Wenn der Roboter die Pizza backt

Einkauf mit der App
Radebeul. Der Rewe-Supermarkt im Stadtzentrum von Radebeul-Ost ist zehn Jahre alt. Und bald stehen einige Neuerungen an. Ein Umbau und eine Neugestaltung sind geplant. Voraussichtlich im Januar 2024 beginnen die Bauarbeiten und werden einige Wochen andauern. Nach der Wiedereröffnung wird es unter anderem Kassen geben, wo der Kunde die Waren selbst einscannt und dann bezahlt. "Auch mit der App wird man einkaufen können", kündigt Rewe-Filialleiter Michel Reimer an.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und des Alltags ist weiter auf dem Vormarsch, wie dieses Beispiel zeigt. Roboter bedienen bereits in Restaurants, backen Pizza oder unterrichten Schulklassen, letzteres in Japan. Computer werden immer mehr Bestandteil von Berufen. Fertigungsprozesse am Fließband laufen automatisch ab. Wo früher mehrere Arbeiter benötigt werden, reicht nun einer aus, der die Schaltzentrale bedient. Aber auch bei der Bedienung von Maschinen hält künstliche Intelligenz Einzug. Über Chancen und Risiken der Automatisierung angesichts des Arbeitskräftemangels wurde im Kultur-Bahnhof beim vierten Bürgerdialog "Brücken bauen statt Gräben vertiefen" diskutiert. Im Podium nahmen neben Michel Reimer der Soziologe und Digitalisierungsexperte Christian Papsdorf, der Verwaltungsleiter des Elblandklinikums Radebeul, André Gubsch, sowie Oberbürgermeister Bert Wendsche (parteilos) Platz.