Landratswahl in Mittelsachsen: Amtliches Endergebnis steht fest

Freitag, 8. Juli:
12.30 Uhr: Amtliches Endergebnis festgestellt
Der Kreiswahlausschuss hat das amtliche Endergebnis der Landratswahl am 3. Juli festgestellt. Demnach ist der Einzelbewerber Dirk Neubauer zum Landrat gewählt. Er erhielt mit 50.111 (55,58 Prozent) die meisten Stimmen. Rund 247.000 Mittelsachsen waren aufgerufen über ihren künftigen Landrat zu entscheiden, zirka 90.500 gaben ihre Stimme ab. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 36,63 Prozent. Dr. Rolf Weigand (AfD) erhielt 21.687 (24,05 Prozent) und Sven Liebhauser (CDU) 18.365 Stimmen (20,37 Prozent). Die öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses erfolgt in der kommenden Woche.
Donnerstag, 7. Juli:
17.30 Uhr: Mittelsachsens Landrat im Kreistag verabschiedet
Nach sieben Jahren übergibt Matthias Damm (CDU) die Amtsgeschäfte an Dirk Neubauer. Ein kurzer Rückblick.
Mittwoch, 6. Juli
5:00 Uhr: CDU-Kandidat: Wähler nicht noch einmal motivieren können
Sven Liebhauser (CDU) ist bei der Landratswahl nur auf dem dritten Platz gelandet. Trotzdem sei er seiner Verantwortung gerecht geworden, sagt er gegenüber Sächsische.de.
Dienstag, 5. Juli
8.10 Uhr: Das sagen die Verlierer der Landratswahl
Der Christdemokrat Sven Liebhauser muss nicht nur dem Parteilosen, sondern auch dem AfD-Mann Rolf Weigand den Vortritt lassen. Der schießt gegen den Wahlsieger.
8.10 Uhr: Ergebnis zeigt Änderungswille in Mittelsachsen
Mit dem Wechsel an der Spitze der Kreisverwaltung hoffen viele Mittelsachsen auf eine neue nach vorn gerichtete Politik. Einige Reaktionen zum Wahlausgang.
5 Uhr: Das sagen Sieger und Verlierer in Roßwein
Bis zum Öffnen des letzten Briefwahlumschlages hatte Ruben Grimme gehofft, dass es für ihn reicht. Hat es nicht. "Kein Drama", sagt der Handwerker. Was er nun vorhat.
Montag, 4. Juli:
21 Uhr: Leisniger CDU-Mann gratuliert neuem Bürgermeister
Rüdiger Schulze ist von seinem Wahlabschneiden enttäuscht. Trotzdem zieht er sich nicht in die Schmollecke zurück. Er gratuliert seinem Mitbewerber Carsten Graf (parteilos) zum Wahlsieg und wünscht sich, dass die Einwohner zu einem Miteinander zurückkehren.
11.34 Uhr: Wahlsieger Dirk Neubauer: "Trödeln werde ich nicht"
Mit knapp 56 Prozent der Stimmen hat der Augustusburger Bürgermeister AfD und CDU abgehängt. Sächsische.de sprach mit dem künftigen Landrat von Mittelsachsen.
Sonntag, 3. Juli:
22.12 Uhr: Erste Reaktionen auf das Ergebnis der Landratswahl
"Vielen Dank für das tolle Ergebnis", sagt der Augustusburger Bürgermeister, der mit 55,6 Prozent die Wahl zum Landrat von Mittelsachsen eindeutig für sich entschieden hat. Es sei ein großes Geschenk.
Die Linke verweist auf eine Gesprächskultur auf Augenhöhe.
Der amtierende Landrat Matthias Damm (CDU) gratuliert Dirk Neubauer: "Die Mittelsachsen, die zur Wahl gegangen sind, haben sich mehrheitlich für ihn ausgesprochen. Das ist ein deutliches Ergebnis. Ich wünsche meinem Amtsnachfolger gutes Gelingen und eine stets vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Partnern und Gremien zum Wohle des Landkreises und seiner Einwohner."
21.26 Uhr: Das sagt der Wahlsieger zum Wahlergebnis
Per Video bedankt sich der sichtlich vom deutlichen Ergebnis ergriffene Dirk Neubauer bei allen Unterstützern und Wählern.
21.10 Uhr: AfD-Bewerber kommentiert seine Niederlage
Auf Anfrage von Sächsische.de sagte Dr. Rolf Weigand, der Bewerber der AfD: "Ich bin die konservative Stimme des Landkreises. Herr Neubauer wird jetzt an seinen blumigen Worten gemessen werden. Und ich werde mit dem Zeigefinger genau hinschauen."
21.08 Uhr: Endergebnis der Landratswahl steht fest
Das vorläufige Endergebnis steht fest, nachdem Leisnig als letzte Gemeinde die Ergebnisse gemeldet hatte: Dirk Neubauer gewinnt mit 55,6 Prozent der Stimmen haushoch vor Dr. Rolf Weigand (AfD) mit 24,1 Prozent und Sven Liebhauser (CDU) mit 20,4. Nur jeder Dritte Mittelsachse hat gewählt.
Mehr zur Landratswahl lesen Sie hier.
20.44 Uhr: Liebhauser gratuliert dem Wahlsieger
"Wir haben es nicht geschafft, unsere Wähler an die Urne zu bekommen. Und die Wähler haben auf den Gewinner des ersten Wahlganges gesetzt", sagt Sven Liebhauser nach der Auszählung in 52 der 53 Gemeinden. Er gratuliert Dirk Neubauer zu dem deutlichen Ergebnis.
Ein ausführliches Statement stellte der CDU-Bewerber erst für Dienstag in Aussicht.
20.40 Uhr: Carsten Graf verdrängt CDU aus Leisniger Rathaus
Zum ersten Mal nach 30 Jahren stellt die CDU nicht den Leisniger Bürgermeister. Mehr zu den Ergebnissen lesen Sie hier.
19.51 Uhr: So hat Roßwein gewählt
Hubert Paßehr heißt der neue Bürgermeister von Roßwein. Er wird am 1. September Amtsinhaber Veit Lindner (parteilos) ablösen. Paßehr war einer von insgesamt vier Kandidaten, die sich am Sonntag im zweiten Wahlgang noch um den Chefsessel im Roßweiner Rathaus beworben haben.
Vor drei Wochen gab es insgesamt sieben Männer und Frauen, die sich Chancen auf das Amt ausgerechnet hatten.
So hat Roßwein im zweiten Wahlgang entschieden.
19.48 Uhr: CDU rutscht unter 20 Prozent
Fünf Gemeindeergebnisse zur Landratsamt stehen noch aus und der CDU-Bewerber Sven Liebhauser rutscht mit 19,3 Prozent immer weiter ab. Dirk Neubauer liegt bei 55,9 und Rolf Weigand (AfD) bei 24,5 Prozent.
19.31 Uhr: Dirk Neubauer steht als Wahlsieger fest
In 45 von 53 Gemeinden sind die Stimmen ausgezählt und es steht fest: Dirk Neubauer (parteilos) ist neuer Landrat in Mittelsachsen. Sein Vorsprung von 55,7 Prozent der Stimmen vor Rolf Weigand (AfD) mit 24,3 und Sven Liebhauser (CDU) mit 20 Prozent ist nicht mehr einzuholen.
In der Kreisstadt Freiberg kommt Dirk Neubauer sogar auf 62,8 Prozent, Liebhauser nur auf 15,1 Prozent. Dazwischen der AfD-Bewerber: 22 Prozent.
19.17 Uhr: Carsten Graf zieht ins Leisniger Rathaus ein
Der von SPD, Wählervereinigung, Linken und Grünen ins Rennen geschickte Carsten Graf gewinnt in Leisnig vor Rüdiger Schulze (CDU). Der Gewinner erhielt 1.930 Stimmen, der CDU-Mann 1.408.
19.16 Uhr: Hubert Paßehr ist neuer Bürgermeister in Roßwein
Der Nachfolger von Veit Linder (parteilos) als Roßweiner Bürgermeister steht fest. Hubert Paßehr wechselt von den Stadtwerken Döbeln ins Roßweiner Rathaus. Er erhielt 1.321 Stimmen, Ruben Grimme 1.169, Nicole Büttner 299 und Jens Tamke 299.
19.12 Uhr: Wahlschlappe für die CDU
Inzwischen stehen 39 Gemeindergebnisse fest: Der Döbelner OB Sven Liebhauser (CDU) kommt demnach nicht einmal mehr auf 20 Prozent der Stimmen (19,3 Prozent). Dafür legt Dirk Neubauer (parteilos) weiter zu. Er hat jetzt 56,3 Prozent, Rolf Weigand (AfD) 24,4 Prozent.
19.01 Uhr: Rochlitz wählt Neubauer mit 63,7 Prozent
Von den 33 Kommunen, in denen das Ergebnis der Landratswahl bisher feststeht, hat Dirk Neubauer in Rochlitz mit 63,7 Prozent die meisten Stimmen erhalten.
18.53 Uhr: Augustusburger baut Vorsprung aus
In 30 von 53 Gemeinden sind die Stimmen zur Landratswahl ausgezählt: Dirk Neubauer baut seinen Vorsprung mit 55,2 Prozent vor Rolf Weigand (AfD) 24,1 Prozent und Sven Liebhauser (CDU) 20,6 Prozent weiter aus.
Nur in Großschirma, seinem Heimatort, hat bisher Weigand die meisten Stimmen mit 44,1 Prozent die Nase knapp vor Dirk Neubauer 43,7 Prozent.
Selbst die Döbelner wählen Dirk Neubauer mit 54,5 Prozent, Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) kommt nur auf 24,7 Prozent.
18.50 Uhr: Ohne Briefwahl ist Carsten Graf vorn
In Leisnig ist die Auszählung für den kommenden Bürgermeister ebenfalls fast abgeschlossen. Nur die Briefwahl muss noch fehlt noch. Bisher führt Carsten Graf, der von der SPD, den Linken den Grünen und der Wählergemeinschaft unterstützt wird. Graf selbst verfolgt den Wahlausgang aufgrund einer Erkrankung von Zuhause aus.
18.45 Uhr: CDU-Bewerber führt in Roßwein
In Roßwein fehlen nur noch die Ergebnisse der beiden Briefwahllokale. So sieht es bisher aus: Hubert Paßehr (CDU) 818 Stimmen, Ruben Grimme (EB) 794, Nicole Büttner (EB) 206 und Jens Tamke (AfD) 179 Stimmen.
18.41 Uhr: Döbelner Oberbürgermeister und AfD-Bewerber weit abgeschlagen
Dirk Neubauer (parteilos) lässt seine Mitbewerber um den Landratsposten immer weiter hinter sich. 54,7 Prozent der Stimmen hat der Augustusburger nach Auszählung in 20 Gemeinden. Rolf Weigand kommt auf 24,7, Sven Liebhauser (CDU) auf 20,7 Prozent.
18.36 Uhr: Vorsprung von Dirk Neubauer wächst
16 von 53 Ergebnissen stehen fest: Dirk Neubauer baut seinen Vorsprung aus (53,3 Prozent), Rolf Weigand (AfD) holt etwas auf (25,9 Prozent), Sven Liebhauser büßt Stimmen ein (20,8). Die Wahlbeteiligung wird mit 36,2 Prozent angegeben.
18.33 Uhr: Elf von 53 Ergebnissen liegen vor
In elf von 53 Gemeinden sind die Stimmen zur Landratswahl ausgezählt: Dirk Neubauer 52,9 Prozent, Dr. Rolf Weigand (AfD) 25,7 Prozent und Sven Liebhauser 21,4 Prozent.
18.29 Uhr: Neubauer hat die meisten Stimmen
Die ersten vier von 53 Gemeindeergebnissen zur Landratswahl liegen vor. Demnach für Dirk Neubauer, unter anderem in Ostrau und in Zschaitz-Ottewig.
18.28 Uhr: In Roßwein liegt Ruben Grimme vorn
Nach der Auszählung in der Hälfte der Wahllokale liegt der Einzelbewerber Ruben Grimme vorn.
18.00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen
Die Wahllokale sind geschlossen, die Auszählung der Stimmen beginnt. Es dürfte spannend werden, denn die Wahlbeteiligung ist gering geblieben. Wer konnte die meisten Wähler aktivieren?
In der Roßweiner Geschwister-Scholl-Oberschule lag sie immerhin knapp unter 30 Prozent. Allerdings entscheiden die Roßweiner auch über den künftigen Bürgermeister. Auch in Leisnig wird ein neuer Bürgermeister gewählt. Dort war allerdings die Leiterin des Wahllokales nicht bereit, etwas zur Wahlbeteiligung zu sagen.
17.00 Uhr: In einer Stunde schließen die Wahllokale
In einer Stunde schließen die Wahllokale und es ist absehbar, dass die Beteiligung deutlich geringer ausfällt als beim ersten Wahlgang am 12. Juni.
Das bestätigt Wahlleiterin Antja Zornik für Ostrau und Zschaitz. Bis 16.30 Uhr haben nur 19 Prozent der stimmberechtigten in Ostrau ihre Stimme abgegeben, in Zschaitz-Ottewig 24.
13.21 Uhr: Ein Drittel hat im BSZ Döbeln schon gewählt
Wie Wahlvorstand Uwe Handtrack sagte, hätten in seinem Wahllokal etwa 15 Prozent der etwa 1.200 Stimmberechtigten ihre Stimme für die Landratswahl abgegeben.
"Von Jung bis Alt, es waren auch Großeltern mit ihren Enkeln da, die durften mal zugucken", sagte Handtrack gegenüber einem Reporter von Sächsische.de. Die Wahl laufe reibungslos.
11.51 Uhr: In Roßwein mehr Wähler als am 12. Juni
Im Roßweiner Wahllokal in der Kita "Unter den Linden" ist Wahlleiter Heike Barthel vor dem Mittag zufrieden mit der Beteiligung. 200 Wähler - das sind mehr als zur selben Zeit am 12. Juni - haben bisher ihre Stimmen abgegeben.
In Roßwein wird auch ein neuer Bürgermeister gewählt. Sieben Kandidaten hatten sich im ersten Wahlgang um das Amt beworben, drei danach ihre Bewerbung zurückgezogen.
In Roßwein kandieren noch nochmals: Hubert Paßehr (CDU, 59), Ruben Grimme (49) und Nicole Büttner (38) sowie Jens Tamke (AfD).

11.30 Uhr: Geringe Wahlbeteiligung im Waldheimer Ortsteil
Auch in Gebersbach, einem Waldheimer Ortsteil, liegt die Wahlbeteiligung um 11.30 Uhr erst bei etwa 13 Prozent.
Die Waldheimer wählen ebenfalls nur den Landrat. Im ersten Wahlgang hatte sich bereits der Amtsinhaber Steffen Ernst deutlich gegen seine Mitbewerber durchgesetzt.
10.45 Uhr: Bis zum Vormittag wenig Wahlbeteiligung
In der Harthaer Pestalozzischule waren bis 10.30 Uhr gerade mal knapp 5 Prozent der Wahlberechtigten wählen. Wie der Wahlvorstand einem Reporter mitteilt, seien es vor allem ältere Menschen gewesen.
In Hartha wird am heutigen Sonntag lediglich der neue Landrat für den Landkreis Mittelsachsen gewählt. Der Bürgermeister bleibt, wie bereits in der vergangenen Legislatur, der parteilose Ronald Kunze. Er war der einzige Kandidat bei der Bürgermeisterwahl und wurde in seinem Amt bestätigt.
Im Waldheimer Rathaus waren indes etwa 10 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. Darunter auch Andreas Wittig. Er sieht die Stimmabgabe als eine Bürgerpflicht an und wünscht sich vom neuen Landrat klare positive Aspekte, auch in Bezug auf eine mögliche neue Corona-Welle. Der Waldheimer war mit seiner Frau Romy gemeinsam seine Stimme abgeben.

Wahl-Sonntag, 8 Uhr: Wahllokale in Mittelsachsen sind geöffnet
Es ist 8 Uhr, in Mittelsachsen sind die Wahllokale geöffnet. Der zweite Wahlgang zur Wahl des Landrates und der Bürgermeister in Roßwein, Leisnig und Geringswalde beginnt.
Freitag, 1. Juli
Am 3. Juli findet in sechs Landkreisen in Sachsen der zweite Wahlgang statt. Erst dann entscheidet sich, wer ins Landratsamt einzieht. Wo es spannend wird - ein Überblick.
Donnerstag, 30. Juni
Nicht einmal die Hälfte der Wahlberechtigten stimmte beim ersten Wahlgang ab. Nun sind die Befürchtungen groß, dass am 3. Juli die Beteiligung noch geringer ausfallen wird.
Mittwoch, 29. Juni
Auch in Roßwein steht ein zweiter Wahlgang bevor. Vier von sieben Kandidaten treten noch einmal an. Am Mittwoch erklärt Peter Krause (Linke), der seine Bewerbung zurückgezogen hatte, warum die Linke die parteilose Kandidatin Nicole Büttner unterstützt.
In sechs sächsischen Landkreisen findet am 3. Juli ein zweiter Wahlgang statt. Wer steht erneut zur Wahl und wie wird gewählt? Sächsische.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mittwoch, 22. Juni
5 Uhr: Vor dem Urlaub schnell noch zur Briefwahl – so funktioniert’s
Wer wird in Mittelsachsen Landrat sowie in Roßwein und Leisnig Bürgermeister? Das entscheidet sich am 3. Juli. Doch viele wollen schon eher wählen. Das ist möglich.
Dienstag, 21. Juni
18 Uhr: Auch die FDP unterstützt den Landratskandidaten Dirk Neubauer
Die Freien Demokraten sind die Vierten, die dem Augustusburger Bürgermeister Chancen auf den Landratsposten einräumen. Die Freien Wähler gehen einen anderen Weg.
Montag, 20. Juni
16 Uhr: Aus vier Bewerbern werden in Leisnig zwei
Nach dem ersten Wahlgang haben Karsten Müller und Enrico Tappert-Freitag zurückgezogen. Was die verbliebenen Kandidaten dazu sagen.
Sonntag, 19. Juni
14.15 Uhr: Leisniger Einzelbewerber zieht zurück
Enrico Tappert-Freitag wollte zunächst nicht aufgeben. Was ihn jetzt zum Umdenken bewogen hat.
Freitag, 17. Juni
15.15 Uhr: AfD sieht bei Landratswahl Chancen bei Nichtwählern
Das Kandidaten-Trio ist komplett: Auch Dr. Rolf Weigand tritt wieder an. Zuvor habe seine Partei den Christdemokraten ein Angebot gemacht. Denn aus Sicht von Weigand seien der 2. und 3. Platz für die CDU und AfD im ersten Wahlgang "ein Signal für das Zusammenführen der 60 Prozent konservativen Wähler".
15 Uhr: SPD zieht in Roßwein zurück, AfD-Kandidat bleibt dabei
Nun ist es raus: Auch die Roßweiner SPD-Ortsgruppe zieht die Nominierung für ihre Bewerberin Kristina Gebhardt zurück. Das sagt Katrin Stenker, die Chefin der Ortsgruppe, auf Nachfrage. Keinen Rückzieher machen dagegen Jens Tamke, der für die AfD, antritt und Nicole Büttner, die es als Einzelbewerberin im ersten Wahlgang auf 336 Stimmen gebracht hat. Tamke bekam 321 und Gebhardt 258.
13.40 Uhr: Was Sie über den zweiten Wahlgang wissen müssen
Wer wird in Mittelsachsen Landrat? Die Entscheidung fällt in zwei Wochen. Was bis dahin noch notwendig ist, erklären wir Ihnen hier.
13.30 Uhr: FDP-Kandidat tritt in Roßwein nicht wieder an
Beim zweiten Wahlgang am 3. Juli werden mindesten zwei Namen weniger auf dem Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl in Roßwein stehen. Neben Peter Krause (Die Linke) hat jetzt auch Franco Lehmann von der FDP bekannt gegeben, dass er nicht noch einmal antritt. Seine Gründe, wen er unterstützt und was er vom neuen Bürgermeister erwartet, hat er ausführlich erklärt.
10.30 Uhr: In Roßwein Peter Krause gibt auf
Die Linkspartei zieht ihre Nominierung für Peter Krause in Roßwein zurück. Damit versucht der 61-Jährige am 3. Juli nicht, im zweiten Wahlgang Bürgermeister der Muldestadt zu werden. Wie er das begründet, steht hier.
Donnerstag, 13.24 Uhr: Rüdiger Schulze will es noch einmal versuchen
Der CDU-Kandidat Rüdiger Schulze will weiter um das Amt des Bürgermeisters kämpfen. Was ihn dazu bewogen hat.
Mittwoch, 11.03 Uhr: Döbelner OB stellt sich auch im zweiten Wahlgang
Beim ersten Wahlgang landet Sven Liebhauser (CDU) weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Trotzdem sieht er noch eine Chance auf den Chefsessel im Landratsamt. Mehr zu seiner Entscheidung.
Dienstag, 14. Juni
10.42 Uhr: Das sagen die Unterstützer von Dirk Neubauer
Die Unterstützer von Dirk Neubauer sehen die Chance, die CDU in Mittelsachsen nach 30 Jahren zu entthronen. Weitere Reaktionen auf den Ausgang der Landratswahl in Mittelsachsen.
8.42 Uhr: Wer in Roßwein noch einmal antreten will
Hubert Paßehr (CDU) hat an diesem Wahlsonntag die meisten Stimmen von den Roßweiner Wählern bekommen. Zufrieden ist er dennoch nicht. Auch anderen Kandidaten geht das so. Wer von ihnen kandidiert am 3. Juli?
Das passierte am Montag, 13. Juni
20.44 Uhr: Wie Dirk Neubauer CDU und AfD geschlagen hat
Dirk Neubauer hat viel und oft Aufsehen erregt. Bei der Wahl in Mittelsachsen hat der parteilose Bürgermeister von Augustusburg nun CDU und AfD so weit abgehängt, dass er Landrat werden könnte. Warum er trotzdem wütend ist.
16.32 Uhr: CDU-Kandidat: Wahlverhalten spiegelt Kreisreform wider
Der "zusammengewürfelte" Kreis sei ein Grund für das Ergebnis, sagt Döbelns OB Sven Liebhauser. AfD-Bewerber Rolf Weigand beklagt die geringe Wahlbeteiligung. So sehen die Kandidaten den Wahlausgang.
14.35 Uhr: Liebhauser: Die Menschen haben nach Regionen gewählt
Das Wahlverhalten spiegelt die Kreisreform wider, sagt der Döbelner Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU). Erstmals holte seine Partei nicht die meisten Stimmen in Mittelsachsen. Er habe geahnt, dass es spannend wird und die Ergebnisse der Wahl des Landrates von Mittelsachsen einen Flickenteppich bilden werden, meint Döbelns Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU).
13.37 Uhr: Minister Schmidt: Mobilisierungskraft der AfD hat Grenzen
Aus Sicht von Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt hat die Mobilisierungskraft der AfD Grenzen. Das spiegele sich an den Ergebnissen der Landratswahlen wider, sagte der CDU-Politiker der "Leipziger Volkszeitung".
"Zumal es bei ihr (der AfD) ja nicht in erster Linie um Personen geht, sondern um die Partei oder den Protest an sich. Das sollte uns zwar nicht beruhigen, doch es ist zunächst ein gutes Zeichen", sagte Schmidt. Wer vorher keine AfD gewählt habe, habe es diesmal offensichtlich auch nicht getan.
Die AfD schnitt bei der ersten Runde der Landratswahlen am Sonntag deutlich schlechter als erwartet und erreichte in keinem Landkreis den ersten Platz. Er selbst sei vor der Wahl optimistischer gewesen als andere, sagte Schmidt. Befürchtungen habe es besonders bei seinem Heimatkreis Mittelsachsen gegeben.
"Selbst wenn die CDU hier nicht vorn liegt, freut mich doch sehr, dass 70 Prozent der Bürger eben nicht die AfD gewählt haben." Dass die CDU in allen anderen Landkreisen vorne liege, sei sicherlich besser, als die meisten gedacht hätten.
12.10 Uhr: "Es darf nicht mehr das Riesenreich geben"
Der parteilose Augustusburger Bürgermeister hatte bei der Wahl zum Landrat von Mittelsachsen 41,3 Prozent der Stimmen erreicht und seine Mitbewerber mit mehr als zehn Prozentpunkten hinter sich gelassen.
Gegenüber Sächsische.de äußert er sich zum Wahlergebnis und zu seinen Plänen.
11.13 Uhr: Wo es in Sachsen einen zweiten Wahlgang gibt
In Mittelsachsen und fünf weiteren sächsischen Landkreisen hat keiner der Landratskandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht. Wo es einen zweiten Wahlgang gibt.
In 185 Städten und Gemeinden im Sachsen haben die Bürger am Sonntag ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl abgebgeben. Doch nicht überall steht ein Sieger fest. In diesen Städten und Gemeinden wird es einen zweiten Wahlgang geben.
10.40 Uhr: Warum Leisnig so lange gezählt hat
Die Stimmen aus den Wahllokalen sind zügig ausgewertet worden. In einem der beiden Briefwahllokale gab es Komplikationen. Sächsische.de hat nachgefragt.
Wahlsonntag, 12. Juni 2022
23.17 Uhr: "Schönes Zeichen, das Mut macht"
"Ich habe erst einmal eine Weile gebraucht, um das zu verarbeiten", so Neubauer. "Es ist ein schönes Zeichen und macht wahnsinnig Mut." Er freue sich über den Vertrauensvorschuss, sagte er gegenüber Sächsische.de. Am Montagabend werde er sich mit seinem Wahlkampfteam zusammensetzen und über die Strategie der kommenden drei Wochen nachdenken.
23.10 Uhr: "Mehr als 50 Prozent wollten keinen der drei Kandidaten"
AfD-Bewerber Dr. Rolf Weigand, dem ein Wahlerfolg nicht zuletzt wegen seines eher biederen Wahlkampfs durchaus zugetraut wurde, kommentierte das Ergebnis gegenüber Sächsische.de so: "Es zeigt, dass die Wähler alle drei Kandidaten nicht gewollt haben." Damit meint er die mehr als 51 Prozent Nichtwähler. Wie er sie gewinnen will, das sagte er nicht.
22.26 Uhr: Langes Zählen im Waldheimer Briefwahllokal
Das lange Auszählen im Waldheimer Briefwahllokal bestätigt die Prognose: Waldheims Bürgermeister Steffen Ernst (FDP) erhielt bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. 58,6 Prozent standen für den Amtsinhaber zu Buche.
Deutlich hinter sich lässt Steffen Ernst den AfD-Bewerber Christian Wesemann. Er bekommt nur 12,3 Prozent. Einzelbewerber Tobias Busch erzielt 29 Prozent.
22.24 Uhr: Augustusburger Bürgermeister gewinnt ersten Wahlgang
In Mittelsachsen hat der parteilose Augustusburger Bürgermeister Dirk Neubauer bei der Landratswahl den ersten Wahlgang deutlich gewonnen. Mit Unterstützung von SPD, Grünen und Linke erreichte er 41,3 Prozent der Stimmen. Der Döbelner Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) kam auf 30 Prozent der Stimmen und lag damit beinahe gleichauf mit dem AfD-Kandidat Dr. Rolf Weigand, der 28,7 Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,5 Prozent.
Damit wird ein zweiter Wahlgang am 3. Juli notwendig.
22.12 Uhr: Kriebsteins Bürgermeisterin bleibt im Amt
Kriebsteins amtierende Bürgermeisterin Maria Euchler (Freie Wähler) hat es mit einem eindeutigen Ergebnis von 94,3 Prozent der Stimmen erneut an die Spitze der Gemeinde Kriebstein geschafft.
Maria Euchler war die einzige Kandidatin, die auf den Stimmzetteln in der Gemeinde mit den rund 2040 Einwohnern gestanden. In so einem Fall haben die Wähler die Möglichkeit, einen weiteren Namen auf den Stimmzettel zu schreiben. Das nutzten 2,5 Prozent der Wähler in der Gemeinde, die Sven Knechtel auf die Stimmzettel schrieben. Auch einige wenige weitere Namen wurden notiert.
21.17 Uhr: Augustusburger Bürgermeister behauptet Spitzenposition
Der Augustusburger Bürgermeister Dirk Neubauer (parteilos) behauptet bei der Wahl zum Landrat von Mittelsachsen weiter seine Spitzenposition. Nach der Auszählung in 49 von 53 Gemeinden vereint er 40,7 Prozent der Stimmen auf sich.
Sven Liebhauser (CDU) und Rolf Weigand (AfD) sind abgeschlagen und liefern sich ein Kopf-an Kopf-Rennen mit derzeit jeweils 29,7 Prozent.
20.41 Uhr: 40 von 53 Gemeinden haben gezählt - AfD-Kandidat liegt weit zurück
Dr. Rolf Weigand (AfD) liegt nach der Auszählung in 40 von 53 Gemeinden bei 29,9 Prozent der Stimmen knapp hinter dem Döbelner OB Sven Liebhauser, der 30,1 Prozent der Stimmen holte. Deutlich vorn rangiert der Augustusburger Bürgermeister Dirk Neubauer. Er verbucht bislang 40 Prozent der Stimmen.
20.26 Uhr: Gärtnermeister in Geringswalde vorn - zweiter Wahlgang nötig
Bei der Bürgermeisterwahl in Geringswalde gab es nach zwei Amtsperioden von Thomas Arnold einen Wandel. Eine Mehrheit von 27 Prozent der Wähler entschieden sich am Sonntag für Gärtnermeister Falk Horn von den Freien Wählern Geringswalde. Dahinter landet der Amtsinhaber mit 25,5 Prozent. Linken-Kandidat David Rausch kommt mit 22,5 Prozent auf Platz drei, gefolgt von Einzelbewerberin Sandra Fischer mi5 16,9 Prozent der Stimmen. AfD-Herausforderer René Naumann ist Letzter mit 7,9 Prozent der Stimmen. Ihre Stimme gaben 64,6 Prozent der Wahlberechtigten ab.
In Geringswalde wird demzufolge ein zweiter Wahlgang erforderlich sein, um eindeutig das künftige Stadtoberhaupt festzustellen.
20.24 Uhr: Bürgermeister Ronald Kunze (parteilos) in Hartha wiedergewählt
Er war der einzige Kandidat und wurde mit 95,41 Prozent gewählt – Harthas Bürgermeister Ronald Kunze. Er erhielt 1.932 der 2.025 abgegebenen gültigen Stimmen. Außerdem notierten 93 Wähler einen weiteren Namen auf dem Stimmzettel, 40 davon nannten Ronny Walter.
In Hartha gab es 5.755 Wahlberechtigte. 2.304 Frauen und Männer nutzten die Möglichkeit, mitzuentscheiden. Das waren 40,03 Prozent. 279 Stimmzettel waren ungültig.
20.13 Uhr: Liebhauser in Großweitzschen mit bestem Ergebnis
In Großweitzschen kommt der Döbelner OB Sven Liebhauser (CDU) auf 40,6 Prozent der Stimmen vor Dirk Neubauer (parteilos) und Dr. Rolf Weigand (AfD) mit 30,1 und 29,3 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 42,3 Prozent.
20.09 Uhr: Große Mehrheit für Freiberger OB Sven Krüger - keine 10 Prozent für AfD
Sven Krüger (parteilos) gewinnt mit großer Mehrheit die Oberbürgermeister-Wahl in Freiberg. Mit 74,07 Prozent setzte sich der Amtsinhaber gegen seine vier Herausforderer durch.
Auf Platz zwei landet deutlich abgeschlagen AfD-Herausforderer Marko Winter mit 9,65 Prozent. Dahinter kommt Johannes Brink von den Grünen mit 8,21 Prozent der Stimmen. Die Einzelkandidatin Anke Martin-Heede bekommt 5,78 Prozent, der Einzelkandidat Peter Errmann 2,29 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte der Freiberger Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Insgesamt 54,18 Prozent.
19.53 Uhr: Augustusburger weiter vorn
Der Augustusburger Bürgermeister Dirk Neubauer bleibt weiter vorn. Nach der Auszählung in 31 der 53 Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen hat der parteilose Landratskandidat 39,5 Prozent der Stimmen erreicht. Nah beieinander liegen der Döbelner Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) mit 30,6 Prozent und der AFD-Kandidat Rolf Weigand mit 29,9 Prozent der Stimmen.
19.51 Uhr: Ostrauer und Zschaitzer stimmen für Gemeindefusion
Parallel zu den Bürgermeister- und Landratswahlen, haben die Einwohner von Ostrau und Zschaitz-Ottewig in einem Bürgerentscheid über den Zusammenschluss der beiden Kommunen entschieden. Das Ergebnis ist eindeutig.
In Ostrau haben sich 1.110 von 2.851 Wahlberechtigten an der Abstimmung beteiligt. 79,80 Prozent von ihnen votierten für den Zusammenschluss. In Zschaitz-Ottewig kamen 473 von 1.084 Berechtigten zur Wahl. Von diesen befürworten 89,83 Prozent, dass die beiden Kommunen künftig einen gemeinsamen Weg gehen.
19.47 Uhr: Zweiter Wahlgang in Leisnig nötig
Obwohl Carsten Graf (WV) holt mit 45,8 Prozent der Stimmen zwar die meisten, aber nicht die absolute Mehrheit. Deshalb ist ein zweiter Wahlgang nötig. Rüdiger Schulze (CDU) erhält im ersten Wahlgang 30,9 Prozent, Karsten Müller (EB) 12,5 und Enrico Tappert-Freitag (EB) 10,7 Prozent.
19.38 Uhr: Große Zustimmung für Freiberger OB Sven Krüger
Bei der Oberbürgermeister-Wahl in Freiberg liegt der derzeitige Amtsinhaber Sven Krüger (parteilos) deutlich mit 73,6 Prozent vor den anderen vier Kandidaten. Dahinter folgt mit 9,9 Prozent AfD-Herausforderer Marko Winter. Johannes Brink von den Grünen folgt mit 8,3 Prozent, Einzelkandidatin Anke Martin-Heede liegt mit 5,8 Prozent nach Auszählung von 32 der 37 Wahllokale auf Platz vier. Auf dem fünften Platz liegt kurz vor 19.30 Uhr der Einzelkandidat Peter Errmann mit 2,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei über 50 Prozent.
19.21 Uhr: Zweiter Wahlgang in Roßwein am 3. Juli
In Roßwein wird es einen zweiten Wahlgang geben. Zwar hat Hubert Paßehr (CDU) nach dem vorläufigen Endergebnis mit 1.090 Stimmen die Nase deutlich vorn. Doch für den Wahlsieg hätte er die absolute Mehrheit erreichen müssen. Das sind bei 3.414 gültigen abgegeben Stimmen 1.757 plus mindestens eine Stimme.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19.06 Uhr: Waldheimer BM verliert in Reinsdorf
Das jahrelange zähe Ringen um den Ausbau des Feuerwehrgerätehauses und den Spielplatz in Reinsdorf hat den Waldheimer Amtsinhaber Steffen Ernst in dem Ortsteil ordentlich Stimmen gekostet. In Reinsdorf verliert der Amtsinhaber mit 33,5 Prozent der Stimmen gegen Einzelbewerber Tobias Busch. Christian Wesemann kommt in dem Ortsteil auf 13,3 Prozent.
19.00 Uhr: Dirk Neubauer bei Landratswahl vor AfD-Bewerber
Nach Auszählung der Stimmen in elf von 53 Gemeinden liegt Dirk Neubauer, der parteilose Augustusburger Bürgermeister vorn. Er kommt zurzeit auf 36,6 Prozent. Der Döbelner OB Sven Liebhauser (CDU) erreicht 28,5 Prozent und liegt hinter AfD-Bewerber Rolf Weigand (34,9 Prozent).
18.58 Uhr: Amtsinhaber holt in größtem Wahlbezirk 63,6 Prozent
Im Wahllokal Oberschule Waldheim ist die Auszählung beendet: Hier holt Amtsinhaber Steffen Ernst (FDP) 63,6 Prozent der Stimmen. Tobias Busch (EB) kommt auf 24,3, Christian Wesemann (AfD) auf 12,1 Prozent.
18.54 Uhr: Bürgermeister Ernst in Waldheim vorn
Nach der Auszählung in sechs von zehn Wahllokalen in Waldheim liegt der derzeitige Bürgermeister Steffen Ernst klar mit 645 Stimmen, das sind 53,7 Prozent, vorn. Tobias Busch (Einzelbewerber) hat bisher 378 Stimmen und damit 31,5 Prozent der Stimmen geholt. Christian Wesemann liegt im Moment bei 178 Stimmen, also 14,8 Prozent.
Insgesamt hatten in Waldheim 7.219 die Möglichkeit, über den neuen Bürgermeister mitzuentscheiden. 44,2 Prozent haben diese genutzt.
18.53 Uhr: Liebhauser und Neubauer in Döbeln fast gleichauf
Nach Auszählung aller Stimmen in Döbeln liegt Sven Liebhauser (CDU) mit 38,1 Prozent bei der Landratswahl nur knapp vor Dirk Neubauer (parteilos) mit 37,1 Stimmen. Dr. Rolf Weigand (AfD) kommt - deutlich abgeschlagen - in der Großen Kreisstadt Döbeln auf 24,6 Prozent.
Gewählt haben 38,8 Prozent der stimmberechtigten Döbelner.
18.38 Uhr: Carsten Graf (SPD) in Leisnig zurzeit vorn
Nach der Auszählung in den ersten vier Wahllokalen liegt in Leisnig Carsten Graf (SPD) mit 632 Stimmen vorn. In einigem Abstand folgt Rüdiger Schulze (CDU) mit 408 Stimmen. Fast gleichauf sind danach Karsten Müller (parteilos) mit 174 und Enrico Tappert-Freitag mit 142 Stimmen.
18.35 Uhr: Liebhauser und Neubauer in Döbeln fast gleichauf
Der parteilose Kandidat Dirk Neubauer hat nach Auszählung der Stimmen in 14 der 20 Stimmbezirke in Döbeln mit 36,1 Prozent beinahe so viele Wähler hinter sich wie OB Sven Liebhauser (36,5 Prozent). Neubauer wird von SPD, Grünen und Linken unterstützt. Der AfD-Bewerber Rolf Weigand kommt auf 27,3 Prozent.
18.27 Uhr: Erstes Ergebnis zur Bürgermeisterwahl Roßwein
Das Vereinshaus Wetterwitz hat als erstes ein Ergebnis für die Bürgermeisterwahl in Roßwein gemeldet. Dort haben sich mit 29 die meisten Wähler für Ruben Grimme (EB) entschieden, Hubert Paßehr erreicht 18 (CDU), Nicole Büttner 10 (EB), Kristina Gebhardt (SPD) 6, Jens Tamke (AfD) und Peter Krause (Linke) jeweils 3 und Franko Lehmann 2 Stimmen.
18.24 Uhr: Liebhauser behauptet Platz 1 in Döbeln
Nach Auszählung von sieben der 20 Stimmbezirke behauptet OB Sven Liebhauser die Spitzenposition mit 37,2 Prozent, gefolgt von Dirk Neubauer (33,6) und Rolf Weigand (29,2 Prozent). Die Wahlbeteiligung bisher: 23,4 Prozent.
18.17 Uhr: Drei von 20 Wahlbezirken ausgezählt - Liebhauser vorn
Döbeln hat drei von 20 Wahlbezirken ausgezählt. Demnach hat Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) bisher in seiner Heimatstadt mit 37,4 Prozent die meisten Stimmen. Mit 33,8 Prozent folgt Dirk Neubauer (parteilos) vor Dr. Rolf Weigand (AfD).
18.00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen
Rund 250.000 Mittelsachsen hatten heute die Möglichkeit, über den neuen Landrat abzustimmen. Die 390 Wahllokale sind jetzt geschlossen.
Erste Ergebnisse aus der Region Döbeln werden zur Landratswahl aus den Gemeinden Großweitzschen, Ostrau und Zschaitz-Ottewig erwartet. Dort gibt es keine Bürgermeisterwahlen.
In Waldheim, Leisnig, Roßwein, Hartha und Kriebstein werden zunächst die Stimmen der Bürgermeisterwahl ausgezählt.
Einen Überblick über die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in Mittelsachsen finden Sie hier.
17.00 Uhr: Reicht die Beteiligung für Bürgerentscheid zur Gemeindefusion?
Die Wahlbeteiligung in Ostrau liegt zurzeit bei 40 Prozent und in Zschaitz-Ottewig bei 47 Prozent. Die Ostrauer und Zschaitz-Ottewiger wählen nicht nur den Landrat, sondern geben ihre Stimme auch für einen Bürgerentscheid zur Gemeindefusion ab.
"Die Bürger sind teilweise irritiert. Wir haben bereits im März den Namen der neuen Gemeinde gewählt. Und nun sollen die Wähler noch einmal ihre Stimme für die Gemeindefusion geben", sagte Bürgermeister Dirk Schilling (CDU). Er hofft, dass sich viele Wähler an dieser Abstimmung beteiligt haben. Denn die Fusion kann nur umgesetzt werden, wenn 15 Prozent der Wähler für den Zusammenschluss stimmen.
"Ich hoffe, dass wir das schaffen. Aber sicher fühle ich mich noch nicht", so Dirk Schilling. Er wünscht sich, dass noch einige Bürger bis 18 Uhr von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.
15.56 Uhr: Was macht eigentlich ein Landrat?
Mit Ausnahme Meißens wird heute in allen sächsischen Landkreisen ein neuer Landrat gewählt. Zur Wahl dürfen sich alle deutschen und EU-Bürger, die zwischen 27 und 65 Jahre alt sind, aufstellen lassen. Sie müssen ebenfalls die Voraussetzungen für ein Beamtenverhältnis erfüllen.
Denn der Landrat ist als oberster Beamte des Landkreises Vorgesetzter aller Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst des Landkreises. Dazu gehören unter anderem die Kreisverwaltung und die Feuerwehr aber auch öffentliche Schulen, Kindertagesstätten und Krankenhäuser. Außerdem repräsentiert der Landrat den Landkreis nach außen auf Veranstaltungen und zu anderen Anlässen. Er ist Vorsitzender des Kreistages, der über alle Angelegenheiten des Landkreises entscheidet.
14.20 Uhr: Leisniger wünschen sich aktiveren Bürgermeister
Der neue Leisniger Bürgermeister sollte sich persönlich um die Belange seiner Stadt kümmern und Aufgaben nicht nur delegieren, meint der Leisniger Gerold Kloss. Der Rathauschef müsste auch öfter persönlich vor Ort sein, um zu wissen, was die Menschen in Leisnig bewegt.
Mehr finanzielle Freiräume für die Stadt wünschen sich Ingrid und Andras Jenczer. Die beiden 72-Jährigen bedauern auch die Schließung von drei Bereichen der Helios-Klinik. "Das ist ein riesiger Rückschritt für die Region", so Andras Jenczer. Die Gesundheitsversorgung dürfe nicht noch mehr zurückgefahren werden.
Die drei Leisniger haben in der Oberschule Leisnig gewählt. Lediglich ein Drittel der Stimmen sind bis 14 Uhr dort abgegeben worden.

13.20 Uhr: Knapp 50 Prozent Wahlbeteiligung zum Mittag in Roßweiner Kita
Im Wahllokal in der Kita "Unter den Linden" in Roßwein registriert Wahlvorstand Heike Barthel bis 12.45 Uhr eine Wahlbeteiligung von knapp 50 Prozent. Sie rechnet daher diesmal mit einer überdurchschnittlich hohen Wahlbeteiligung.
"Es sind schon viele Bürger dagewesen, die sonst nicht zur Wahl komen", so die Chefin des fünfköpfigen Wahlteams. Sie begleitet dieses Amt schon seit einigen Jahren.
Das Wahllokal in der Kita hat mit rund 1.200 Wahlberechtigten den größetn Einzugsbereich in der Muldestadt.
12.15 Uhr: Wenig Wähler im Waldheimer Rathaus
Auch in Waldheim lassen sich die Wähler offenbar bitten. Bis zum Mittag war erst einmal ein Viertel der Wähler, die im Waldheimer Rathaus ihre Stimme abzugeben haben, in diesem Wahllokal zur Wahl.
Familie Goetz dagegen hat von ihrem Mitbestimmungsrecht noch kurz vor dem Mittagessen Gebrauch gemacht. Wichtig sei dies ihm und seiner Frau gewesen, weil sie direkt darauf Einfluss hätten, wer in den nächsten sieben Jahren an der Spitze der Stadt Waldheim steht, erklärte Werner Goetz (82).
In Waldheim gibt es drei Kandidaten um das Bürgermeisteramt. Neben Amtsinhaber Steffen Ernst (FDP) ist das Einzelbewerber Tobias Busch, den die CDU unterstützt, sowie Christian Wesemann, der von der AfD nominiert worden ist.
11.41 Uhr: Sehr geringe Wahlbeteiligung in Hartha
Wie Bürgermeister Ronald Kunze (parteilos) auf Nachfrage von Sächische.de sagte, gebe es in Hartha eine sehr geringe Wahlbeteiligung von 50 bis 80 Wählern pro Wahllokal. Umgeschaut habe er sich am Gymnasium und im Freizeittreff an der Sonnenstraße. Er hoffe, dass die Wähler den Weg zum Brunnenfest nutzen, um wählen zu gehen.
Ronald Kunze ist der einzige Bewerber um das Bürgermeisteramt in Hartha.
8.00 Uhr: Wahllokale sind geöffnet
Pünktlich um 8 Uhr haben am Sonntagmorgen die Wahllokale im Landkreis Mittelsachsen sowie in ganz Sachsen geöffnet. Für Mittelsachsen wird ein neuer Landrat gewählt, außerdem in fünf Kommunen eine neuer Bürgermeister. Im Harthaer Wahllokal in der Pestalozzischule empfängt zum Beispiel Wahlleiterin Claudia Puhle mit ihrem Team die Wähler.
Das passierte bis zum Wahltag
10. Juni: Sie wollen am Sonntag gewählt werden
In fünf Orten der Region Döbeln stellen sich insgesamt 16 Frauen und Männer der Wahl zum Bürgermeister. Drei Kandidaten gibt es für den Landratsposten. Saechsische.de stellt sie kurz vor.
10. Juni: AfD will ersten Landratsposten
Schafft sie es - oder scheitert sie erneut? Die AfD greift in Ländern wie Sachsen zumindest regional nach der Macht. Bei der Landratswahl am Sonntag hofft sie auf den bundesweit ersten Landratsposten. Ob einer ihrer Kandidaten die absolute Mehrheit schon im ersten Wahlgang schafft, ist aber mehr als fraglich.
9. Juni: Das müssen Sie über die Wahlen in Mittelsachsen wissen
Der Countdown läuft. Im Landkreis wird am 12. Juni ein neuer Landrat und in fünf Kommunen der Region Döbeln ein neuer Bürgermeister gewählt. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
7. Juni: Wenn nur ein Name auf dem Wahlzettel steht
Amtsinhaber Ronald Kunze steht in Hartha als einziger Kandidat auf dem Wahlschein. Haben die Harthaer Bürger trotzdem eine Wahl? So ist die Rechtslage.
6. Juni: Mit dem mobilen Rathaus zu den Leuten aufs Dorf
Die quirlige Chefin des Ordnungsamtes möchte mehr Verantwortung übernehmen. Sie hat originelle Ideen und will als Bürgermeisterin die Roßweiner zum Anpacken motivieren. Was die 41-Jährige plant, sollte sie die Wahl gewinnen.
4. Juni: Harthaer Bürgermeister einziger Bewerber
Seit sieben Jahren ist Ronald Kunze Bürgermeister von Hartha. Nicht alle Wahlversprechen konnte er einhalten. So steht der Drogeriemarkt weiter auf seiner Agenda. Wie er seine bisherige Arbeit sieht und was er sich vorgenommen hat.
1. Juni: Das wollen die Roßweiner von den Bürgermeister-Kandidaten wissen
Mehr als zweieinhalb Stunden haben sich die zwei Frauen und fünf Männer den Fragen der Wähler gestellt. Die Stadtkirche war mit rund 500 Zuhörern gut gefüllt.
Das passierte im Mai 2022:
31. Mai: Mit sozialer Ader und dem Blick einer Frau für Roßwein
Gute Zeiten, schlechte Zeiten – beide hat Nicole Büttner selbst in Roßwein erlebt. Für bessere Zeiten für Roßwein möchte sie sich als neue Bürgermeisterin einsetzen. Deshalb tritt sie am 12. Juni zur Kommunalwahl an.
29. Mai: Von Augustusburg ins Landratsamt
Bürgermeister Dirk Neubauer hat Ideen, Energie und Mut. All das will er nutzen, um die Zukunft zu gestalten – bald vielleicht als Landrat von Mittelsachsen.
28. Mai: "Zuhören ist mir wichtiger als mit Parolen vorn an zu stehen"
Auf den Wahlkrimi in Roßwein scheint Ruben Grimme bestens vorbereitet zu sein. Denn wenn sich der Tischlermeister Zeit für Literatur gönnt, dann sind es Krimis, die er zur Hand nimmt.
27. Mai: AfD-Kandidat wehrt sich gegen Wahlaufruf
Der Bürgermeister von Weißenborn fordert dazu auf, wählen zu gehen. Warum seine Empfehlung sauer aufstößt.
27. Mai: "Ich brenne für mein kleines Kriebstein"
Maria Euchler tritt am 12. Juni zum zweiten Mal zur Wahl um das Bürgermeisteramt an. Was die 39-Jährige ärgert und worüber sie sich freut.
26. Mai: Ingenieur und Unternehmer will Landrat werden
Rolf Weigand (AfD) will als Landrat die Verwaltung transparenter gestalten, junge Familien aufs Land holen und männliche Asylbewerber zur Arbeit verpflichten.
24. Mai: Ein Döbelner will nach Freiberg
Der Döbelner Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) kandidiert bei der Landratswahl. Aber was treibt ihn an?
23. Mai: Mittelsachsen: Wer Landrat und Bürgermeister werden will
Der 12. Juni ist ein Wahltag im Landkreis Mittelsachsen. Sächsische.de stellt die Kandidaten zur Landrats- beziehungsweise Bürgermeisterwahl vor.
21. Mai: Wer wird in Waldheim neuer Bürgermeister?
Drei Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl. Neben Amtsinhaber Steffen Ernst (FDP) wollen Christian Wesemann (AfD) und Tobias Busch (parteilos) ins Rathaus einziehen. Sächsische.de hat sie nach ihren Zielen gefragt.
19. Mai: Leisnigs Bürgermeister-Kandidaten stellen sich den Fragen der Wähler
So gut besucht wie sonst nur zu Weihnachten war die Leisniger Stadtkirche am Dienstagabend. Die Kirchgemeinden hatten zum Wählerforum eingeladen. Das hätte gut noch ein oder zwei Stunden länger dauern können.
18. Mai: Vom Runden Tisch in den Chefsessel in Roßwein?
Hubert Paßehr hat in der Wendezeit die erste Berührung mit Kommunalpolitik gehabt. Jetzt will er Bürgermeister werden und weiß: Nicht alle Probleme werden mit Geld zu lösen sein.
16. Mai: Wer wird Leisnigs neuer Bürgermeister?
Nach 14 Jahren macht Bürgermeister Tobias Goth (CDU, 49) den Chefsessel frei. Vier Männer wollen auf diesen Platz. Wir haben sie gefragt, was ihnen wichtig ist.
13. Mai: Stillstand in Roßwein: Genosse Krause setzt zum Spagat an
Peter Krause ist erfahren in der Kommunalpolitik. Nicht zum ersten Mal drängt es ihn an die Spitze der Stadt. Vor 21 Jahren ging es noch darum, eine CDU-Ära zu beenden. Jetzt sieht die Sache ein wenig anders aus.
2. Mai: Was macht eigentlich ein Landrat?
Am 12. Juni 2022 wird in neun sächsischen Landkreisen ein neuer Landrat gewählt. Wer steht zur Wahl und wie wird gewählt? Sächsische.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Das passierte im April 2022:
13. April 2022: Wer wird neuer Landrat in Mittelsachsen?
Für die Wahl zum mittelsächsischen Landrat sind drei Kandidaten bestätigt worden. Einer musste zuvor Unterschriften sammeln. So ist die Reihenfolge auf dem Stimmzettel.

12. April 2022: Drei Bewerber um Bürgermeisteramt in Waldheim
Neben Amtsinhaber Steffen Ernst treten Tobias Busch und Christian Wesemann an. In Kriebstein gibt es dagegen nur eine Kandidatin. Mehr dazu.
8. April 2022: Wahlausschuss lässt sieben Kandidaten in Roßwein zu
Gedränge um Chefposten in Roßwein: Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Roßwein hat am Freitagnachmittag sieben Kandidaten zugelassen. Einige mehr hatten ihre Bewerbung eingereicht.
1. April 2022: Azubi will Bürgermeister in Leisnig werden
Es ist kein Aprilscherz: Enrico Tappert-Freitag tritt als Einzelkandidat an. Sich Meckerern anzuschließen, kommt für den 35-Jährigen nicht infrage. Vielmehr sieht er die aktuelle Konstellation als Chance, als künftiger Bürgermeister an Veränderungen mitzuarbeiten. Mehr dazu.
Das passierte im März 2022:
21. März: Genügend Unterschriften für Tobias Busch
Nach kürzester Zeit steht fest: Der Waldheimer Tobias Busch kann bei der Bürgermeisterwahl im Juni antreten. Die erforderliche Anzahl an Unterstützer-Unterschriften ist schnell erreicht worden. Am vergangenen Samstag kam der Kandidat dafür auch persönlich im Rathaus vorbei und tauschte sich direkt mit seinen Unterstützern zur Kandidatur aus.
16. März: Weiterer Bewerber für den Chef-Sessel in Waldheim
Mindestens der Name Tobias Busch wird neben dem von Amtsinhaber Steffen Ernst (FDP) im Juni auf dem Wahlschein bei der Bürgermeisterwahl in Waldheim stehen. Der 42-Jährige stellt sich als parteiloser Einzelkandidat zur Verfügung.
Schon jetzt sitzt er als Parteiloser für die CDU im Stadtrat. Der CDU-Ortsverband unterstützt Buschs Ambitionen, erster Mann in der Zschopaustadt zu werden. Was ihn zu einer Kandidatur bewegt hat, lesen Sie hier.
16. März: Termine: Kandidaten stellen sich in Leisnig den Bürgern vor
- Carsten Graf, der Bürgermeisterkandidat von SPD, Die Linke, Wählervereinigung und Bündnisgrünen: 22. April im Café Gitt in Leisnig sowie 6. Mai in der Alten Linde in Minkwitz. Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr.
- Rüdiger Schulze, Bürgermeister-Kandidat der CDU Leisniger Land: 13. April, 19 Uhr, Café Gitt in Leisnig, 3. Mai, 19 Uhr, Sachsenhöhe in Polkenberg.
13. März: Mittelsächsische AfD nominiert ihren Kandidaten
Dr. Rolf Weigand wird am 12. März von den mittelsächsischen AfD-Mitgliedern als Landratskandidat nominiert. Welche Ziele er hat, lesen Sie hier.

11. März: Vierte Kandidatin für Roßweiner Rathaus
Nicole Büttner ist schon einmal die "Königin" der Stadt gewesen. Nun stellt sie sich ein nächstes Mal zur Wahl. Im Juni geht es um den Chefstuhl im Rathaus. Mehr über ihre Beweggründe lesen Sie hier.
4. März: FDP nominiert Franco Lehmann
Der Ortsverband der FDP Döbeln und Umgebung hat auf seiner ordentlichen Mitglieder- und Wahlversammlung in Roßwein Franco Lehmann einstimmig für die Bürgermeisterwahl am 12. Juni nominiert. Lehmann skizzierte in der Bewerbungsrede seine Schwerpunkte und Positionen. Er sehe fünf konkrete Aufgaben, die er als Bürgermeister anpacken wolle.
3. März: Maria Euchler tritt in Kriebstein wieder an
Kriebsteins derzeitige Bürgermeisterin Maria Euchler (FWK) kandidiert erneut für das Amt. Die 39-Jährige hatte im Vorfeld nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass sie sich wieder als Bürgermeisterin zur Verfügung stellt. Nun hat die Freie Wählervereinigung dafür nominiert. Sie erhielt 100 Prozent der Stimmen. Wo sie ihre Ziele sieht.
Unter ihrem Geburtsnamen Maria Lausch gewann die der derzeitige Bürgermeisterin Maria Euchler (FWK) die Wahl 2015 in Kriebstein mit deutlichem Vorsprung:
Das passierte im Februar 2022:
28. Februar: Zwei Kandidaten für Leisnig nominiert
Für die Bürgermeisterwahl am 12. Juni in Leisnig sind zwei Kandidaten offiziell nominiert worden. Im Sportlerheim des VfB Leisnig haben die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes "Leisniger Land" Rüdiger Schulze zum Kandidaten gewählt.
Der Mutzschener Carsten Graf ist der gemeinsame Kandidat von SPD, Linken, Grünen und Wählervereinigung für die Bürgermeisterwahl in Leisnig. Er ist bei einer Versammlung im Café Gitt als Kandidat nominiert worden.
24. Februar: Kristina Gebhardt will Bürgermeisterin in Roßwein werden
Die SPD-Ortsgruppe Roßwein hat eine Kandidatin für die Wahl am 12. Juni nominiert. Allerdings schicken die Sozialdemokraten mit der derzeitigen Chefin des Ordnungsamtes eine parteilose Bewerberin ins Rennen. Warum die Entscheidung so gefallen ist.
17. Februar: Waldheims Bürgermeister tritt wieder an
Waldheims Stadtoberhaupt Steffen Ernst (FDP) kandidiert erneut für das Amt des Bürgermeisters. Die FDP-Ortsgruppe Waldheim hat ihn jetzt als Kandidaten aufgestellt. Was der Vorsitzende der Ortsgruppe sagt.
16. Februar: So funktioniert die Landratswahl in Mittelsachsen
Derzeit gibt es drei potenzielle Kandidaten. Sie können sich ab sofort bewerben. Für Parteilose ist das aufwendiger. Wie viele Stimmen der Wahl-Gewinner braucht.
11. Februar: Franco Lehmann geht als Dritter in Roßwein an den Start
Der Ortsverband der FDP Döbeln und Umgebung hat für die Bürgermeisterwahl in Roßwein Dr. Franco Lehmann als Kandidat vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung zur Nominierung einer Kandidatin beziehungsweise eines Kandidaten ist für den 28. Februar angesetzt.
5./6. Februar: Liebhauser von Kreis-CDU nominiert
Knapp 97 Prozent Zustimmung erhielt Sven Liebhauser am Sonnabend bei der Nominierung zum Landratskandidat der mittelsächsischen CDU. Was würde er künftig ändern, wo will er seine Prioritäten setzen?
4. Februar: Hubert Paßehr will Bürgermeister in Roßwein werden
Für die CDU Roßwein will Hubert Paßehr als Bürgermeisterkandidat antreten. Dies teilt der Vorstand der Ortsgruppe mit, dessen Vorsitzender Paßehr ist. Für Montag, 21. Februar, ist die Wahlkreismitgliederversammlung zur Nominierung des CDU-Bürgermeisterkandidaten für die Stadt Roßwein geplant.
"Nachdem ich schon viele Jahre als Stellvertreter fungiere und jetzt den erkrankten Veit Lindner vertrete, ist der Erwartungsdruck schon vorhanden. Diesem will ich mich stellen", so Paßehr.
2. Februar: Roßweiner Bürgermeister tritt nicht wieder zur Wahl an
Veit Linder (parteilos) hat wegen seiner Erkrankung schweren Herzens entschieden, nicht zu kandidieren. "Ich stehe für die Wahl zum Bürgermeisteramt nicht wieder zur Verfügung", sagte er. Der mit seinen Ärzten abgestimmte Therapieplan benötige jetzt und voraussichtlich bis Jahresende seine ganze Kraft, erklärte er weiter.
2. Febraur: Zweiter Versuch für Carsten Graf in Leisnig
Der Mutzschener Carsten Graf ist der gemeinsame Kandidat von SPD, Linken, Grünen und Wählervereinigung für die Bürgermeisterwahl in Leisnig. Das teilte SPD-Stadtrat Michael Heckel auf Nachfrage mit. Die offizielle Nominierung des parteilosen Kandidaten soll Ende Februar erfolgen, so Heckel.
1. Februar: CDU-Vorstand Leisnig für Rüdiger Schulze als Kandidat
Am 25. Februar stellt der CDU-Ortsverband "Leisniger Land" in einer öffentlichen Nominierungsveranstaltung seinen Bürgermeisterkandidaten vor. Nach intensiven Beratungen im Vorstand der CDU-Ortsgruppe am Montag schlägt dieser nach einstimmiger Entscheidung Herrn Rüdiger Schulze aus dem Leisniger Ortsteil Meinitz vor. Das teilte der Ortsverband am Montag mit.
Das passierte im Januar 2022:
28. Januar: Tobias Goth (CDU) will nicht Leisniger Bürgermeister bleiben
Nach zwei Amtsperioden ist für den Leisniger Bürgermeister Tobias Goth (CDU) Schluss. Den Stadträten sagte er am Donnerstagabend gleich zu Beginn der Ratssitzung, dass er nicht noch einmal für das Amt kandidieren werde.
Welche Gründe er hat und ob es bereits einen anderen Kandidaten gibt.
27. Januar: Matthias Liebscher bewirbt sich als Erster um das Bürgermeisteramt in Roßwein
Den Plan, in Roßwein Bürgermeister zu werden, hat Matthias Liebscher schon seit mehr als einem Jahr. Jetzt arbeitet er mit Hochdruck an der Umsetzung. Er ist Vorsitzender der Wählervereinigung Klartext und zählt sich selbst zur bürgerlichen Mitte.
Warum traut sich der 43-Jährige das Amt zu? Sächsische.de hat ihn gefragt.
27. Januar: Mittelsachsen-SPD übt scharfe Kritik an Landratsamt
Verkrustete Strukturen verhindern längst notwendige Schritte und Innovationen. Das soll sich mit Dirk Neubauer ändern. Den unterstützt die SPD bei seiner Landrats-Kandidatur, obwohl Neubauer 2021 aus der Partei ausgetreten war.
26. Januar: Augustusburger Bürgermeister will Landrat in Mittelsachsen werden
Der Parteilose Dirk Neubauer hat sich zur Kandidatur für den Landratsposten bekannt. Er will überparteilich agieren und mehr Bürger beteiligen.
Am Dienstagabend twitterte er: "Ich kandidiere als Landrat in Mittelsachsen. Überparteilich und mit klaren Punkten. Der Kreis der Leute ist das Ziel. Wir brauchen eine offene, beteiligte Politik. Zusammen können wir mehr."
Dirk Neubauer ist Journalist, Bürgermeister und Buchautor. Jetzt plant er Veränderungen – im beruflichen und im privaten Bereich. Das eine bestärkt ihn für das andere.

22. Januar: Das sagen Döbelner zur Liebhauser-Kandidatur
Vertreter aus Politik und Wirtschaft schätzen die Erfahrungen des Döbelner Oberbürgermeisters auf verschiedenen politischen Ebenen.
Weiterführende Artikel
- CDU stürzt bei Landratswahlen in Mittelsachsen ab
- Dirk Neubauer wird Landrat in Mittelsachsen: "Ich sitze da nicht als Alien"
- Ingenieur und Unternehmer will Landrat werden
- Wer wird neuer Landrat in Mittelsachsen?
- AnzeigeGünstig wohnen und dann noch kostenfrei mit Bus und Bahn pendeln? Das gibt es nur in Riesa!
Für Thomas Kolbe, Präsident des Regionalverbandes Mittelsachsen der IHK Chemnitz und Geschäftsführer der Max Knobloch Nachf. GmbH, ist die Kandidatur des Döbelner Oberbürgermeisters Sven Liebhauser (CDU) für das Amt des Landrates von Mittelsachsen keine Überraschung. "Das habe ich erwartet", sagte Kolbe.