Die Programmhefte liegen frisch gedruckt vor. Die Aktion „Frühlingsspaziergänge“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft hat sich mittlerweile zu einer schönen Tradition entwickelt. Jetzt liegen die kostenlosen Angebote vor, können mitgenommen oder angefordert werden. Auch im Internet kann man sich informieren.
Sächsische Umweltbildungseinrichtungen, Forstämter, Tourismus- und Heimatvereine sowie weitere Einrichtungen und Institutionen bieten von Ende April bis Ende Juni eine große Vielfalt an Möglichkeiten an, Sachsens Naturschönheiten zu entdecken. In der Broschüre werden sie gemeinsam beworben. Sie sind übersichtlich nach den fünf Regionen Elbland/Sächsische Schweiz, Leipzig/Westsachsen, Mittleres Erzgebirge/Chemnitz, Vogtland/Westerzgebirge und Oberlausitz gegliedert. So können Interessenten nicht nur die Angebote vor der Haustür sofort finden, sondern sich auch den einen oder anderen Ausflugs- tipp holen.
Hübsche Naturimpressionen regen zusätzlich an, die Naturschönheiten und kulturellen Besonderheiten Sachsens mit Gleichgesinnten zu entdecken. Mehrere Hundert Spaziergangsangebote stehen in ganz Sachsen zur Auswahl.
Von Kirschblüte bis Grenzstein
Ende April gibt es da unter anderem mehrere Wanderungen, auch per Rad und familienfreundlich, aus Anlass der Kirschblüte. Sie beginnen am 27. April von Groß Radisch aus und enden bei musikalischer Unterhaltung auf dem Monumentberg mit Aussichtsturm. Am 10. Mai gibt es dann eine Wanderung unter dem Motto „Wenn Grenzsteine reden könnten“. Start zu der sieben Kilometer langen Strecke ist um 9.30 Uhr im Königswarthaer Ortsteil Oppitz, Milkeler Straße 1. Am 12. Mai geht es ins grüne Klassenzimmer im Biotopverbund mit Totholzpark in Caminau. Start ist 15.30 Uhr an der Bushaltestelle im Ort. (SZ)
Die Programmhefte liegen an verschiedenen öffentlichen Stellen aus. Sie können auch über den Zentralen Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, in 01127 Dresden bezogen werden.
www.natur.sachsen.de