Neue Kita in Boxdorf

Boxdorf. Lange wurde geplant. Ende Januar startete schließlich der Bau der neuen Boxdorfer Kita. Sie wird 186 Plätze bieten, davon 60 für Krippen- und 126 für Kindergartenkinder. Somit werden zusätzlich 17 Krippen- und 16 Kiga-Plätze geschaffen, davon zwei integrative. Träger der Kindertagesstätte „Kleeblatt“, zu der auch die Einrichtung in Reichenberg gehört, ist die Awo Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH. Geplant sind Gesamtkosten von rund 5,5 Millionen Euro. Die Awo übernimmt 524.000 Euro. Festgeschrieben ist mit rund 2,5 Millionen Euro auch die Höhe der Fördermittel. Den Rest, vor allem alle möglichen Mehrkosten, muss die Gemeinde Moritzburg aufbringen.
Neue Masten und Leitungen

Friedewald/Radebeul. Im Herbst 2019 war mit dem Bau von Fundamenten und Masten begonnen worden. Im Januar wurden bei Dippelsdorf die ersten Meter Kabel eingefädelt. Insgesamt ist der Abschnitt zwischen Bad Sonnenland und Niederwartha 7,7 Kilometer lang. Bei Dippelsdorf wurde die Trasse mit dem Neubau aus dem Ort herausgenommen. Die Kosten belaufen sich auf 2,6 Millionen Euro. Mit dem Abschluss der Arbeiten hat die Enso-Netz die komplette Erneuerung der in Hirschfelde beginnenden Stromtrasse beendet.
Quarantäne und Hamsterkäufe

Landkreis. Nach ihrer Rückkehr von einer Kreuzfahrt müssen Ende Februar die ersten drei Bewohner des Landkreises in häusliche Isolation. Fast gleichzeitig beginnen aus Angst vor Corona die ersten Hamsterkäufe. Haltbare Lebensmittel und Toilettenartikel sind in vielen Märkten vorübergehend ausverkauft und werden rationiert. Auch die Wirtschaft im Elbland bekommt die Ausbreitung des Virus zu spüren. Zahlreiche Unternehmen exportieren in die ganze Welt oder kooperieren mit Firmen weltweit und haben Personal im Ausland.
Besondere Bürgermeisterwahl

Radeburg/Moritzburg. In den beiden Kommunen mussten im März planmäßig die Rathauschefs neu gewählt werden. Nachdem die Wahl in Moritzburg zur Monatsmitte noch planmäßig durchgeführt wurde, gab es erste Stimmen, dass das für Radeburg am 29. März wegen Corona keine gute Idee wäre. Das Landratsamt entschied schließlich, dass die Wahllokale geschlossen bleiben und für die rund 6.100 Wahlberechtigten eine Briefwahl organisiert wird. Ein großer Aufwand, der gemeistert wurde. Die Amtsinhaber wurden wiedergewählt.
Frost schadet Wein und Obst

Radebeul/Coswig/Weinböhla. Feuer zwischen Rebstöcken, wie hier in Weinböhla, und Vlies auf den Erdbeeren. Mehrfach mussten Winzer und Obstbauern im April und Mai ihre Pflanzen vor Frost schützen. Nicht immer erfolgreich. So gab es bei der Weinernte in verschiedenen Lagen deutliche Ertragsausfälle. Gleiches trifft auf die Äpfel zu. Die Aronia ist bei der Bioobst Görnitz GmbH im März sogar zu hundert Prozent erfroren. Die Dürre, Gewittergüsse und Hagel sorgten schließlich für weitere Ausfälle.
Aufregung um Amtsleiterwahl

Radebeul. In einer nicht öffentlichen Sitzung war im Mai der Schriftsteller Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter gewählt worden. Unmittelbar danach ging die Info aus den Stadtratsreihen an Medien. In der Folge gab es Proteste, da Bernig mehrfach öffentlich neurechte Positionen vertreten hatte. Zudem wurde ein gemeinsames Vorgehen von CDU- und AfD-Fraktion bei der Abstimmung vermutet. Das Thema sorgte bundesweit für Schlagzeilen. OB Bert Wendsche legte Widerspruch ein. Die Wahl wurde wiederholt. Jörg Bernig verzichtete auf eine erneute Kandidatur. Gewählt wurde Gabriele Lorenz.
Radwegbau an der S 81

Coswig/Moritzburg. Anfang Juni startete das erste von drei in diesem Jahr realisierten Vorhaben, die Radfahren zwischen Auer und Friedewald sicherer machen sollen. Dabei wurde ein unbefestigter Weg zwischen Dippelsdorf und der Unterquerung der S 81, dem sogenannten St.-Ullrich-Tunnel, asphaltiert. In einem zweiten Abschnitt wurde auf der gegenüberliegenden Seite der Straße ein Wirtschaftsweg mit einer Asphaltdecke versehen. Zuletzt wurden noch zwei Waldwege aus- und ein Verbindungsstück neu gebaut.
Der Schatz im Badesee

Coswig. Baden bildet. Zumindest im Freibad Kötitz. Denn dort wurde im Juli durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt und Umwelt-Staatssekretär Gerd Lippold eine Infotafel über die Malermuschel enthüllt. Thomas Schiller hatte die streng geschützten Tiere bei einem Badeausflug im Coswiger See entdeckt und untersucht. Auf einen Quadratmeter kommen hier zwischen drei bis fünf Malermuscheln. Es gibt Gewässer mit noch einer größeren Dichte. Von den untersuchten ist der See aber das mit der zweithöchsten.
Festival unter freiem Himmel

Moritzburg. Die Corona-Pandemie bescherte im August der 28. Auflage des Moritzburg-Festivals eine Premiere: Bis auf die öffentlichen Proben in der Moritzburger Kirche fanden alle Veranstaltungen unter freiem Himmel statt. Wegen der Hygieneauflagen standen dennoch nur rund zwei Drittel der Tickets zur Verfügung und damit etwa 3.000 weniger. Das Eröffnungskonzert auf der Schloss-Terrasse konnten bei strömendem Regen 160 Gäste erleben und damit genau so viele, wie in Nicht-Corona-Zeiten im festlichen Speisesaal.
Richtfest für Wohnquartier

Radeburg. Nach dem Baustart zur Jahreswende und der Grundsteinlegung Ende Februar wurde im August mit dem Richtfest ein weiterer wichtiger Abschnitt des großen Bauvorhabens auf dem ehemaligen Rittergutsgelände Am Hofwall geschafft. In das neue Stadtviertel investiert die Hentschke Bau GmbH aus Bautzen als Entwickler und Bauherr rund 30 Millionen Euro. Im ersten Bauabschnitt entsteht neben einem Seniorenpflegeheim und drei Häusern für betreutes Wohnen ein Gebäude mit Arztpraxis und Wohnungen für Mitarbeiter des Betreibers des Heimes und des betreuten Wohnens. In einem zweiten Bauabschnitt sind vier Mehrfamilienhäuser geplant.
Uralte Eisenhütte

Radeburg. Am Fuße des Meißner Berges, wo die Stadt Radeburg gerade eine Fläche für über 40 Häuser erschließen lässt, gab es in der Vergangenheit offenbar ein kleines Gewerbegebiet, wie man heute sagen würde. In diesem gab es mehrere Verhüttungsgruben, haben Archäologen im September herausgefunden. Mit dem gewonnenen Eisen wurden Werkzeuge und Waffen hergestellt oder auch Barren gegossen, um damit zu handeln. Gefunden wurden aber auch vermutlich 2.800 Jahre alte Keramikstücke.
Start für Velocium

Weinböhla. Der Hauptdarsteller Fahrrad grüßt von allen Seiten, auch durch die hohe Glasfront, durch die es hineingeht ins Erlebnisreich. Ende Oktober wurde in Weinböhla die Sächsische Fahrrad-Erlebniswelt eröffnet. Erinnerungen, überraschende Fakten, lustige Episoden - das alles findet sich am Kirchplatz 5. Trockene Geschichte modern gestaltet. Dazu eine urige Werkstatt und derzeit 60 Räder, Leihgaben des Fahrradsammlers und Velocium-Chefs Steffen Stiller und anderer Fahrradfreunde. Die Exponate sollen immer mal ausgetauscht werden.
Neubau wird billiger

Radebeul. Das Karl-May-Museum sorgte in diesem Jahr für einige Schlagzeilen. Im Mai trat der damalige Museumsdirektor zurück, weil aus seiner Sicht mit dem geplante Neubauvorhaben nichts voranging. Die Kosten für den Neubau an der Meißner Straße und die Sanierungen des Blockhauses waren da auf zwölf Millionen angewachsen. Im November präsentierten die neue Führung und das Architekturbüro dann Pläne, mit der die Kosten auf 6,3 Millionen Euro reduziert werden sollen, ohne dass wesentliche Bereiche wegfallen würden.
Generationswechsel bei CBL

Coswig. Christian Buck gründete 2003 die Freien Wähler, die sich Coswiger Bürgerliste nennen, mit. Der Architekt, der im Dezember 70 wurde, gab den Vorsitz der Fraktion Bündnis für ein nachhaltiges Coswig (BnC) an Alexander Stolle ab, bleibt aber im Stadtrat aktiv. Zur Stadtratsfraktion BnC gehören neben der Bürgerliste auch die Abgeordneten von DSU, FDP, Grünen, Linken und der SPD. Sie hat im Stadtrat elf der 26 Sitze inne und ist damit vor der AfD mit sieben und der CDU mit fünf Sitzen die stärkste Fraktion.
Mehr lokale Nachrichten aus Radebeul und Umgebung lesen Sie hier.