis Ende des Jahres dauern.