Update Deutschland & Welt
Merken

Vermisste Isabella wieder in Deutschland

Vor rund zwei Wochen verschwand eine 16-Jährige aus Celle. Nach einem konkreten Hinweis, wurde sie in Frankreich aufgespürt. Jetzt ist sie zurück.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Das Mädchen mit dem Spitznamen Isi hatte am Vormittag des 22. März unbemerkt ihr Elternhaus verlassen.
Das Mädchen mit dem Spitznamen Isi hatte am Vormittag des 22. März unbemerkt ihr Elternhaus verlassen. © SZ/Uwe Soeder (Symbolbild)

Celle. Die zuvor vermisste Isabella aus Celle ist am Donnerstagmorgen aus Frankreich nach Deutschland zurückgekehrt. Die 16-jährige Schülerin sei äußerlich körperlich unversehrt und wieder in der Obhut ihrer Eltern, teilte die Polizei mit. Der Vater war am Mittwoch in die Nähe von Paris gereist, um seine seit dem 22. März verschwundene Tochter abzuholen. Die Ermittlungen zu der Reise des Mädchens dauerten noch an. "Nach aktuellem Stand gibt es bislang keine konkreten Anhaltspunkte für eine Straftat", sagte eine Polizeisprecherin.

Nach zwei Wochen vergeblicher Suche hatte die Kriminalpolizei in Celle mit einem Video auf Facebook um Hilfe gebeten, das vielfach geteilt wurde. Auch eine Beamtin im Bundeskriminalamt (BKA) habe das Video gesehen, hieß es. Ihr sei die Ähnlichkeit mit einem in Frankreich aufgefundenen Mädchen aufgefallen.

Das Mädchen mit dem Spitznamen Isi hatte den Angaben zufolge am Vormittag des 22. März unbemerkt ihr Elternhaus verlassen. Die Jugendliche habe weder Schlüssel noch Geldbörse oder Handy mitgenommen. Deshalb ging die Polizei davon aus, dass sie jemanden in der Nähe des Hauses treffen wollte. Es gebe keinen Grund zu der Annahme, dass Isabella weglaufen wollte, hieß es zuletzt.

Die Eltern schalteten noch am gleichen Tag die Polizei ein. Die Beamten vermuteten ein Gewaltverbrechen. Eine Sonderkommission wertete Kontakte der Jugendlichen in Chatgruppen und in sozialen Netzwerken aus. Am Ostermontag baten die Beamten noch einmal die Bevölkerung dringend um Mithilfe - offenkundig mit Erfolg.

Die meisten vermissten Kinder und Jugendlichen tauchen nach Erfahrung der Polizei nach wenigen Stunden oder Tagen wieder auf. Doch es gibt auch Ausnahmen, und manche Schicksale bleiben dauerhaft ungeklärt. In der fortlaufenden Vermisstendatei des Landeskriminalamtes Niedersachsen waren zum Jahresende knapp 1.300 Personen verzeichnet. Dazu zählten 202 männliche und 160 weibliche Jugendliche. Seit 2001 wird in Niedersachsen die damals 15 Jahre alte Katrin Konert aus dem Kreis Lüchow-Dannenberg vermisst. (dpa)