SZ +
Merken

Zeithainer Schüler pflanzen 2000Bäume

Schüler aus Riesa und Gröditz haben gestern genau 2142 Bäume am südwestlichen Rand der Gohrisch-Heide gepflanzt. Organisiert und finanziert wurde das vom Toyota-Autohaus Pohlmann Zeithain. Die Aktion...

Teilen
Folgen

Schüler aus Riesa und Gröditz haben gestern genau 2142 Bäume am südwestlichen Rand der Gohrisch-Heide gepflanzt. Organisiert und finanziert wurde das vom Toyota-Autohaus Pohlmann Zeithain. Die Aktion ist Teil der weltweiten Initiative „Plant for the Planet“ (Pflanzen für den Planeten).

Die zwei Hektar große, einst militärisch genutzte Fläche ist jetzt Teil des Grüngürtels rund um die geschützte Gohrisch-Heide, sagte Revierförster Rüdiger Schwark. Ohne „Plant for the Planet“ wäre das Areal – unter anderem aus Personalmangel – vielleicht nie aufgeforstet worden. 75Prozent der neuen Pflanzen sind Laubbäume wie Traubeneiche, Winterlinde und Feldahorn. Das restliche Viertel sind Nadelhölzer, zum Beispiel gemeine Kiefer. So entstehe laut Schwark ein klassischer Mischwald, der in vielleicht zehn Jahren mannshoch stehen wird.

Wie erfolgreich die gestrige Aktion war, lässt sich schon in vier Wochen sagen, wenn durch den Forst das sogenannte Anwuchsprozent ermittelt wird. Günstig wäre nun Regen, sagte Rüdiger Schwark. Allerdings gelte die Gohrisch-Heide insgesamt als eher trocken – mit gerade mal 500 bis 550Millimeter Niederschlag im Jahr. Der Boden ist zudem sandig und durch die ehemalige Nutzung an der Oberfläche stark verdichtet.

Furche von historischem Gerät

Um den Pflanzen das Anwachsen und den 40Schülern die Arbeit zu erleichtern, wurden deshalb im Vorfeld der Aktion Furchen mit einem alten Forststreifenpflug gezogen. Das Gerät stammt vom Verein AG Militärhistorik, dem Schwark vorsteht. Für die Jugendlichen bot der Ausflug nach Zeithain deshalb neben einem sonnigen Projekttag auch noch Geschichtsunterricht.

Die zwei Klassen vom Werner-Heisenberg-Gymnasium und der Mittelschule Siegfried Richter Gröditz haben sich freiwillig zu der Arbeit bereit erklärt. Es sei eine sinnvolle Aktion, die auch noch viel Spaß mache, sagten beispielsweise die Zehntklässlerinnen Sabine Ziemann und Luise Thieme. Dutzende Eichen haben die 16-Jährigen gestern gepflanzt. Alle sind sehr engagiert, lobten die Organisatoren.

Antje Becker