Pläne zum Radebeuler Wohnbaugebiet Wasapark werden nachgebessert

Radebeul. Es gab in den letzten Wochen viel Diskussion um ein potenziell neues Wohnbaugebiet in Radebeul. Im Bereich des sogenannten Wasaparkes in Radebeul-Mitte sollen die Plattenbauten abgerissen und einzelne Wohnhäuser errichtet werden. Die Immobilie gehört spanischen Investoren.
Wiederholt war darüber im Stadtentwicklungsausschuss diskutiert worden. Auch Anlieger der Gegend hatten Einwände vorgebracht - zum Beispiel zur Höhe und den Ausmaßen der Gebäude.
Vorige Woche war das Thema Wasapark erneut im Stadtentwicklungsausschuss. Nachdem die Pläne bereits im Mai und Juni ausgelegen hatten. Wie Stadtplaner Uwe Queißer erläuterte, ging es bei der erneuten Entscheidung nach der Auslage allerdings lediglich um die Entsorgung des Oberflächenwassers in dem künftig zu gestaltenden Gebiet. Queißer betonte: „Es geht nicht um die Belange der Anwohner und anderen Bürger, die ihre Einwände während und nach der Auslage eingebracht haben.“ Die Einwände würden letztlich zusammen ausgewertet, so Baubürgermeister Jörg Müller (parteilos).
Einen Vorschlag, welcher unterschiedliche Auffassungen zusammenbringen könnte, machte in diesem Zusammenhang Stadtrat Thomas Gey von der Fraktion Bürgerforum/Grüne/SPD. Er sprach sich dafür aus, eine Erschließungsstraße durch das Areal wegfallen zu lassen, womit weniger Fläche versiegelt werden müsste. Gey: „Damit würde das Grundstück auch besser zur grünen Umgebung der Nachbarn passen.“
Auf diese Erschließungsstraße könnte verzichtet werden, wenn die jeweiligen Häuser im Süden und Norden von der Pestalozzistraße und von der Meißner Straße ihre Zufahrten hätten.
Laut dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan, der dieses Jahr öffentlich auslag, sind im Wasapark 140 Wohnungen geplant. Im ersten Bauabschnitt werden acht, im zweiten fünf Häuser errichtet. Sie haben drei Geschosse, plus ein ausgebautes Dachgeschoss beziehungsweise Staffelgeschoss.
Das heißt, die Gebäude verfügen über vier Wohnetagen. Im Umfeld dagegen dominieren Villengebäude mit zwei Vollgeschossen und einem Dach.