Bautzen
Merken

Polizeiauto fast von Radler gerammt

Ein 22-Jähriger hat am Sonntag in Bautzen beinahe eine Unfall verursacht - und muss sich jetzt wegen mehrerer Fehler verantworten.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Mit einem Polizeiauto ist jetzt in Bautzen beinahe ein Radler zusammengestoßen.
Mit einem Polizeiauto ist jetzt in Bautzen beinahe ein Radler zusammengestoßen. © Symbolfoto: dpa/Rene Meinig

Bautzen. Nur eine Gefahrenbremsung hat am Sonntagabend den Zusammenstoß eines Polizeiautos mit einem Radfahrer in Bautzen verhindert. Ein 22-Jähriger radelte auf der Max-Planck-Straße und querte dort den Gesundbrunnenring, ohne vorher anzuhalten oder auf den Verkehr zu achten. Wie Anja Leuschner von der Pressestelle der Polizeidirektion Görlitz berichtet, konnte der Fahrer eines Funkstreifenwagens gerade noch rechtzeitig bremsen.

Die Beamten hielten den Radfahrer daraufhin an. Bei der Kontrolle bemerkten sie Alkoholgeruch. Ein Test ergab 2,32 Promille. Die Polizisten zogen den Führerschein des Mannes ein und erstatteten außerdem Anzeige gegen den Deutschen. Denn er war ohne triftigen Grund unterwegs und verstieß damit gegen die Corona-Schutzverordnung.

Weitere Meldungen aus dem Polizeibericht

Unbekannte legen Feuer

Königsbrück. Gleich zweimal hat es am Wochenende an der Steinborner Straße in Königsbrück gebrannt. Am Sonnabendnachmittag zündeten Unbekannte zwei Müllsäcke und einen Papierstapel an einem ehemaligen Gewerbeobjekt an. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf eine Fabrikhalle und den angrenzenden Wald.

Am späten Sonntagnachmittag brannte dann ein leerstehendes baufälliges Gebäude in Nähe eines Solarparks. Auch dort hatten Unbekannte offenbar Unrat angezündet. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Hirsch steht am Bahngleis

Taubenheim. Einen Hirsch hat der Lokführer eines Personenzuges am Sonnabend gegen 10.45 Uhr direkt neben den Gleisen in Taubenheim entdeckt. Zu einem Zusammenstoß kam es nicht. Dennoch sahen sich Bundespolizisten vor Ort um. In unmittelbarer Nähe der Stelle befindet sich ein Wildgehege. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass das Tier nicht von hier stammt. Vielmehr dürfte es einen Wildpfad zwischen dem Gehege und dem Bahndamm genutzt haben. Die Bundespolizei informierte den zuständigen Jagdpächter.

Grabschmuck zertrümmert

Bautzen. Ein Unbekannter hat am Sonntagvormittag auf einem Friedhof an der Muskauer Straße in Bautzen Grabschmuck zerschlagen. Mit einem Hammer zerstörte er einen Engel aus Gips sowie weitere Figuren. Besucher der Anlage sprachen den Mann an. Daraufhin verließ er den Friedhof in Richtung Gesundbrunnen. Der Schaden wird auf 50 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Neue Graffiti am Bahnhof

Bischofswerda. Zwei neue Graffiti haben Beamte der Bundespolizei am Sonnabendmorgen in einer Gleisunterführung am Bischofswerdaer Bahnhof entdeckt. Die beiden roten Schriftzüge messen etwa einen Quadratmeter. Ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet. Der Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Auf dem Bahnhofsgelände in Bischofswerda wurden in letzter Zeit wiederholt Graffiti festgestellt. 

Gartenlaube aufgebrochen

Bischofswerda. Tontechnik sowie diverse Gartengeräte haben Einbrecher zwischen dem 1. und dem 5. April aus einer Gartenlaube an der Siegfried-Rädel-Straße in Bischofswerda gestohlen. Der Wert der Gegenstände beläuft sich auf rund 1.000 Euro.

Feuerschale löst Brand aus

Ohorn. Die Feuerschale eines 47-Jährigen hat am Sonntagnachmittag in Ohorn an der Straße An der Buschmühle einen Brand ausgelöst. Das Feuer sprang auf einen Nadelbaum, einen Betonmischer und eine Kreissäge über. Kameraden der Feuerwehren von Ohorn, Pulsnitz und Bretnig-Hauswalde verhinderten ein weiteres Übergreifen der Flammen auf das Nachbargrundstück sowie den angrenzenden Wald. Es entstand Schaden in Höhe von circa 2.500 Euro. Jetzt ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung. 

Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Bischofswerda lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Kamenz lesen Sie hier.