Spätzle kniete neben Anneliese Sachse nieder, schlug ihr leicht links und rechts auf die Wangen. „Hallo, Hallo, Frau Sachse! Hören Sie mich?“ Die Sekretärin schlug die Augen auf und sagte leise: „Greifen Se ma in meine Handdasche, da sin meene Tabledden drinne. Ich hab wo vergessen, meine Tabledden zu nehmen.“ Der Detektiv holte aus der Tasche eine Dose mit weißen Pillen und Anneliese Sachse schluckte zwei davon.
„Ich wusste gar nicht, dass Sie Tabletten brauchen“, sagte Spätzle. „Se wissen manches ni“, sagte seine Sekretärin und stand vom Fußboden auf. Sie strich sich ihr Kleid glatt und meinte, er habe zum Beispiel keine Ahnung von Stollen. Der müsse nicht zur Obduktion, sondern zu einem Bäcker. „Dä Bäcker kenn jedes Rezebd, ooch schlechde. Abr eben ooch dä besden“, sagte sie. „Was gehört denn üblicherweise in so einen Kuchen hinein?“, fragte Spätzle.
Anneliese Sachse schüttelte den Kopf und sagte: „Sie müssen noch viel lernen, mei Gudr. Ä Schdollen is kee Kuchen, sondrn ä Gebäckschdück, an das mor glooben muss.“ Sie erklärte, dass im Jahr 1329 erstmals der Name Stollen als weihnachtliches Gebäck in einer Urkunde aufgetaucht sei.
Bischof Heinrich I. von Grünberg habe in Naumburg den Bäckern erlaubt, eine Innung zu gründen, wenn sie denn am Heiligen Abend zwei lange Weißbrote aus einem halben Scheffel Weizen an seinen Hof abgeben würden. „Was Sie alles wissen, Frau Sachse“, sagte Spätzle.
Außerdem wollte er wissen, was denn damals in dem Weihnachtsgebäck drin gewesen sei. „Nur Mehl, Wasser und Hefe war da drinne“, sagte Anneliese Sachse. „Eine sehr spartanische Speise“, erwiderte Spätzle. „Nu, genau, wie Spädzle, ä echder Fasdenfraß“, sagte seine Sekretärin.
Der Detektiv schüttelte den Kopf und sagte: „Nein, wir in Schwaben haben noch Eier. Aber das rührt, sorry, das führt jetzt zu weit.“ Er nahm seine Sekretärin mit zu seinem Auto und forderte sie auf, ihm eine Bäckerei zu nennen, wo er erfahren könne, wie heute ein echter Stollen gebacken würde.
Anneliese Sachse wollte ihn zu ihrem liebsten Stollenbäcker navigieren, da knallte es plötzlich fürchterlich.
Wie es weitergeht, lesen Sie morgen in unserem Adventskalender. Dort erleben Sie alle Episoden des Weihnachtskrimis, bei dem es täglich etwas zu gewinnen gibt. Mit jeder Teilnahme an einer Tagesverlosung steigern Sie zugleich Ihre Chancen für den Gewinn unserer Hauptpreise: einer "Kitchen Aid"-Küchenmaschine, ein Wochenende mit einem Opel Zafira Life Crosscamp und ein Stollenbackkurs für sechs Personen.
Alle Episoden gibt es auch gelesen von Peter Ufer als Video bei AugustoTV.
Frage beantworten und Preise gewinnen
Beantworten Sie hier die heutige Rätselfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück einen unserer Tagespreise: Ein hochwertiges Stollenmesser von Hommage Dresden oder ein Fan-Set des Schutzverbandes Dresdner Stollen. 🎅🎄⭐
Sie haben die gestrige Episode verpasst? Da geht es zurück ⬅ zur vierten Geschichte.