Merken

Reh, Schaf oder Mufflon?

Das Foto von Wolfgang Jähnig in der SZ sorgte für Verwirrung. Der Fall Rehkitz scheint nun aber endgültig geklärt.

Teilen
Folgen
© W. Jähnig

Von Anja Weber

Das Foto von Wolfgang Jähnig an der Bockmühle bei Cunnersdorf in der SZ-Ausgabe vom 3. April sorgte für Verwirrung und reichlich Anrufe in der Sächsischen Zeitung. Die Meinungen der Leser über den Ursprung dieses niedlichen Tieres gingen weit auseinander und reichten vom Rehkitz, wie auch Wolfgang Jähnig es beschrieben hat, bis zu einem Schaf.

Eines ist sicher, es handelt sich um keinen verspäteten Aprilscherz. Aus diesem Grund nehmen wir uns des Themas noch einmal an, um zu klären, welches Tier denn nun wirklich auf dem Foto zu sehen ist. Eine Anruferin aus Neustadt behauptet zu Recht, dass Rehkitze Pünktchen auf dem Fell haben. Außerdem werden diese erst in den Monaten Mai und Juni geboren. Bei älteren Rehkitzen verschwinden die Punkte zwar nach etwa vier Wochen. Dann allerdings müsste dieses Jungtier bereits im Februar geboren worden sein. Das scheint unmöglich, selbst wenn der Winter recht mild gewesen ist. Und für ein im Herbst geborenes Rehkitz ist es noch zu klein.

Doch ist es wirklich ein allgemeines Hausschaf, wie einige Leser behaupten? Die kleinen Lämmer sehen aber doch ganz anders aus. Die Kopfform ist weicher und das Fell nicht so struppig.

Doch inzwischen gibt es noch einen weiteren Hinweis. Bei dem Jungtier könnte es ich um Muffelwild handeln, welches eine Wildschafart ist. Hauptverbreitungsgebiet ist zwar der Mittelmeerraum, doch Mufflons fühlen sich auch bei uns recht heimisch. Und eine Internet-Recherche hat ergeben, dass sich Mufflons zwischen Oktober und November paaren. Nach etwa fünfeinhalb Monaten, also im März und April, bringen die weiblichen Tiere die Jungen zur Welt.

Bei der Geburt wiegen die gerade mal zwei Kilo, können aber schon nach einer halben Stunde stehen. Drei Wochen nach der Geburt wiegen sie dann bereits 20 Kilo.

Bei dem von Wolfgang Jähnig fotografierten Tier könnte es sich also tatsächlich um ein junges Mufflon handeln, welches vor etwa zwei Wochen, also Anfang März, im Polenztal geboren wurde.