SZ + Bautzen
Merken

Landratswahl Bautzen: Der Check vor Wahlgang zwei

Alle vier Kandidaten werden zum zweiten Wahlgang antreten. Wo sie viele Wähler haben und wie sie am 3. Juli mehr Stimmen holen wollen.

Von David Berndt
 7 Min.
Teilen
Folgen
Beim zweiten Wahlgang der Bautzener Landratswahl treten alle vier Kandidaten erneut an (v.l.): Udo Witschas (CDU), Frank Peschel (AfD), Alex Theile (Linke/SPD/Grüne) und Tobias Jantsch (Einzelbewerber).
Beim zweiten Wahlgang der Bautzener Landratswahl treten alle vier Kandidaten erneut an (v.l.): Udo Witschas (CDU), Frank Peschel (AfD), Alex Theile (Linke/SPD/Grüne) und Tobias Jantsch (Einzelbewerber). © Steffen Unger, dpa, Matthias Schumann, Anne Hasselbach

Bautzen. Am 3. Juli könnte es nochmal spannend werden im Landkreis Bautzen. Das hängt allerdings davon ab, wie sich die vier Landratskandidaten bis dahin und die Wähler an diesem Tag verhalten.

Die meisten Bürgermeister-Wahlen sind erledigt und die Wahlbeteiligung von 47,6 Prozent aus dem ersten Wahlgang könnte deshalb geringer werden. Sächsische wertet die bisherigen Ergebnisse der Landratswahl aus und erklärt, worauf es im zweiten Wahlgang ankommt.

Udo Witschas (CDU)

CDU-Kandidat Udo Witschas hat den ersten Wahlgang mit 38,4 Prozent und deutlichem Vorsprung gewonnen. Insgesamt holte er etwas mehr als 44.100 der insgesamt rund 115.032 gültigen Stimmen.

CDU-Kandidat und aktueller Vizelandrat Udo Witschas ist nach dem Sieg im ersten Wahlgang der Bautzener Landratswahl der Favorit für den zweiten am 3. Juli.
CDU-Kandidat und aktueller Vizelandrat Udo Witschas ist nach dem Sieg im ersten Wahlgang der Bautzener Landratswahl der Favorit für den zweiten am 3. Juli. © Steffen Unger

In welchen Gemeinden hat Udo Witschas besonders gut abgeschnitten?

In seiner Heimatgemeinde Lohsa holte Witschas mit 62,2 Prozent das beste Ergebnis. Mehr als oder fast die Hälfte der Stimmen sammelte er in Ralbitz-Rosenthal, Panschwitz-Kuckau und Crostwitz, Nebelschütz und Wittichenau ein. In den sorbisch-katholischen Kommunen ist die CDU ohnehin traditionell am stärksten, was sich auch diesmal zeigte. Insgesamt lag der derzeitige Vizelandrat in 53 von 57 Städten und Gemeinden vorn.

Wo konnte Udo Witschas weniger punkten?

Natürlich dort, wo andere stärker waren. Am deutlichsten zeigt sich das in Kamenz, wo er mit 25,9 nur sehr knapp vor Frank Peschel, aber 13 Prozentpunkte hinter Alex Theile auf Platz zwei liegt. Dazu kommen Gemeinden, in denen Udo Witschas etwas mehr als 30 Prozent erreicht und jeweils nur knapp vor Frank Peschel und Alex Theile liegt, so in Pulsnitz oder Ohorn.

Welche Schwerpunkte setzt Udo Witschas bis zum zweiten Wahlgang?

Mit seinem Team will Udo Witschas weiter bei den Bürgern dafür werben „mir als Kandidaten mit der größten Verwaltungserfahrung ihre Stimme zu geben.“ Eine besondere Taktik verfolge er dabei nicht. Wichtig sei aber, dass die Menschen wählen. Vielleicht lassen sich noch bisherige Nichtwähler mobilisieren.

Wie stehen die Chancen von Udo Witschas, neuer Landrat im Kreis Bautzen zu werden?

Als Führender hat Udo Witschas gute Chancen, auch den zweiten Wahlgang zu gewinnen. Hier genügt dann die einfache Mehrheit. Er gewann in 53 Kommunen und lag in den vier restlichen auf Platz zwei. Es müsste schon einiges zusammenkommen, damit Udo Witschas nicht neuer Landrat wird.