Politik
Merken

Mieterbund warnt vor Folgen der EU-Pläne

Wegen des Klimawandels plant die EU erhebliche Auflagen für Haus- und Wohnungsbesitzer. Werden am Ende auch Mieter draufzahlen?

 2 Min.
Teilen
Folgen
Aus Sicht der EU-Kommission könnten Mieter durch niedrigere Heizkosten profitieren.
Aus Sicht der EU-Kommission könnten Mieter durch niedrigere Heizkosten profitieren. © dpa/Fernando Gutierrez-Juarez

Berlin. Der Deutsche Mieterbund warnt vor Belastungen für Mieter durch die von der EU-Kommission geplante Sanierungspflicht für bestimmte Gebäude. "Den Vermietern entstehen durch die Sanierung erhebliche Kosten, die sie auf die Mieter umlegen werden", sagte Verbandspräsident Lukas Siebenkotten der "Bild".

"Die Folge: Die Mieten werden steigen." Zwar gebe es rechtliche Regelungen, die den Mietenanstieg begrenzten. Aber: "Die müssen konsequent beachtet und angewandt werden." Die Politik müsse zudem mehr Geld für die Investitionen zur Verfügung stellen.

Die EU-Kommission schlägt eine Sanierungspflicht für Gebäude vor, die besonders viel Energie verbrauchen - rund 15 Prozent der Bauten in der EU wären davon betroffen. Laut Berechnungen des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GDW) ginge es in Deutschland um drei Millionen Gebäude.

Öffentliche und nicht bewohnte Bauten sollen laut dem Vorschlag bis 2027, Wohnungen und Häuser bis 2030 renoviert werden. Alle Neubauten müssten ab 2030 komplett klimaneutral sein, also keine Treibhausgase mehr ausstoßen.

Aus Sicht der Kommission könnten Mieter durch niedrigere Heizkosten von den Reformen profitieren. Gelder für die Sanierungen sollen unter anderem durch einen Klimasozialfonds bereitgestellt werden.

Gebäudesektor verpasste Klimaziel

Der Gebäudesektor ist laut Umweltbundesamt für etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Der Bereich hat 2020 als einziger Sektor sein Klimaschutzziel verpasst. Gerade alte und unsanierte Gebäude verbrauchen viel Energie. Neubauten wiederum verursachen viele Treibhausgase, die etwa bei der Herstellung und beim Transport von Materialien wie Beton, Stahl und Zement entstehen.

Bundesbauministerin Klara Geywitz betonte am Freitag die Notwendigkeit von Klimaschutz-Fortschritten im Bausektor. "Bauen ist der graue Elefant in der Klimawende", sagte die SPD-Politikerin im ZDF-"Morgenmagazin". "Das hat ein riesiges Einsparpotenzial aus meiner Sicht, aber es bewegt sich noch zu wenig."

Ein wichtiger Punkt sei die Stärkung der deutschen Bauforschung - man brauche innovative Baumaterialien. "Die Diskussion Holz statt Beton ist 'ne spannende, aber alleine mit Holz wird's nicht gehen", sagte Geywitz. "Wir müssen auch die herkömmlichen Materialien klimafreundlicher herstellen."

Sie wisse, dass die Bauindustrie "mit Sorge auch ein bisschen auf die höheren Klimaschutzstandards schaut". "Deswegen sage ich: Wir müssen diesen Prozess auch als Chance begreifen." Man könne ihn nicht vermeiden, "wir müssen klimafreundliches Bauen machen", betonte Geywitz. "Aber das kann auch 'ne gute Möglichkeit sein, die eh schon sehr hohe Qualität der deutschen Bauindustrie einfach nochmal um eine sehr fortschrittliche, innovative Komponente zu ergänzen, die dann auch unglaublich exportfähig ist." (dpa)