Verwirrung um Baurecht im Garten von Schloss Wettinhöhe

Radebeul. Schloss Wettinhöhe steht zum Verkauf. Für das Mindestgebot von 6,85 Millionen Euro bietet die Vicus Group AG die stattliche und weit sichtbare Villa an der Elbhangkante über Radebeul-Zitzschewig mit dem rund 17.060 Quadratmeter großen parkähnlichen Grundstück auf Immobilienplattformen an. In einem Werbefilm wird das Haus mit der im Erdgeschoss frei stehenden Wohnung angepriesen. Doch eine Äußerung in dem Filmchen verdutzt. Dort ist zu lesen, dass in der Gartenanlage mit Park noch Platz für weitere Gebäude sei.
Ob man dort bauen kann, hat der jetzige Eigentümer bei der Stadt nie nachgefragt. "Dem Stadtplanungs- und Bauaufsichtsamt liegen und lagen keine Bauvoranfragen zu einer möglichen Bebauung der Garten- und Parkanlage vor. Es gab auch keine informellen Anfragen dazu", teilt Stadtsprecherin Ute Leder mit.
Beim Eigentümer nachgefragt, sagt Michael Klemmer, Vorstand der Vicus Group AG, dass in dem Film eine Vermutung geäußert werde, und zwar, dass auf dem Grundstück eine Bebauung möglich sei. Diese stützt sich auf einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster des Freistaats Sachsen. Auf der Grundstückskarte ist ein Streifen von der Ostseite der Villa bis zur westlichen Grundstücksgrenze, der von dem schlossartigen Haus bis zum Tor am Auerweg verläuft, rot untermalt. Laut Zeichenerklärung steht diese Farbe für Wohnbaufläche.
Parkanlage als Kulturdenkmal gelistet
Die Vicus Group AG hat Schloss Wettinhöhe vor zwei Jahren bei einer Auktion in Dresden für 3,5 Millionen Euro ersteigert. Warum die auf die Entwicklung von Gewerbeimmobilien spezialisierte Gesellschaft das Gebäude mit sechs Wohnungen, davon vier vermietet, nun weiterverkaufen möchte, will Vorstand Klemmer nicht sagen: "Meine kaufmännische Entscheidung gebe ich nicht bekannt." Der Fokus bei der Suche nach einem potenziellen Käufer liege nicht vordringlich darauf, dass er dort bauen möchte. "Wir wollen jemand finden, der Spaß an der Immobilie hat und dort eventuell selbst wohnen möchte", sagt Klemmer.
Bauabsichten werden auf dem Grundstück vermutlich auch nicht von Erfolg gekrönt sein. Wie die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Meißen informiert, sei die Parkanlage des Schlosses Wettinhöhe als
Kulturdenkmal geschützt. Und die Stadtverwaltung teilt mit, dass das Grundstück eindeutig im planungsrechtlichen Außenbereich liege und erstmal keine weiteren Baurechte bestehen würden. Im überarbeiteten Flächennutzungsplan der Stadt, der derzeit im Rathaus öffentlich ausliegt, ist an dieser Stelle auch keine weitere Wohnbebauung angedacht. Dies wäre aber die Voraussetzung, um über einen Bebauungsplan weitere Baurechte zu schaffen. "Sowohl aus diesem Grund als auch aus bauplanungsrechtlicher und verfahrenstechnischer Sicht, halten wir eine weitere Neubebauung der Parkanlage für nahezu ausgeschlossen", heißt es aus dem Radebeuler Rathaus.