SZ + Radebeul
Merken

In Coswig ist angebadet

Das Bad in Kötitz empfing am Wochenende erste Besucher. Noch sind nicht alle Neuerungen fertig. Die Anlagen in Radebeul und Weinböhla öffnen später.

Von Sven Görner
 4 Min.
Teilen
Folgen
Der Leiter des Coswiger Freibades, Andreas Seelig, nimmt im Spaßbecken eine Wasserprobe. Die Anlage mit mehreren Becken und dem Naturbadesee ist seit dem Wochenende wieder geöffnet.
Der Leiter des Coswiger Freibades, Andreas Seelig, nimmt im Spaßbecken eine Wasserprobe. Die Anlage mit mehreren Becken und dem Naturbadesee ist seit dem Wochenende wieder geöffnet. © Norbert Millauer

Coswig/Radebeul/Weinböhla. Das Wasser in der über 400 Quadratmeter großen Edelstahlwanne des Spaßbeckens funkelt am Montagvormittag verführerisch in der Sonne. Ihre Strahlen brechen sich in der Kaskade des aus der Schwalldusche schießenden Nasses.

Die Anzeigetafel neben dem Becken verspricht 17 Grad im und 19 Grad außerhalb des Wassers. Für Anfang Mai in unseren Breiten durchaus passable Werte. Gäste, die ein erstes Bad wagen, sind dennoch nicht zu entdecken. Nur einige Besucher des benachbarten Campingplatzes drehen neugierig ein paar Runden durch das weitläufige Gelände, das sich bestens gepflegt präsentiert.

Am Wochenende war da schon mehr Betrieb, weiß Schwimmmeister Mario Schachtschneider zu berichten. „Gestern waren es rund 50 Besucher, am Sonnabend, dem Eröffnungstag der Saison weniger.“ Und wurde auch schon gebadet? „Die meisten, die jetzt kommen, wollen sich vor allem sonnen“, sagt Badleiter Andreas Seelig. „Aber einige trauen sich auch schon ins Wasser.“ Meist kämen jetzt Jahreskarteninhaber oder eben Camper von nebenan. Der Campingplatz ist auch ein wichtiger Grund dafür, dass das Bad in Kötitz traditionell eines der ersten in der Region ist, das in die Saison startet. Im Vorjahr konnte pandemiebedingt allerdings erst Anfang Juni und dann auch nur mit Einschränkungen geöffnet werden. Dennoch zählte die Anlage, zu der neben dem Spaß- auch ein Schwimm- und ein Planschbecken sowie der Naturbadesee gehören, bis zum Saisonende Mitte September rund 44.300 Besucher.

Neuer Sandstrand für den FKK-Bereich

Die Technischen Werke Coswig, die das Bad betreiben, hoffen für dieses Jahr nun auf einen ungetrübten Frühling und Sommer. Die coronabedingte Sperrung der Duschräume ist jedenfalls Geschichte und das Sanitärgebäude somit wieder uneingeschränkt in Betrieb. Für die Zukunft ist geplant, die Solarthermieanlage zu erweitern und zur Warmwassererzeugung für die Duschen einzusetzen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Die Zeit bis zum Saisonstart wurde nicht nur genutzt, um die regelmäßigen Wartungs- und Pflegearbeiten durchzuführen. So hat der FKK-Bereich einen 15 mal 10 Meter großen Strand aus feinstem Sand bekommen. Dafür sei der Bereich zunächst ausgekoffert worden, bevor er dann mit 72 Tonnen Sand aufgefüllt wurde. Allein das schlage mit rund 6.000 Euro zu Buche, so der Badleiter. Bevor diese Neuerung genutzt werden kann, müsse sich der Sand aber erst noch setzen.

Schwimmmeister Mario Schachtschneider hat gestern die neuen Tore für den Bolzplatz im Freibad in Coswig-Kötitz zusammengebaut.
Schwimmmeister Mario Schachtschneider hat gestern die neuen Tore für den Bolzplatz im Freibad in Coswig-Kötitz zusammengebaut. © Norbert Millauer

Zusammengeschraubt wurden am Montagvormittag die neuen Tore für den Bolzplatz. Der ist jetzt etwas kleiner als der bisherige, was aber günstiger ist, wenn dort Familien spielen. Direkt daneben sind bereits die Umrisse der Fläche zu erkennen, auf der künftig auf einen Korb Basketball gespielt werden kann. Nichts geändert hat sich dagegen am Eintritt. Der kostet für Erwachsene 3,50 Euro, ermäßigt 1,50. Ab 17 Uhr 2 Euro beziehungsweise 0,80 Euro. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr.

Wieder Badespaß im Wellenbad

Noch zwei Wochen warten müssen Sonnen- und Wasserfreunde in Radebeul. Ab 14. Mai kann im Bilzbad im Wasser geplanscht, beim Minigolfen gejubelt und beim Beachvolleyball spielen geschwitzt werden. Aber vor allem können sich die Besucher in diesem Jahr wieder auf das stündliche Läuten der Glocke am Wellenbecken freuen, welche zum Badespaß in den Wellen einlädt. In den vergangenen beiden Jahren war das aufgrund der bestehenden Hygienemaßnahmen durch Corona nur bedingt möglich. Das spürten die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul deutlich, wie der Geschäftsführer Titus Reime sagt: „Im vergangenen Jahr konnten wir leider nur 20.000 Besucher verzeichnen, wohingegen in den Vorjahren 35.000 Besucher die Regel waren. Um unser Bilzbad weiterhin attraktiv zu halten, haben wir in diesem Jahr die Sanitäranlagen von Grund auf saniert.“

Neben dem Freibad wurde auch das Angebot auf dem Bilz-Campingplatz mit einem Spielplatz für Kinder erweitert. „Unser Campingplatz ist in diesem Jahr schon an vielen Wochenenden belegt und wir freuen uns auf Besucher aus ganz Deutschland und umliegenden Ländern“, so der Radebeuler Bäderchef.

Die offene Badestelle Lößnitzbad kann ebenfalls ab 14. Mai genutzt werden.

Elbgaubad startet im Juni

Noch zwei Wochen länger müssen die Weinböhlaer und ihre Gäste warten. Zwar verspricht die Homepage der Gemeinde für das Elbgaubad Badefreuden ab 20 Grad - die gestern erreicht wurden - aber so richtiges Badewetter ist aktuell im Elbland ja noch nicht. Wie Hauptamtsleiterin Tine Freytag gestern auf SZ-Anfrage sagte, soll der Saisonstart daher auch erst Anfang Juni erfolgen. "Über Himmelfahrt hatten wir noch nie geöffnet."