So trifft Corona die Sachsenarena

Riesa. Es ist März 2020. Schlagerstar Roland Kaiser probt mit seinem Team in der Sachsenarena für seine neue große Deutschland-Tournee „Alles oder Dich“. Am Freitag, dem 13., soll der große Tourauftakt in der ausverkauften Riesaer Veranstaltungshalle über die Bühne gehen. Noch ahnt keiner, dass der Kaiser bald wieder seine Koffer packt und für lange Zeit der letzte Stargast in der Arena sein wird.
Am 10. März 2020 untersagt das Gesundheitsamt des Landkreises Meißen das Konzert. Das neuartige Coronavirus hat nicht nur Riesa, sondern bereits ganz Deutschland erreicht. Was folgt, ist eine Absagenflut von Großveranstaltungen, welche bis heute und auf nicht absehbare Zeit weiter anhält.

„Bis Corona kam, lief es hervorragend“, sagt Riesas Oberbürgermeister Marco Müller (CDU), der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Arenabetreibers FVG ist. „Wir hatten einen sehr guten Start ins Jahr 2020 und waren absolut auf Wachstums- und Erfolgskurs“, so Müller. Das sollen Zahlen belegen, die die FVG am Dienstag per Email herausgibt - die sonst übliche Pressekonferenz fällt den auch ein Jahr später noch geltenden Corona-Einschränkungen zum Opfer. Demnach habe es in der Arena 2020 insgesamt 21 Veranstaltungen gegeben - obwohl insgesamt 15 verschoben und 20 ganz abgesagt werden mussten und zudem mehrere Termine noch kurz vor Vertragsabschluss gestrichen wurden.
Das Meiste konnte von Januar bis März stattfinden - etwa die Kelly Family (6.000 Zuschauer), Florian Silbereisen (5.500), Paul Panzer (3.300), Max Raabe (2.500) und die Band Stahlzeit (2.300). Dazu kamen Sportveranstaltungen wie die Superenduro-Indoor-Weltmeisterschaften (6.000 Besucher) und die Cheerleading Regionalmeisterschaft (5.500).
„Trotz aller Umstände konnten wir im vergangenen Jahr 54.135 Gäste in der Sachsenarena begrüßen, die sich fast ausschließlich bis zu Beginn des 1. Lockdowns am 10. März aufsummierten “, sagt John Jaeschke, Geschäftsführer der FVG Riesa. Zum Vergleich: Im Jahr davor waren es mit 219.000 rund viermal so viele Gäste - aber da war Corona auch noch kein Thema.
„Stolz bin ich dabei auf unser gesamtes Team, welches in einer auch persönlich schwierigen Zeit nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern intensiv an Hygienekonzepten gearbeitet hat, um Veranstaltungen auch unter Corona-Bedingungen wieder zu ermöglichen“, sagt Jaeschke.
Den Auftakt im Juli machte die Elbland Philharmonie Sachsen, die mit einem Sonderkonzert „Von Beethoven bis Harry Potter“ vor 600 Gästen eine Abwechslung zum aktuellen Lockdown-Geschehen bot. Es folgten im Oktober die Kabarettisten Helmut Schleich und Uwe Steimle vor fast 1.000 Besuchern. Zudem konnte die Musikreihe „Live vom Balkon“ unter strengen Hygieneauflagen zweimal stattfinden.

Dennoch: Neben Roland Kaiser ist die Liste der ins Jahr 2021 verschobenen Veranstaltungen mit Sascha Grammel (verlegt auf den 19.08.2021), Santiano (07.09.), Cavalluna (23./24.10.), Let’s Dance (02./03.11.) und Radio Doria (16.12.) prominent besetzt. Weitere Veranstaltungen sind bereits auf das Jahr 2022 terminiert.
Zudem fielen Sport-Klassiker wie die Deutschen Meisterschaften im Tractor Pulling (02.04.22) und Cheerleading (noch offen) sowie allen voran die Internationalen Tanzwochen (15. – 27.11.21) dem Corona-Virus zum Opfer. Auch die Superenduro-WM (noch offen), der Auftritt von Comedian Torsten Sträter (23.03.22) sowie die Konzerte der Bands We Salute You (25.02.22) und Fantasy (07.05.22) wurden verschoben.
„Ob diese Veranstaltungen in diesem Jahr durchgeführt werden können, hängt nicht zuletzt am weiteren Verlauf der Pandemie und der Entwicklung des Impfprozesses“, so Jaeschke.

Seit dem 10. Dezember 2020 ist die Arena zum Impfzentrum des Landkreises Meißen umfunktioniert. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Bereitstellung der Sachsenarena einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten können“, so OB Marco Müller. „Nun hoffen wir, dass die aktuell unbefriedigende Lage der Impfstoffbeschaffung überwunden wird und in der Sachsenarena zahlreiche Impfangebote unterbreitet werden können.“ Am vergangenen Wochenende hatte die Zahl der täglichen Impfungen deutlich zugenommen und hatte sich laut DRK von rund 250 am Freitag auf jeweils rund 500 am Sonnabend und Sonntag verdoppelt.
Nach aktuellem Stand ist die Riesaer Veranstaltungshalle erst einmal bis zur Jahresmitte als Impfzentrum gebucht. „Trotz der herausforderndsten Lage seit Bestehen unserer Gesellschaft, bleiben wir optimistisch und planen das zweite Veranstaltungshalbjahr“, sagt John Jaeschke. Dort stehen neben den bereits verlegten Terminen des Vorjahres Comedian Otto Waalkes (04.11.), das Konzert der Band Krawallbrüder (05.11.) sowie Lokalikone Olaf Schubert (06.11.) im Kalender. Auch für 2022 sind mit Ben Zucker und Ina Müller bereits Künstler unter Vertrag, bei denen das Haus wohl voll werden dürfte. (SZ)
Mehr lokale Nachrichten aus Riesa lesen Sie hier.
Mehr lokale Nachrichten aus Großenhain lesen Sie hier.
Mehr lokale Nachrichten aus Meißen lesen Sie hier.