SZ +
Merken

Zahlen & fakten zur weisseritztalbahn

Die Weißeritztalbahn ist die älteste öffentliche Schmalspurbahn Deutschlands Erbaut wurde sie von 1881 bis 1883, am 1. November 1882 wurde die Strecke bis Schmiedeberg eröffnet, am 3. September die bis...

Teilen
Folgen

Die Weißeritztalbahn ist die älteste öffentliche Schmalspurbahn Deutschlands

Erbaut wurde sie von 1881 bis 1883, am 1. November 1882 wurde die Strecke bis Schmiedeberg eröffnet, am 3. September die bis Kipsdorf

Spurweite: 750 Millimeter

Streckenlänge: 26,3 km

Bahnhöfe: 13 (mit Haltepunkten)

Höhenunterschied: 350 Meter

Brücken: 34

Die Flut zerstörte rund zwei Drittel der Anlagen

Der Wiederaufbau soll im Sommer dieses Jahres beginnen, bis Dezember 2004 soll die Strecke von Freital-Hainsberg bis Dippoldiswalde aufgebaut sein, im Dezember 2005 soll die Gesamtstrecke wieder in Betrieb gehen

Wiederaufbau-Kosten: Der Wiederaufbau wird rund 20 Millionen Euro kosten, die Finanzierung aus dem Hochwasserhilfsfonds ist beantragt

Nutzung: Durch eine bessere touristische Vermarktung sollen mehr Fahrgäste gewonnen werden. Daneben soll die Bahn für den Pendler- und Schülerverkehr genutzt werden. Vor der Flut fuhren jährlich rund 200 000 Fahrgäste mit der Kleinbahn.

Kontakt: Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn e.V., Dresdner Straße 280 in 01705 Freital 0351/64 12 701

Quelle: IG Weißeritztalbahn und Wirtschaftsministerium