OB-Wahl in Dresden: SZ-Wahlforum verlegt

Update, Dienstag, 20.55 Uhr:
Das für Mittwoch geplante zweite SZ-Wahlforum mit den drei wichtigsten Kandidaten um das Amt des Dresdner Oberbürgermeisters wird nicht wie geplant im großen Saal des Theaters Junge Generation stattfinden. Neuer Ort ist in kleinerem Format das Haus der Presse. Grund: die geringe Auslastung des mehrere hundert Zuschauer fassenden Saals. Die dadurch erforderliche Raumänderung lässt eine öffentlicher Veranstaltung leider nicht mehr zu. Die kostenlos erstandenen Karten verlieren ihre Gültigkeit. Wir bitten, das zu entschuldigen.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird der Mitschnitt in voller Länge bei Sächsische.de zu sehen sein. Da es keiner der Kandidaten im 1. Wahlgang geschafft hat, die absolute Mehrheit zu erringen, wird am 10. Juli wieder gewählt. Amtsinhaber Dirk Hilbert (FDP), der für den Verein Unabhängige Bürger für Dresden antritt, kam auf 32,5 Prozent und Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) auf 18,9 Prozent. Maximilian Krah, AfD, erreichte 14,2 Prozent. Ebenfalls noch auf dem Stimmzettel: Marcus Fuchs, Einzelbewerber, 3,4 Prozent und Jan Pöhnisch, Die Partei, 1,3 Prozent. (SZ)
Dresden. Weil im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl die absolute Mehrheit erreichen konnte, wird am 10. Juli erneut gewählt. Im zweiten Wahlgang reicht dann die einfache Stimmenmehrheit. Immer stärker wird jetzt Energiesicherheit und Klimaschutz zum zentralen Thema. Doch auch der Großbrand im Industriegebiet mit über 100 obdachlosen Band beschäftigt die Politiker.
Streit um die Alleingänge des OBs
Energie und Klimaschutz - Beides machte Amtsinhaber Dirk Hilbert (FDP) im Wahlkampf umgehend zur Chefsache. Hilbert präsentierte einen 10-Punkte-Sofortplan, um Industrie und Haushalte weiter sicher mit Wärme und Strom versorgen zu können. Gleichzeitig unterstellte Hilbert Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne), die zugleich seine größte Herausforderin im OB-Wahlkampf ist, mangelnde Tatkraft.
Die reagierte umgehend: "Für nahezu alle notwendigen Klimaschutzmaßnahmen fehlte mir in der Vergangenheit stets die Unterstützung dieses Oberbürgermeisters. Das ist einer der Gründe, warum ich unsere Stadt künftig von der Rathaus-Spitze aus gestalten will. Klimaschutz muss endlich Chefinnensache werden." Frau Jähnigen hatte zudem Wochen vor dem Amtsinhaber ein eigenes Sofortmaßnahmenprogramm zur schnellen Energieunabhängigkeit Dresdens vorgestellt.
Mittlerweile schaltete sich auch Klaus Gaber, von 1994 bis 2001 in Dresden Umweltbürgermeister, in die Debatte ein. Hilberts Vorwürfe seien "heftig, unsachlich und unfair."
Wie hilft Dresden nach dem Großbrand?
Kontrovers diskutiert wird momentan auch über den weiteren Umgang mit den Folgen des verheerenden Großbrandes im Dresdner Norden. Betroffen davon sind neben dem Techno-Club "Sektor" auch die Proberäume von geschätzt über hundert Bands, die um Ausrüstung und eigene Flächen zum Proben bangen.
Der OB machte auch die Suche nach neuen Räumen zur Chefsache und überging die eigentlich zuständigen Fachbürgermeister für Bau (Stephan Kühn, Grüne) und Kultur (Annekatrin Klepsch, Linke), die sich umgehend an der Debatte beteiligten.
Der Wahl-Endspurt bleibt also offen und spannend. Wer macht in Dresden das Rennen? Welche Themen entscheiden zum Schluss die Wahl? Welcher Kandidat kann am besten überzeugen - und wer knickt in der Diskussion ein? Sächsische.de lädt zum Wahl-Triell ein.
Wichtige Themen dabei werden der Weg der Landeshauptstadt zu sicherer, "grüner" und bezahlbarer Energie und die Folgen des Großbrandes sein. Zudem können im Wahlforum Fragen dazu und zu anderen Themen gestellt werden. Teilnehmen wird neben Dirk Hilbert und Eva Jähnigen auch Maximilian Krah (AfD). Experten rechnen ihm keine Siegchancen aus, er könnte jedoch zum Zünglein an der Waage beim Ausgang der Wahl werden.
So kommen Sie noch an Tickets für das Wahlforum
Das Wahlforum findet am Mittwoch, 29. Juni ab 18 Uhr statt. Das "tjg. theater junge generation" im Kraftwerk Mitte öffnet dafür seine Türen. Der Einlass beginnt 17.45 Uhr. Die kostenlosen Tickets (zwei pro Leser) gibt es exklusiv in allen DDV-Lokalen. Karten sind zudem im "tjg. theater junge generation" an der Abendkasse erhältlich. Das Wahl-Triell wird zudem per Livestream auf Sächsische.de übertragen.
Im ersten Wahlgang erreichte Amtsinhaber Dirk Hilbert (FDP) mit 32,5 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis. Ihm folgte Eva Jähnigen (Grüne) mit 18,9 Prozent Stimmenanteil. Frau Jähnigen wird im zweiten Wahlgang jedoch von Linken, SPD und Piraten unterstützt, Amtsinhaber Dirk Hilbert wie im ersten Wahlgang von der CDU. AfD-Kandidat Maximilian Krah kam auf 14,2 Prozent Stimmenanteil.