Warum Lutherkirche nicht gen Osten zeigt

Von Birgit Andert
Radebeul. Die Wurzeln der Lutherkirchgemeinde liegen in Kaditz und Reichenberg – denn dorthin gingen die Menschen aus Oberlößnitz, Serkowitz und Radebeul lange zum Gottesdienst. Zwar gab es bereits 1854 einen Betsaal in der Schule Oberlößnitz, aber mit dem Bevölkerungszuwachs wuchs die Sehnsucht nach einer eigenen Kirche. Und so wurde zu Pfingsten 1891 der Grundstein gelegt und am ersten Advent 1892 die Lutherkirche geweiht.
Seitdem verbinden Menschen mit dem Gotteshaus wichtige Stationen ihres Lebens. Sie erfahren Trost in Zeiten der Trauer, Zuversicht und Hoffnung für ihren Alltag, erleben die Höhepunkte des Jahres. Von diesem Ort gingen immer auch diakonische Aktivitäten aus – so gab es früher einen „Liebeskorb“, heute ist hier eine der Ausgabestellen der Radebeuler Tafel.
Über ein halbes Jahrhundert lang gab es Pläne, für das vielfältige Gemeindeleben weitere Räume in der Nähe der Kirche zu schaffen. Mit dem neuen Gemeindehaus hat sich 2018 dieser Traum erfüllt. Hier ist „Platz für Menschen und Raum für Gott“: Hier begegnen sich Menschen aller Generationen, teilen, was sie bewegt, miteinander und mit Gott, öffnen die Türen für alle, die kommen wollen.
Jetzt laden wir Sie zum Rätseln ein. Nach den drei schon erschienenen Rätseln beantworten Sie heute die letzten drei Fragen und gewinnen Sie einen Rundflug übers Kirchspiel im Sommer. Setzen Sie dafür die zwölf Buchstaben der richtigen Antworten zu einem Lösungswort zusammen und schicken dieses bis zum 10. Februar 2021 per Mail an [email protected] oder postalisch ans Pfarramt der Friedenskirchgemeinde, Altkötzschenbroda 40, 01445 Radebeul. Der Gewinner wird am 12. Februar gezogen und in der SZ sowie auf den Homepages der Kirchgemeinden bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die nächsten Buchstaben für das Gewinnspiel
Hier folgen die Rätselfragen zur Lutherkirchgemeinde Radebeul:
- 1. Kirchen sind in der Regel nach Osten ausgerichtet. Warum hat man dies beim Bau der Lutherkirche nicht getan? A) Alle vorgelegten Entwürfe hielten sich nicht daran und einen davon musste man auswählen. B) Nur mit der jetzigen Ausrichtung war es möglich, eine Baugenehmigung zu erhalten. C) Man wollte sich als selbstbewusste Radebeuler Bürgerschaft an den beiden Lebensachsen der Zeit (Meissner Chaussee und Eisenbahnstrecke) präsentieren.
- 2. Die Lutherkirche wurde 1892 eingeweiht, aber erst 1895 wurde das erste E-Werk im Lößnitzgrund eröffnet. Wie wurde die Kirche in der Zwischenzeit beleuchtet? D) mit Kerzen, E) mit einem elektrischen Generator während der Gottesdienste, F) mit Gasleuchten (Gaskandelabern).
- 3. 2008 wurde ein neues Geläut für die Lutherkirche eingeweiht. Wie wurde es an den Ort seiner jetzigen Aufhängung transportiert? G) mit der Kleinbahn, dem Pferdewagen und dem Lastkran, H) mit der Kleinbahn, auf Anhängern von Traktoren und dem Lastkran, I) mit einem Sonderzug der Radebeuler Feuerwehr und dem Lastkran.
Auf dem Youtube-Kanal des Kirchspiels finden Sie ab diesen Sonnabend einen kurzen Film zur Lutherkirchgemeinde: www.youtube.com/c/KirchspielRadebeulReichenbergMoritzburg