Radebeul: „Alte Apotheke“ feiert rundes Jubiläum mit Live-Musik und Spendenaktion

Radebeul. Sie kann schon als eine Institution auf dem Dorfanger Altkötzschenbroda bezeichnet werden – die "Alte Apotheke". Auf jeden Fall ist das Restaurant von Radebeuls Gastromeile nicht mehr wegzudenken. Vor 20 Jahren zu Ostern fing die Erfolgsgeschichte an. Und mit Live-Musik und einer Spendenaktion will das Betreiber-Trio dieses Jubiläum vom 19. bis 24. April dieses Jahres in ihrem Biergarten mitten auf dem Anger feiern.
Das Gebäude, Altkötzschenbroda 48, atmet Geschichte. Es ist fast 300 Jahre alt. 1720 richtete Apotheker Irmler an dieser Stelle sein Geschäft ein und kaufte 1760 den nachbarlichen „Meißnerschen Sitzgarten“ noch dazu. Mitte des 19. Jahrhundert beherbergte das Haus kurzzeitig eine Sektkellerei. Wer es heute betritt, muss keine Leiden oder Wehwehchen haben. Er oder sie sollten vielmehr hungrig sein. Denn statt Pillen, Salben oder Tinkturen gibt es dort Hausmannskost wie Lachsfilet, Zwiebelsteak, gefüllte Eierkuchen oder auch Quark mit Kartoffeln und dazu eine Hopfenkaltschale oder Schoppen Wein.
Einer von 24 Bewerbern
Als Rainer Wollank das Gebäude zum ersten Mal betrat, war es noch eine Ruine. "Der Eigentümer war dabei, das Haus zu sanieren. Er suchte für das Erdgeschoss nach Gastronomen", erinnert sich der fast 56-Jährige. Wollank ist einer der Gesellschafter der Radebeuler Gastronomie GmbH. Mit seinen Geschäftspartnern und Freunden Mandy und Torsten Hähnel hat er sich damals beworben. "Wir wollten diese Chance nutzen. Insgesamt gab es 24 Bewerber", erzählt Wollank.
Den Zuschlag bekam das Trio, das zuvor in der Dresdner Gastronomie tätig war. In Radebeul haben sie gastronomische Erfahrungen beim Herbst- und Weinfest im Jahr 2001 sammeln können – im Hof der "Alten Apotheke". Den Restaurantbetrieb nahmen sie in den Innenräumen im März des Folgejahres auf. Im August 2002 gab es jedoch einen herben Rückschlag. Die Elbe trat über die Ufer und stellte bei der Jahrhundertflut auch den gesamten Dorfanger unter Wasser. "Zum Glück hatten wir eine Elementarversicherung", sagt Wollank rückblickend.
Mitarbeiter halten die Treue
An die Zeit als Apotheke erinnern heute nur noch Mörser, Gläser, Kolben und Fläschchen, die den Gastraum zieren. In diesem finden rund 30 Personen einen Platz. Im rustikalen Weinkeller können 50 Gäste bedient werden. Und kleine Gruppen von zwölf Personen bleiben im Séparée unter sich. In der warmen Jahreszeit kommen 104 Plätze im Biergarten hinzu. "Wir hoffen, dass Corona jetzt ein Ende hat", sagt Wollank. Zu den vergangenen zwei Jahren der Pandemie und den Zwangsschließungen in der Gastronomie befragt, sagt Wollank: "Wir wollen nicht jammern." Mit Fensterverkauf, Außerhausverkauf und Lieferservice sowie mit Kurzarbeitergeld wurde auch diese Herausforderung überstanden. Erfreulich zudem ist, dass die Betreiber ihre zwölf Mitarbeiter, davon zwei Azubis jeweils einer in Küche und Service, halten konnten.
Auf die Frage, was der schönste Moment in den vergangenen 20 Jahren war, antwortet Wollank: "Dass alle Mitarbeiter gesund sind." Der Großteil hält schon viele Jahre die Treue. "Den meisten konnten wir bereits die Zehn-Jahres-Urkunde überreichen", berichtet Wollank. Seit der Eröffnung gehört Küchenchefin Christin Haenel zum Team.
Kinder sollen von Spenden profitieren
Als vor 20 Jahren sich die Türe zur "Alten Apotheke" das erste Mal öffnete, baten die drei Gesellschafter ihre Gäste, auf Geschenke und Blumensträuße zu verzichten. Dafür sollten sie lieber eine Spende in eine Box werfen. Rund 1.000 Euro kamen zusammen, die der Kinderarche Sachsen übergeben wurden.
Eine Spendenaktion wird es auch in der Jubiläumswoche geben. Den Topf haben Mandy und Torsten Hähnel sowie Rainer Wollank mit dem Grundbetrag von 3.000 Euro gefüllt. Nun liegt es an den Gästen, diese Summe zu erhöhen. Und zwar müssen sie dafür in der Zeit von 19. bis 24. April dieses Jahres einfach nur ein Spendengetränk von 4,50 Euro (groß) oder 2,50 Euro (klein) bestellen. Der Erlös kommt zu gleichen Teilen dieses Mal neben der Kinderarche auch dem Ortsverband Radebeul des Deutschen Kinderschutzbundes sowie dem Sonnenstrahl e. V. zugute.
Neben der Spendenaktion wird das Jubiläum im gleichen Zeitraum auch gefeiert. Von kommendem Dienstag an bis zum Sonnabend gibt es jeden Tag ab 17 Uhr Live-Musik. Am Sonntag, 24. April 2022, lädt das Alte-Apotheken-Team um 11 Uhr zum Frühschoppen ein. Damit jeder Besucher einen Platz findet, wird der Biergarten um einen Ausschank sowie um Sitzbänke und Tische auf dem Dorfanger vergrößert.