Freischalten Freischalten Bautzen
Merken

So läuft die Bautzener Landratswahl am 3. Juli

Am 3. Juli entscheiden die Wähler, wer neuer Landrat im Kreis Bautzen wird. Wie das abläuft, wer zur Wahl steht und wann das Ergebnis vorliegt.

Von David Berndt
 4 Min.
Teilen
Folgen
Udo Witschas (CDU), Frank Peschel (AfD), Alex Theile (Linke/SPD/Grüne) und Einzelbewerber Tobias Jantsch (v.l.) treten zur zweiten Runde der Landratswahl im Kreis Bautzen an.
Udo Witschas (CDU), Frank Peschel (AfD), Alex Theile (Linke/SPD/Grüne) und Einzelbewerber Tobias Jantsch (v.l.) treten zur zweiten Runde der Landratswahl im Kreis Bautzen an. © Steffen Unger, dpa, Matthias Schumann, Anne Hasselbach

Bautzen. Am 3. Juli wählen die Einwohner im Kreis Bautzen ihren neuen Landrat. Vier Kandidaten wollen die Nachfolge von Landrat Michael Harig (CDU) antreten.

Im ersten Wahlgang am 12. Juni konnte keiner die absolute Mehrheit der Stimmen gewinnen. Deshalb ist nun am 3. Juli der zweite Wahlgang erforderlich. Sächsische.de beantwortet alle Fragen rund um die Landratswahl im Kreis Bautzen.

Warum wird im Kreis Bautzen ein neuer Landrat gewählt?

Eine Amtsperiode des Landrats beträgt sieben Jahre. Diese sind nun vorbei. Für diesen Zeitraum ist er hauptamtlicher Beamter. Zu den Aufgaben des Landrates gehört vor allem die Leitung der Kreisverwaltung. Zudem hat er den Vorsitz des Kreistages inne, und er vertritt den Landkreis.

Wer tritt zur Landratswahl im Kreis Bautzen an?

Amtsinhaber Michael Harig (CDU) tritt nicht mehr an. Um seine Nachfolge bewerben sich vier Kandidaten. Der derzeitige Vizelandrat Udo Witschas (CDU) setzt dabei auf seine Erfahrung innerhalb der Kreisverwaltung. Seit 2015 ist er erster Beigeordneter. Vorher war er Bürgermeister der Gemeinde Lohsa.

Der AfD-Landtagsabgeordnete Frank Peschel aus Bautzen will die jahrelange CDU-Kreisverwaltung ablösen und - wie er sagt - durch ein „zukunftsorientiertes AfD-Landratsamt“ ersetzen.

Dazu kommen zwei parteilose Kandidaten aus Kamenz. Alex Theile tritt für ein Bündnis aus Linken, SPD und Grünen an. Der Richter am Amtsgericht Weißwasser und Kamenzer Stadtrat hatte sich nach Wahlgang eins vorgenommen, bei den Wählern vor Ort die steigenden Lebenshaltungskosten weiter zu thematisieren und auf die wichtige Zusammenarbeit mit den Kommunen, Verbänden und dem Mittelstand aufmerksam zu machen.

Der Einzelbewerber und Inhaber eines Gesundheitszentrums Tobias Jantsch verweist weiterhin darauf, keiner Partei anzugehören und die Bürgerinteressen sachorientiert in den Vordergrund zu stellen.

Wann und wie findet die Landratswahl statt?

Alle Wahlberechtigten im Landkreis Bautzen können ihre Stimme für einen der Kandidaten bei der Landratswahl abgeben, entweder per Briefwahl oder am Sonntag in ihrem jeweiligen Wahllokal zwischen 8 und 18 Uhr. Von rund 300.000 Einwohnern sind das mehr als 245.000. Beim ersten Wahlgang am 12. Juni wählte allerdings nicht einmal die Hälfte der Berechtigten. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,6 Prozent.

Im ersten Wahlgang holte keiner der vier Kandidaten die absolute Mehrheit, also mehr als die Hälfte der Stimmen. Udo Witschas gewann mit 38,4 Prozent vor Frank Peschel (28,1 Prozent), Alex Theile (25,0 Prozent) und Tobias Jantsch (8,6 Prozent). Deshalb ist nun am 3. Juli ein zweiter Wahlgang nötig. Wer dort die meisten Stimmen erhält, wird neuer Landrat im Kreis Bautzen.

Nachdem die Wahlbeteiligung bereits im ersten Wahlgang unter 50 Prozent gelegen hat, wird damit gerechnet, dass diese im zweiten Wahlgang weiter abnimmt. Das könnte vor allem dort passieren, wo keine Bürgermeisterwahl mehr stattfindet. Im ersten Wahlgang war sie zum Beispiel in Hoyerswerda und Lauta besonders niedrig. Hier lag die Wahlbeteiligung bei 33,4 beziehungsweise 29,3 Prozent. Deshalb hatten sich alle Kandidaten vorgenommen, die Einwohner des Landkreises zum Wählen aufzurufen.

Ab wann ist mit einem Wahlergebnis zu rechnen?

Das Landratsamt geht von einem vorläufigen Ergebnis zwischen 21 und 22 Uhr aus. Da am Sonntag zudem in Radeberg und vier weiteren Städten und Gemeinden Oberbürgermeister- und Bürgermeisterwahlen stattfinden, werden diese Stimmen zuerst ausgezählt. Erst dann folgen die Stimmen für die Landratswahl. In allen anderen 52 Städten und Gemeinden geht das schneller, da hier allein diese Stimmen ausgezählt werden müssen.

Wo gibt es Informationen zu den Wahlergebnissen?

Sächsische.de berichtet während des Wahlabends aktuell über die Ergebnisse aus dem Landkreis Bautzen sowie aus ganz Sachsen. Außerdem gibt es auf den Internetseiten des Statistischen Landesamtes Sachsen aktuelle Informationen, nachdem die Wahllokale geschlossen sind.

Der Kreiswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis voraussichtlich am kommenden Mittwoch feststellen. Anschließend erfolgt die öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises.

Wann tritt der neue Landrat seinen Dienst an?

Wie das Landratsamt mitteilt, kann der Gewählte „sein Amt erst antreten, wenn die Rechtsaufsichtsbehörde die Gültigkeit der Wahl festgestellt hat oder die Wahlprüfungsfrist ungenutzt verstrichen ist.“ Landrat Michael Harig hatte vor dem zweiten Wahlgang mitgeteilt, bis Ende Juli im Amt zu sein.