SZ +
Merken

Wustmann wird immer eine wichtige Rolle spielen

Bad Schandau. Ein kleiner Chor der Erich-Wustmann-Grundschule Bad Schandau stand gestern Abend in der Kulturstätte „Am Kurpark“ auf der Bühne und sang zu Ehren des Namensgebers der Schule: „Wir feiern ein Fest der Freude, die uns erfüllt zu dieser Zeit“, so begann das erste Lied.

Teilen
Folgen

Von Florian Thalmann

Bad Schandau. Ein kleiner Chor der Erich-Wustmann-Grundschule Bad Schandau stand gestern Abend in der Kulturstätte „Am Kurpark“ auf der Bühne und sang zu Ehren des Namensgebers der Schule: „Wir feiern ein Fest der Freude, die uns erfüllt zu dieser Zeit“, so begann das erste Lied. Die Mädchen und Jungen wollten so mit vielen Gästen ein besonderes Jubiläum begehen: Der Völkerkundler aus Bad Schandau, Erich Wustmann, hätte am 9.November dieses Jahres seinen 100. Geburtstag gefeiert.

„Was heute ist, kann morgen schon eine Sage sein“, so zitierte Bad Schandaus Bürgermeister Andreas Eggert (parteilos) den Ethnologen Wustmann in seiner Festrede. Dass das Zitat in diesem Fall allerdings nicht ganz zu passen scheint, wurde vielen Gästen sofort klar. „Die Persönlichkeit Erich Wustmanns und sein Lebenswerk werden im Leben der Bad Schandauer immer eine wichtige Rolle spielen“, erklärte Eggert.

Einer der Höhepunkte des Festaktes war zweifellos das Gespräch dreier Schüler, die mit kindlichem Charme Einblicke in Wustmanns Leben gaben. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von der Tochter des Völkerkundlers, Synnöve Wustmann. Den roten Faden des Abends bildeten die von Schülern der Musikschule Sächsische Schweiz vorgetragenen Instrumentalstücke. Ebenfalls großen Anklang fand eine beeindruckende Gedichtrezitation von Bettina Sachse, Lehrerin der Grundschule.

Schon seit langer Zeit liefen die Vorbereitungen für den Festakt. Es hat sich gelohnt, denn das Ziel, von dem die stellvertretende Schulleiterin Gardy Bach in ihrer Festrede berichtete, rückt einmal mehr ein Stück näher. „Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, die Erinnerungen an Erich Wustmann wachzuhalten und sein Erbe zu bewahren.“