Baumpflanzung bekräftigt Partnerschaft zwischen Riesa und Lonato

Riesa. Mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt hat am Sonnabend der dreitägige Riesa-Besuch einer Delegation aus der italienischen Partnerstadt Lonato del Garda seinen Abschluss gefunden. Das hat der Verein Riesa und die Welt mitgeteilt.
Anlass hatte das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Städten gegeben. Gefeiert wurde es im Rahmen des 30. Jubiläums von Feralpi Stahl.
"Während des unbeschwerten Abends unterzeichnete Bürgermeister Roberto Tardani, der von seiner Frau Donata Bertazza sowie dem Opernsänger Paolo Antognetti und Laura Tolletini begleitet wurde, gemeinsam mit Marco Müller und Susanne Voigt (Vorstandschefin Riesa und die Welt, Anm. d. Red.) eine Urkunde, die das Fortbestehen der freundschaftlichen Verbindung nochmals bekräftigen soll", hieß es vom Verein Riesa und die Welt, der sich der Pflege von Riesas Städtepartnerschaften verschrieben hat.
Als Gastgeschenk habe Riesas OB Marco Müller seinem Amtskollegen einen großformatigen Druck der Türme von Lonato übergeben, den der Radebeuler Künstler Markus Retzlaff während seines Aufenthaltes dort geschaffen hatte.
Bereits zuvor hatten die Gäste einen Ahorn auf der Wiese vor dem Riesenhügel gepflanzt. Dieser sei nun sichtbares Symbol einer lebendigen Partnerschaft beider Städte.
Am Sonnabend waren die Gäste bei "Bella Gröba" vor Ort gewesen, dem vom Stahlunternehmen Feralpi ausgerichteten Familienfest im Riesaer Stadtteil Gröba. Sänger Paolo Antognetti gab dort zwei Kostproben seines musikalischen Könnens und habe das Publikum begeistert, hieß es.
Bereits am Freitag hatte die Delegation die Stadt Meißen besucht und außerdem der Eröffnung der Feralpi-Lounge auf dem Balkon der Sachsenarena beigewohnt. (SZ)