Gold für Radeberger Spielmannszug


Radeberg. Voll war es. Zwischen 1.500 und 3.000 Besucher sind am Wochenende ins Radeberger Vorwärststadion gekommen, um die 32. Landesmeisterschaft der sächsischen Spielmannszuge live mitzuerleben.
Dabei zeigte sich das Wetter für Anfang Juli mit zeitweise 15 Grad ziemlich kühl aufgelegt. Allerdings: Das sorgte offensichtlich für die nötige Konzentration der Spielleute. Ganz knapp holten die Mädchen und Jungen des Radeberger Kinderspielmannszuges am Sonntag-Mittag den goldenen Pokal, sagt Tom Thiele: "Das war ganz knapp. Unser Nachwuchs hatte 48,20 Punkte und Zabeltitz 48,10 Punkte bekommen." Bronze ging an den Kinder-Spielmannszug aus Kleinröhrsdorf, Platz vier nach Lommatzsch.

Wettkampfkriterien ähnlich dem Eiskunstlauf
Dabei ist das Punktsystem bei dem Sport-Wettbewerb gar nicht so einfach, sagt Jens Burkon, der Veranstaltungsleiter und mit 40 Jahren einer der ältesten Radeberger Teilnehmer in diesem Jahr: "Man muss sich das wie beim Eiskunstlauf vorstellen", erklärt er. "Es gibt eine Pflicht und eine Kür. Bei der Plicht wird ausgelost, welches Stück gespielt werden muss. Das müssen alle Vereine im Rapportier haben. Dann gibt es drei Kriterien, bei denen jeweils 15 Punkte als Maximum von den Wettkampfrichtern vergeben werden können. Bewertet werden Melodie, Rhythmus und Bewegung. Für jeden Fehler werden Punkte abgezogen."
Mit 40 Jahren sei er, neben einem 59-jährigen und einem 56-jährigen Kollegen, einer der ältesten Musiker im Radeberger Spielmannszug: "Das liegt daran, dass der Durchschnitt bei uns bei etwa 23 Jahren liegt. Das Spielen ist sehr anstrengend, weil wir uns ja auch im Rhythmus bewegen und die Kinder wechseln bereits im Alter von 16 Jahren in den Erwachsenenzug", erklärt Jens Burkon.


Nachwuchs-Schnupperstunden geplant
Als jüngste Teilnehmerin war in diesem Jahr Charlotte Kühne bei den Radeberger Nachwuchsspielleuten dabei. Ein bis zwei Mal trainiert sie auf ihrem Instrument, der Trommel. Seit drei Jahren ist die 10-jährige im Radeberger Spielmannszug dabei, und folgt damit der Tradition ihrer Tante und ihres Bruders. Sie ist stolz auf ihre erste Goldmedaille und freut sich nun auf das Trainingslager: "Das schönste dort ist das Spielen und das Badengehen", sagt sie. Für die Reise nach Weißwasser Mitte Juli haben alle Kinder des Radeberger Spielmannszuges einen neuen Rucksack, passend für Flöte, Notenordner und Horn, erhalten - anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Radeberger Kinder- Spielmannszuges. Dieses Jubiläum war auch der Anlass, die diesjährige sächsische Landesmeisterschaft in Radeberg auszutragen.
Am Samstag hatte bereits der Erwachsenen-Spielmannszug seinen Radeberger Titel als Landesmeister verteidigt - mit zwei Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten aus Zabeltitz und den Bronzegewinnern aus Mutzschen. Insgesamt hatten an der diesjährigen Landesmeisterschaft der sächsischen Spielmannszüge je fünf Vereine teilgenommen.
Durch die zwei Jahre Corona-Pause, in der die meisten Proben ausfallen mussten, hatten nicht so viele Spielmannszüge teilgenommen, wie in den Jahren zuvor. Am Sonntag hatten sich deshalb unter anderem die Spielleute aus Dresden, Markleeberg, Neukirchen und Crimmitschau zusammengetan und auf dem Rasen des Vorwärtsstadions gemeinsam musiziert.
Im nächsten Jahr findet die 33. Landesmeisterschaft der sächsischen Spielmannszüge in Crimmitschau statt. Zuvor können Kinder, ab der Klassenstufe zwei bereits im September an den Schnupperübungsstunden in der Radeberger Grundschule Süd teilnehmen. Wenn sie Freude am Spielmannszeug-Leben haben, können sie im Verein das Musizieren an der Querflöte und dem Signalhorn, sowie an der Trommel lernen und im Sommer zwei Wochen zum beliebten Sommer-Trainingslager fahren, sagt Tom Thiele: "Das ist Tradition seit 1973 und die Kinder reden noch Monate und Jahre später davon. Es ist für sie das Highlight." Zudem sei der Jahresbeitrag im Verein deutlich preiswerter als regelmäßiger Musikunterricht.

Am 11. Radeberger Musikfest nahmen am Wochenende auch zwei Schalmeienorchester und drei Fanfarenzüge teil. Insgesamt waren am Wettkampf 438 aktive Spielleute beteiligt.
Den Gästen hat es sichtlich gefallen. Sie drängten sich dicht an dicht, um die beste Sicht auf den Sportplatz und somit auf die Musiker zu haben. Die Getränke-und Essenstände säumten lange Schlagen. In diesem Jahr gab es als Highlight für die Besucher unter anderem ein Abba-Medley, Disney-Filmmusik und kubanische Klänge.
